schöpfe, aber keine Caricaturen. Der kranke Organismus übertreibt die Thätigkeit eines leidenden Organs, der Leiden¬ schaftliche übertreibt sein Gefühl für den Gegenstand seiner Affection, der Lasterhafte seine Abhängigkeit von einer schlechten, verwerflichen Gewohnheit. Niemand aber wird Schwindsucht eine Verzerrung der Magerkeit, patriotische Aufopferung eine Verzerrung der Vaterlandsliebe, Verschwen¬ dung eine Verzerrung der Freigebigkeit nennen. Uebertrei¬ bung allein ist ein zu unbestimmter, relativer Begriff. Bliebe man bei ihm stehen, so würden Ueberschwemmungen, Orkane, Feuersbrünste, Seuchen u. s. w. auch Caricaturen sein müssen. Zum Begriff der Uebertreibung muß also, den der Caricatur zu begründen, noch ein anderer hinzukommen, nämlich des Mißverhältnisses zwischen einem Moment einer Gestalt und ihrer Totalität, also die Aufhebung der Einheit, welche nach dem Begriff der Gestalt dasein sollte. Würde nämlich die gesammte Gestalt gleichmäßig in allen ihren Theilen ver¬ größert oder verkleinert, so würden die Proportionen an sich dieselben bleiben, folglich auch, wie bei jenen Swiftschen Figuren, nicht eigentliche Häßlichkeit entstehen. Geht aber ein Theil aus der Einheit in einer Weise heraus, welche das normale Verhältniß aufhebt, so erzeugt sich, da dasselbe an sich in den übrigen Theilen fortbestehen bleibt, eine Ver¬ schiebung und Verschiefung des Ganzen, die häßlich ist. Die Disproportion nöthigt uns, immerfort die proportionale Gestalt zu subintelligiren. Eine kräftige Nase z. B. kann eine große Schönheit sein. Wird sie aber zu groß, so ver¬ schwindet das übrige Gesicht zu sehr gegen sie. Es entsteht eine Disproportion. Wir vergleichen unwillkürlich ihre Größe mit derjenigen der übrigen Theile des Gesichts und urtheilen, daß sie nicht so groß sein sollte. Ihre Uebergröße
ſchöpfe, aber keine Caricaturen. Der kranke Organismus übertreibt die Thätigkeit eines leidenden Organs, der Leiden¬ ſchaftliche übertreibt ſein Gefühl für den Gegenſtand ſeiner Affection, der Laſterhafte ſeine Abhängigkeit von einer ſchlechten, verwerflichen Gewohnheit. Niemand aber wird Schwindſucht eine Verzerrung der Magerkeit, patriotiſche Aufopferung eine Verzerrung der Vaterlandsliebe, Verſchwen¬ dung eine Verzerrung der Freigebigkeit nennen. Uebertrei¬ bung allein iſt ein zu unbeſtimmter, relativer Begriff. Bliebe man bei ihm ſtehen, ſo würden Ueberſchwemmungen, Orkane, Feuersbrünſte, Seuchen u. ſ. w. auch Caricaturen ſein müſſen. Zum Begriff der Uebertreibung muß alſo, den der Caricatur zu begründen, noch ein anderer hinzukommen, nämlich des Mißverhältniſſes zwiſchen einem Moment einer Geſtalt und ihrer Totalität, alſo die Aufhebung der Einheit, welche nach dem Begriff der Geſtalt daſein ſollte. Würde nämlich die geſammte Geſtalt gleichmäßig in allen ihren Theilen ver¬ größert oder verkleinert, ſo würden die Proportionen an ſich dieſelben bleiben, folglich auch, wie bei jenen Swiftſchen Figuren, nicht eigentliche Häßlichkeit entſtehen. Geht aber ein Theil aus der Einheit in einer Weiſe heraus, welche das normale Verhältniß aufhebt, ſo erzeugt ſich, da daſſelbe an ſich in den übrigen Theilen fortbeſtehen bleibt, eine Ver¬ ſchiebung und Verſchiefung des Ganzen, die häßlich iſt. Die Disproportion nöthigt uns, immerfort die proportionale Geſtalt zu ſubintelligiren. Eine kräftige Naſe z. B. kann eine große Schönheit ſein. Wird ſie aber zu groß, ſo ver¬ ſchwindet das übrige Geſicht zu ſehr gegen ſie. Es entſteht eine Disproportion. Wir vergleichen unwillkürlich ihre Größe mit derjenigen der übrigen Theile des Geſichts und urtheilen, daß ſie nicht ſo groß ſein ſollte. Ihre Uebergröße
