Pflichtbewußtsein, aller Wirklichkeit entfremdet und zum scheußlichen Skelet abgezehrt wird.
Die ideale Behandlung der Caricatur können wir auch die phantastische nennen. Die Maaßlosigkeit der Uebertrei¬ bung macht das Zerrbild sich selbst zum Zweck und stellt das Häßliche bald als harmlosen Zufall, bald als höchste Noth¬ wendigkeit dar. Die Verzerrung vernichtet sich selbst, weil sie aus den Schranken der gemeinen Wirklichkeit heraus¬ tritt und sich in eine mährchenhafte Freiheit hinüberspielt. Nur große Künstler besitzen Genie genug, diese wunderbare Metamorphose des Häßlichen hervorzubringen, die uns durch ihren Humor gerade solche Beseligung bewirkt, wie außer¬ dem nur die absolute Schönheit es vermag. Die Freiheit und Größe der Behandlung überwindet in ihrer Komik das Negative der Form wie des Inhalts. Die Phantasie dieses Standpuncts verhält sich zur Verständigkeit des erstern, wie der junge Debüreau zum ältern Bruder, als er diesen zu Konstantinopel in die äußerste Gefahr brachte. Debüreau's Vater sollte mit seiner Familie vor dem Großherrn seine athletischen und akrobatischen Künste produciren. Er ward daher eines Tags in einen großen Saal geführt, der aber ganz leer war; hier machte er vor einem seidenen Vorhang mit den Seinen die halsbrechendsten Kunststücke. Unter An¬ derm nimmt der ältere Bruder eine Leiter auf die Zähne und der jüngere klettert dieselbe hinauf. Glücklich oben an¬ gelangt vergißt er zurückzukehren, weil er von der obersten Sprosse plötzlich den ganzen Harem des Sultans erblickt, der hinter dem Vorhang saß. Der Bruder gab Zeichen auf Zeichen und erlag fast, bis der Junge oben aus seinem Erstaunen erwachte und herunterkletterte. Diese Geschichte, die Jules Janin in seinem Debureau, histoire du theatre
Pflichtbewußtſein, aller Wirklichkeit entfremdet und zum ſcheußlichen Skelet abgezehrt wird.
Die ideale Behandlung der Caricatur können wir auch die phantaſtiſche nennen. Die Maaßloſigkeit der Uebertrei¬ bung macht das Zerrbild ſich ſelbſt zum Zweck und ſtellt das Häßliche bald als harmloſen Zufall, bald als höchſte Noth¬ wendigkeit dar. Die Verzerrung vernichtet ſich ſelbſt, weil ſie aus den Schranken der gemeinen Wirklichkeit heraus¬ tritt und ſich in eine mährchenhafte Freiheit hinüberſpielt. Nur große Künſtler beſitzen Genie genug, dieſe wunderbare Metamorphoſe des Häßlichen hervorzubringen, die uns durch ihren Humor gerade ſolche Beſeligung bewirkt, wie außer¬ dem nur die abſolute Schönheit es vermag. Die Freiheit und Größe der Behandlung überwindet in ihrer Komik das Negative der Form wie des Inhalts. Die Phantaſie dieſes Standpuncts verhält ſich zur Verſtändigkeit des erſtern, wie der junge Debüreau zum ältern Bruder, als er dieſen zu Konſtantinopel in die äußerſte Gefahr brachte. Debüreau's Vater ſollte mit ſeiner Familie vor dem Großherrn ſeine athletiſchen und akrobatiſchen Künſte produciren. Er ward daher eines Tags in einen großen Saal geführt, der aber ganz leer war; hier machte er vor einem ſeidenen Vorhang mit den Seinen die halsbrechendſten Kunſtſtücke. Unter An¬ derm nimmt der ältere Bruder eine Leiter auf die Zähne und der jüngere klettert dieſelbe hinauf. Glücklich oben an¬ gelangt vergißt er zurückzukehren, weil er von der oberſten Sproſſe plötzlich den ganzen Harem des Sultans erblickt, der hinter dem Vorhang ſaß. Der Bruder gab Zeichen auf Zeichen und erlag faſt, bis der Junge oben aus ſeinem Erſtaunen erwachte und herunterkletterte. Dieſe Geſchichte, die Jules Janin in ſeinem Debureau, histoire du theâtre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0446"n="424"/>
Pflichtbewußtſein, aller Wirklichkeit entfremdet und zum<lb/>ſcheußlichen Skelet abgezehrt wird.</p><lb/><p>Die ideale Behandlung der Caricatur können wir auch<lb/>
