Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Abstracte. Wir erinnern uns hier des großen Aufsehens,
das eine Statue des Bildhauers Cl e singer auf dem Pariser
Salon 1847 machte, weil sie aus Mangel einer mythologi¬
schen oder anderweiten Situation kaum zur Ausstellung zu¬
gelassen wäre und Furore machte. Es war ein üppiges
Weib, das auf einem mit Rosen bestreueten Bette sich in
wollüstigen Träumen wand. Dies war die Realität, die
man aber nicht geradezu gestehen mochte. Was that nun
die Kritik? Sie behauptete, Clesinger habe eine ganz neue
Bahn gebrochen. Freunde hatten dem Bildhauer gerathen,
den einen untergeschlagenen Fuß von einer Schlange um¬
ringeln zu lassen, damit dadurch der Anstand des Katalogs
gewahrt würde, weil man sich nun eine Cleopatra oder Eu¬
rydice denken könne und die Statue bekam den Titel: la
femme piquee par un serpent.
Die Kritik zählte auf, daß
dies Meisterstück keine Göttin, Nymphe, Dryade, Oreade,
Napee, Okeanide sei, "mais tout bonnement une femme.
Il a trouve, cet audacieux, ce fou, cet enrage, que c'etait
la un sujet suffisant". "Vous etes etonne et ravi de ce
type, qui n'est ni grec ni romain, et qui est charmant, de
cette bouche entr' ouverte, de ces yeux mourans, de ces
narines passionees, de cette physiognomie convulsive et douce,
qu'agite un sentiment inconnu, de cet evanouissement vo¬
luptueux cause par l'ivresse du poison, philtre perfide,
monte du talon au coeur, et qui glace les veines en les
braulant".
Wenn auch mit Hülfe der Fiction des Giftes,
ist doch offen genug ausgesprochen, daß das Entzücken ein
wollüstiges sei. "Un esprit meticuleux pourrait bien deman¬
der: qu'exprimait -- elle avant l'addition du serpent? Nous
ne saurions trop le dire. Eh bien! Elle avoit recu en pleine
poitrine une des fleches d'or du carquois d'Eros".
Zuletzt

Abſtracte. Wir erinnern uns hier des großen Aufſehens,
das eine Statue des Bildhauers Cl é ſinger auf dem Pariſer
Salon 1847 machte, weil ſie aus Mangel einer mythologi¬
ſchen oder anderweiten Situation kaum zur Ausſtellung zu¬
gelaſſen wäre und Furore machte. Es war ein üppiges
Weib, das auf einem mit Roſen beſtreueten Bette ſich in
wollüſtigen Träumen wand. Dies war die Realität, die
man aber nicht geradezu geſtehen mochte. Was that nun
die Kritik? Sie behauptete, Cléſinger habe eine ganz neue
Bahn gebrochen. Freunde hatten dem Bildhauer gerathen,
den einen untergeſchlagenen Fuß von einer Schlange um¬
ringeln zu laſſen, damit dadurch der Anſtand des Katalogs
gewahrt würde, weil man ſich nun eine Cleopatra oder Eu¬
rydice denken könne und die Statue bekam den Titel: la
femme piquée par un serpent.
Die Kritik zählte auf, daß
dies Meiſterſtück keine Göttin, Nymphe, Dryade, Oreade,
Napee, Okeanide ſei, „mais tout bonnement une femme.
Il a trouvé, cet audacieux, ce fou, cet enragé, que c'était
là un sujet suffisant“. „Vous êtes étonné et ravi de ce
type, qui n'est ni grec ni romain, et qui est charmant, de
cette bouche entr' ouverte, de ces yeux mourans, de ces
narines passionées, de cette physiognomie convulsive et douce,
qu'agite un sentiment inconnu, de cet évanouissement vo¬
luptueux causé par l'ivresse du poison, philtre perfide,
monté du talon au coeur, et qui glace les veines en les
brûlant“.
Wenn auch mit Hülfe der Fiction des Giftes,
iſt doch offen genug ausgeſprochen, daß das Entzücken ein
wollüſtiges ſei. „Un esprit méticuleux pourrait bien deman¬
der: qu'exprimait — elle avant l'addition du serpent? Nous
ne saurions trop le dire. Eh bien! Elle avoit reçu en pleine
poitrine une des flêches d'or du carquois d'Eros“.
Zuletzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0430" n="408"/>
Ab&#x017F;tracte. Wir erinnern uns hier des großen Auf&#x017F;ehens,<lb/>
das eine Statue des Bildhauers <hi rendition="#g">Cl</hi> <hi rendition="#aq #g">é</hi> <hi rendition="#g">&#x017F;inger</hi> auf dem Pari&#x017F;er<lb/>
Salon 1847 machte, weil &#x017F;ie aus Mangel einer mythologi¬<lb/>
&#x017F;chen oder anderweiten Situation kaum zur Aus&#x017F;tellung zu¬<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en wäre und Furore machte. Es war ein üppiges<lb/>
Weib, das auf einem mit Ro&#x017F;en be&#x017F;treueten Bette &#x017F;ich in<lb/>
wollü&#x017F;tigen Träumen wand. Dies war die Realität, die<lb/>
man aber nicht geradezu ge&#x017F;tehen mochte. Was that nun<lb/>
die Kritik? Sie behauptete, Cl<hi rendition="#aq">é</hi>&#x017F;inger habe eine ganz neue<lb/>
Bahn gebrochen. Freunde hatten dem Bildhauer gerathen,<lb/>
den einen unterge&#x017F;chlagenen Fuß von einer Schlange um¬<lb/>
ringeln zu la&#x017F;&#x017F;en, damit dadurch der An&#x017F;tand des Katalogs<lb/>
gewahrt würde, weil man &#x017F;ich nun eine Cleopatra oder Eu¬<lb/>
rydice denken könne und die Statue bekam den Titel: <hi rendition="#aq">la<lb/>
femme piquée par un serpent.</hi> Die Kritik zählte auf, daß<lb/>
dies Mei&#x017F;ter&#x017F;tück keine Göttin, Nymphe, Dryade, Oreade,<lb/>
Napee, Okeanide &#x017F;ei, <hi rendition="#aq">&#x201E;mais tout bonnement une femme.<lb/>
Il a trouvé, cet audacieux, ce fou, cet enragé, que c'était<lb/>
là un sujet suffisant&#x201C;. &#x201E;Vous êtes étonné et ravi de ce<lb/>
type, qui n'est ni grec ni romain, et qui est charmant, de<lb/>
cette bouche entr' ouverte, de ces yeux mourans, de ces<lb/>
narines passionées, de cette physiognomie convulsive et douce,<lb/>
qu'agite un sentiment inconnu, de cet évanouissement vo¬<lb/>
luptueux causé par l'ivresse du poison, philtre perfide,<lb/>
monté du talon au coeur, et qui glace les veines en les<lb/>
brûlant&#x201C;.</hi> Wenn auch mit Hülfe der Fiction des Giftes,<lb/>
i&#x017F;t doch offen genug ausge&#x017F;prochen, daß das Entzücken ein<lb/>
wollü&#x017F;tiges &#x017F;ei. <hi rendition="#aq">&#x201E;Un esprit méticuleux pourrait bien deman¬<lb/>
der: qu'exprimait &#x2014; elle avant l'addition du serpent? Nous<lb/>
ne saurions trop le dire. Eh bien! Elle avoit reçu en pleine<lb/>
poitrine une des flêches d'or du carquois d'Eros&#x201C;.</hi> Zuletzt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0430] Abſtracte. Wir erinnern uns hier des großen Aufſehens, das eine Statue des Bildhauers Cl é ſinger auf dem Pariſer Salon 1847 machte, weil ſie aus Mangel einer mythologi¬ ſchen oder anderweiten Situation kaum zur Ausſtellung zu¬ gelaſſen wäre und Furore machte. Es war ein üppiges Weib, das auf einem mit Roſen beſtreueten Bette ſich in wollüſtigen Träumen wand. Dies war die Realität, die man aber nicht geradezu geſtehen mochte. Was that nun die Kritik? Sie behauptete, Cléſinger habe eine ganz neue Bahn gebrochen. Freunde hatten dem Bildhauer gerathen, den einen untergeſchlagenen Fuß von einer Schlange um¬ ringeln zu laſſen, damit dadurch der Anſtand des Katalogs gewahrt würde, weil man ſich nun eine Cleopatra oder Eu¬ rydice denken könne und die Statue bekam den Titel: la femme piquée par un serpent. Die Kritik zählte auf, daß dies Meiſterſtück keine Göttin, Nymphe, Dryade, Oreade, Napee, Okeanide ſei, „mais tout bonnement une femme. Il a trouvé, cet audacieux, ce fou, cet enragé, que c'était là un sujet suffisant“. „Vous êtes étonné et ravi de ce type, qui n'est ni grec ni romain, et qui est charmant, de cette bouche entr' ouverte, de ces yeux mourans, de ces narines passionées, de cette physiognomie convulsive et douce, qu'agite un sentiment inconnu, de cet évanouissement vo¬ luptueux causé par l'ivresse du poison, philtre perfide, monté du talon au coeur, et qui glace les veines en les brûlant“. Wenn auch mit Hülfe der Fiction des Giftes, iſt doch offen genug ausgeſprochen, daß das Entzücken ein wollüſtiges ſei. „Un esprit méticuleux pourrait bien deman¬ der: qu'exprimait — elle avant l'addition du serpent? Nous ne saurions trop le dire. Eh bien! Elle avoit reçu en pleine poitrine une des flêches d'or du carquois d'Eros“. Zuletzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/430
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/430>, abgerufen am 22.11.2024.