Symposien feierte. Aber in einer Hinsicht ist es doch der¬ selbe Sokrates, denn seine Gestalt, seine nackten Füße, seinen Stab und Bart, seine Manier zu dialektisiren, hat er doch wieder von ihm entlehnt und eben dadurch eine ächte Caricatur erschaffen. Die Philosophie überhaupt kann man nicht carikiren, wohl aber einen Philosophen, die allgemeinste, eminenteste, dem Publicum geläufigste Form der Erscheinung der Philosophie in einem Philosophen, seinen Dogmen, seiner Methode, seiner Lebensart; wie auch Palissot in seinen Philosophen Rousseaus Naturevangelium, Gruppe in seinen Winden Hegels Kathedermanier carikirten. Für Aristophanes war Sokrates das Schema, der Uebergang zur poetischen Individualisirung. Sokrates besaß Philosophie und Urbanität genug, bei der Aufführung der Wolken gegen¬ wärtig zu sein und sogar im Theater aufzustehen, dem Pu¬ blicum die Vergleichung zu erleichtern. Hätte Aristophanes nur einen abstracten Sophisten hingestellt, so würde seiner Figur die individuelle Vertiefung gefehlt haben.
Allein nun werden wir sofort einen Unterschied aner¬ kennen müssen zwischen den Caricaturen, welche der Welt der wirklichen Erscheinung und denen, welche der Welt der Kunst angehören. Die wirkliche Caricatur stellt uns auch den Widerspruch der Erscheinung mit ihrem Wesen dar, sei es durch Usurpation oder Degradation. Sie ist aber eine sehr unfreiwillige. Alle jene Industrieritter, jene altklugen Kinder, jene Pedanten der Gelehrsamkeit, jene Pseudophi¬ losophen, jene Pseudoreformatoren des Staats und der Kirche, jene Pseudogenies, jene forcirt liebenswürdigen Schö¬ nen, jene ewig achtzehn Jahr alten Weiber, jene Ueberbil¬ deten u. s. w., wie sie aus der Corruption aller Culturen beständig hervorgehen, alle Werke, die nur Realisationen des
Sympoſien feierte. Aber in einer Hinſicht iſt es doch der¬ ſelbe Sokrates, denn ſeine Geſtalt, ſeine nackten Füße, ſeinen Stab und Bart, ſeine Manier zu dialektiſiren, hat er doch wieder von ihm entlehnt und eben dadurch eine ächte Caricatur erſchaffen. Die Philoſophie überhaupt kann man nicht carikiren, wohl aber einen Philoſophen, die allgemeinſte, eminenteſte, dem Publicum geläufigſte Form der Erſcheinung der Philoſophie in einem Philoſophen, ſeinen Dogmen, ſeiner Methode, ſeiner Lebensart; wie auch Paliſſot in ſeinen Philoſophen Rouſſeaus Naturevangelium, Gruppe in ſeinen Winden Hegels Kathedermanier carikirten. Für Ariſtophanes war Sokrates das Schema, der Uebergang zur poetiſchen Individualiſirung. Sokrates beſaß Philoſophie und Urbanität genug, bei der Aufführung der Wolken gegen¬ wärtig zu ſein und ſogar im Theater aufzuſtehen, dem Pu¬ blicum die Vergleichung zu erleichtern. Hätte Ariſtophanes nur einen abſtracten Sophiſten hingeſtellt, ſo würde ſeiner Figur die individuelle Vertiefung gefehlt haben.