die phantaſtiſche nennen. Die Maaßloſigkeit der Uebertrei¬<lb/>
bung macht das Zerrbild ſich ſelbſt zum Zweck und ſtellt das<lb/>
Häßliche bald als harmloſen Zufall, bald als höchſte Noth¬<lb/>
wendigkeit dar. Die Verzerrung vernichtet ſich ſelbſt, weil<lb/>ſie aus den Schranken der gemeinen Wirklichkeit heraus¬<lb/>
tritt und ſich in eine mährchenhafte Freiheit hinüberſpielt.<lb/>
Nur große Künſtler beſitzen Genie genug, dieſe wunderbare<lb/>
Metamorphoſe des Häßlichen hervorzubringen, die uns durch<lb/>
ihren Humor gerade ſolche Beſeligung bewirkt, wie außer¬<lb/>
dem nur die abſolute Schönheit es vermag. Die Freiheit<lb/>
und Größe der Behandlung überwindet in ihrer Komik das<lb/>
Negative der Form wie des Inhalts. Die Phantaſie dieſes<lb/>
Standpuncts verhält ſich zur Verſtändigkeit des erſtern,<lb/>
wie der junge Debüreau zum ältern Bruder, als er dieſen<lb/>
zu Konſtantinopel in die äußerſte Gefahr brachte. Debüreau's<lb/>
Vater ſollte mit ſeiner Familie vor dem Großherrn ſeine<lb/>
athletiſchen und akrobatiſchen Künſte produciren. Er ward<lb/>
daher eines Tags in einen großen Saal geführt, der aber<lb/>
ganz leer war; hier machte er vor einem ſeidenen Vorhang<lb/>
mit den Seinen die halsbrechendſten Kunſtſtücke. Unter An¬<lb/>
derm nimmt der ältere Bruder eine Leiter auf die Zähne<lb/>
und der jüngere klettert dieſelbe hinauf. Glücklich oben an¬<lb/>
gelangt vergißt er zurückzukehren, weil er von der oberſten<lb/>
Sproſſe plötzlich den ganzen Harem des Sultans erblickt,<lb/>
der hinter dem Vorhang ſaß. Der Bruder gab Zeichen auf<lb/>
Zeichen und erlag faſt, bis der Junge oben aus ſeinem<lb/>
Erſtaunen erwachte und herunterkletterte. Dieſe Geſchichte,<lb/>
die Jules <hirendition="#g">Janin</hi> in ſeinem <hirendition="#aq #g">Debureau</hi><hirendition="#aq">, histoire du theâtre<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[424/0446]
Pflichtbewußtſein, aller Wirklichkeit entfremdet und zum
ſcheußlichen Skelet abgezehrt wird.
Die ideale Behandlung der Caricatur können wir auch
die phantaſtiſche nennen. Die Maaßloſigkeit der Uebertrei¬
bung macht das Zerrbild ſich ſelbſt zum Zweck und ſtellt das
Häßliche bald als harmloſen Zufall, bald als höchſte Noth¬
wendigkeit dar. Die Verzerrung vernichtet ſich ſelbſt, weil
ſie aus den Schranken der gemeinen Wirklichkeit heraus¬
tritt und ſich in eine mährchenhafte Freiheit hinüberſpielt.
Nur große Künſtler beſitzen Genie genug, dieſe wunderbare
Metamorphoſe des Häßlichen hervorzubringen, die uns durch
ihren Humor gerade ſolche Beſeligung bewirkt, wie außer¬
dem nur die abſolute Schönheit es vermag. Die Freiheit
und Größe der Behandlung überwindet in ihrer Komik das
Negative der Form wie des Inhalts. Die Phantaſie dieſes
Standpuncts verhält ſich zur Verſtändigkeit des erſtern,
wie der junge Debüreau zum ältern Bruder, als er dieſen
zu Konſtantinopel in die äußerſte Gefahr brachte. Debüreau's
Vater ſollte mit ſeiner Familie vor dem Großherrn ſeine
athletiſchen und akrobatiſchen Künſte produciren. Er ward
daher eines Tags in einen großen Saal geführt, der aber
ganz leer war; hier machte er vor einem ſeidenen Vorhang
mit den Seinen die halsbrechendſten Kunſtſtücke. Unter An¬
derm nimmt der ältere Bruder eine Leiter auf die Zähne
und der jüngere klettert dieſelbe hinauf. Glücklich oben an¬
gelangt vergißt er zurückzukehren, weil er von der oberſten
Sproſſe plötzlich den ganzen Harem des Sultans erblickt,
der hinter dem Vorhang ſaß. Der Bruder gab Zeichen auf
Zeichen und erlag faſt, bis der Junge oben aus ſeinem
Erſtaunen erwachte und herunterkletterte. Dieſe Geſchichte,
die Jules Janin in ſeinem Debureau , histoire du theâtre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/446>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.