Allein nun werden wir ſofort einen Unterſchied aner¬ kennen müſſen zwiſchen den Caricaturen, welche der Welt der wirklichen Erſcheinung und denen, welche der Welt der Kunſt angehören. Die wirkliche Caricatur ſtellt uns auch den Widerſpruch der Erſcheinung mit ihrem Weſen dar, ſei es durch Uſurpation oder Degradation. Sie iſt aber eine ſehr unfreiwillige. Alle jene Induſtrieritter, jene altklugen Kinder, jene Pedanten der Gelehrſamkeit, jene Pſeudophi¬ loſophen, jene Pſeudoreformatoren des Staats und der Kirche, jene Pſeudogenies, jene forcirt liebenswürdigen Schö¬ nen, jene ewig achtzehn Jahr alten Weiber, jene Ueberbil¬ deten u. ſ. w., wie ſie aus der Corruption aller Culturen beſtändig hervorgehen, alle Werke, die nur Realiſationen des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0415"n="393"/>
Sympoſien feierte. Aber in einer Hinſicht iſt es doch der¬<lb/>ſelbe Sokrates, denn ſeine Geſtalt, ſeine nackten Füße,<lb/>ſeinen Stab und Bart, ſeine Manier zu dialektiſiren, hat<lb/>
er doch wieder von ihm entlehnt und eben dadurch eine ächte<lb/>
Caricatur erſchaffen. Die Philoſophie überhaupt kann man<lb/>
nicht carikiren, wohl aber einen Philoſophen, die allgemeinſte,<lb/>
eminenteſte, dem Publicum geläufigſte Form der Erſcheinung<lb/>
der Philoſophie in einem Philoſophen, ſeinen Dogmen, ſeiner<lb/>
Methode, ſeiner Lebensart; wie auch <hirendition="#g">Paliſſot</hi> in ſeinen<lb/><hirendition="#g">Philoſophen</hi> Rouſſeaus Naturevangelium, <hirendition="#g">Gruppe</hi> in<lb/>ſeinen <hirendition="#g">Winden</hi> Hegels Kathedermanier carikirten. Für<lb/>
Ariſtophanes war Sokrates das Schema, der Uebergang zur<lb/>
poetiſchen Individualiſirung. Sokrates beſaß Philoſophie<lb/>
und Urbanität genug, bei der Aufführung der Wolken gegen¬<lb/>
wärtig zu ſein und ſogar im Theater aufzuſtehen, dem Pu¬<lb/>
blicum die Vergleichung zu erleichtern. Hätte Ariſtophanes<lb/>
nur einen abſtracten Sophiſten hingeſtellt, ſo würde ſeiner<lb/>
Figur die individuelle Vertiefung gefehlt haben.</p><lb/><p>Allein nun werden wir ſofort einen Unterſchied aner¬<lb/>
kennen müſſen zwiſchen den Caricaturen, welche der Welt<lb/>
der wirklichen Erſcheinung und denen, welche der Welt der<lb/>
Kunſt angehören. Die wirkliche Caricatur ſtellt uns auch<lb/>
den Widerſpruch der Erſcheinung mit ihrem Weſen dar, ſei<lb/>
es durch Uſurpation oder Degradation. Sie iſt aber eine<lb/>ſehr unfreiwillige. Alle jene Induſtrieritter, jene altklugen<lb/>
Kinder, jene Pedanten der Gelehrſamkeit, jene Pſeudophi¬<lb/>
loſophen, jene Pſeudoreformatoren des Staats und der<lb/>
Kirche, jene Pſeudogenies, jene forcirt liebenswürdigen Schö¬<lb/>
nen, jene ewig achtzehn Jahr alten Weiber, jene Ueberbil¬<lb/>
deten u. ſ. w., wie ſie aus der Corruption aller Culturen<lb/>
beſtändig hervorgehen, alle Werke, die nur Realiſationen des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[393/0415]
Sympoſien feierte. Aber in einer Hinſicht iſt es doch der¬
ſelbe Sokrates, denn ſeine Geſtalt, ſeine nackten Füße,
ſeinen Stab und Bart, ſeine Manier zu dialektiſiren, hat
er doch wieder von ihm entlehnt und eben dadurch eine ächte
Caricatur erſchaffen. Die Philoſophie überhaupt kann man
nicht carikiren, wohl aber einen Philoſophen, die allgemeinſte,
eminenteſte, dem Publicum geläufigſte Form der Erſcheinung
der Philoſophie in einem Philoſophen, ſeinen Dogmen, ſeiner
Methode, ſeiner Lebensart; wie auch Paliſſot in ſeinen
Philoſophen Rouſſeaus Naturevangelium, Gruppe in
ſeinen Winden Hegels Kathedermanier carikirten. Für
Ariſtophanes war Sokrates das Schema, der Uebergang zur
poetiſchen Individualiſirung. Sokrates beſaß Philoſophie
und Urbanität genug, bei der Aufführung der Wolken gegen¬
wärtig zu ſein und ſogar im Theater aufzuſtehen, dem Pu¬
blicum die Vergleichung zu erleichtern. Hätte Ariſtophanes
nur einen abſtracten Sophiſten hingeſtellt, ſo würde ſeiner
Figur die individuelle Vertiefung gefehlt haben.
Allein nun werden wir ſofort einen Unterſchied aner¬
kennen müſſen zwiſchen den Caricaturen, welche der Welt
der wirklichen Erſcheinung und denen, welche der Welt der
Kunſt angehören. Die wirkliche Caricatur ſtellt uns auch
den Widerſpruch der Erſcheinung mit ihrem Weſen dar, ſei
es durch Uſurpation oder Degradation. Sie iſt aber eine
ſehr unfreiwillige. Alle jene Induſtrieritter, jene altklugen
Kinder, jene Pedanten der Gelehrſamkeit, jene Pſeudophi¬
loſophen, jene Pſeudoreformatoren des Staats und der
Kirche, jene Pſeudogenies, jene forcirt liebenswürdigen Schö¬
nen, jene ewig achtzehn Jahr alten Weiber, jene Ueberbil¬
deten u. ſ. w., wie ſie aus der Corruption aller Culturen
beſtändig hervorgehen, alle Werke, die nur Realiſationen des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/415>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.