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0411"n="389"/>ſchöpfe, aber keine Caricaturen. Der kranke Organismus<lb/>
übertreibt die Thätigkeit eines leidenden Organs, der Leiden¬<lb/>ſchaftliche übertreibt ſein Gefühl für den Gegenſtand ſeiner<lb/>
Affection, der Laſterhafte ſeine Abhängigkeit von einer<lb/>ſchlechten, verwerflichen Gewohnheit. Niemand aber wird<lb/>
Schwindſucht eine Verzerrung der Magerkeit, patriotiſche<lb/>
Aufopferung eine Verzerrung der Vaterlandsliebe, Verſchwen¬<lb/>
dung eine Verzerrung der Freigebigkeit nennen. Uebertrei¬<lb/>
bung allein iſt ein zu unbeſtimmter, relativer Begriff. Bliebe<lb/>
man bei ihm ſtehen, ſo würden Ueberſchwemmungen, Orkane,<lb/>
Feuersbrünſte, Seuchen u. ſ. w. auch Caricaturen ſein müſſen.<lb/>
Zum Begriff der Uebertreibung muß alſo, den der Caricatur<lb/>
zu begründen, noch ein anderer hinzukommen, nämlich des<lb/><hirendition="#g">Mißverhältniſſes</hi> zwiſchen einem Moment einer Geſtalt<lb/>
und ihrer Totalität, alſo die Aufhebung der Einheit, welche<lb/>
nach dem Begriff der Geſtalt daſein ſollte. Würde nämlich<lb/>
die geſammte Geſtalt gleichmäßig in allen ihren Theilen ver¬<lb/>
größert oder verkleinert, ſo würden die Proportionen an<lb/>ſich dieſelben bleiben, folglich auch, wie bei jenen Swiftſchen<lb/>
Figuren, nicht eigentliche Häßlichkeit entſtehen. Geht aber<lb/>
ein Theil aus der Einheit in einer Weiſe heraus, welche<lb/>
das normale Verhältniß aufhebt, ſo erzeugt ſich, da daſſelbe<lb/>
an ſich in den übrigen Theilen fortbeſtehen bleibt, eine Ver¬<lb/>ſchiebung <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Verſchiefung des Ganzen, die häßlich iſt. Die<lb/>
Disproportion nöthigt uns, immerfort die proportionale<lb/>
Geſtalt zu ſubintelligiren. Eine kräftige Naſe z. B. kann<lb/>
eine große Schönheit ſein. Wird ſie aber zu groß, ſo ver¬<lb/>ſchwindet das übrige Geſicht zu ſehr gegen ſie. Es entſteht<lb/>
eine Disproportion. Wir vergleichen unwillkürlich ihre<lb/>
Größe mit derjenigen der übrigen Theile des Geſichts und<lb/>
urtheilen, daß ſie nicht ſo groß ſein ſollte. Ihre Uebergröße<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[389/0411]
ſchöpfe, aber keine Caricaturen. Der kranke Organismus
übertreibt die Thätigkeit eines leidenden Organs, der Leiden¬
ſchaftliche übertreibt ſein Gefühl für den Gegenſtand ſeiner
Affection, der Laſterhafte ſeine Abhängigkeit von einer
ſchlechten, verwerflichen Gewohnheit. Niemand aber wird
Schwindſucht eine Verzerrung der Magerkeit, patriotiſche
Aufopferung eine Verzerrung der Vaterlandsliebe, Verſchwen¬
dung eine Verzerrung der Freigebigkeit nennen. Uebertrei¬
bung allein iſt ein zu unbeſtimmter, relativer Begriff. Bliebe
man bei ihm ſtehen, ſo würden Ueberſchwemmungen, Orkane,
Feuersbrünſte, Seuchen u. ſ. w. auch Caricaturen ſein müſſen.
Zum Begriff der Uebertreibung muß alſo, den der Caricatur
zu begründen, noch ein anderer hinzukommen, nämlich des
Mißverhältniſſes zwiſchen einem Moment einer Geſtalt
und ihrer Totalität, alſo die Aufhebung der Einheit, welche
nach dem Begriff der Geſtalt daſein ſollte. Würde nämlich
die geſammte Geſtalt gleichmäßig in allen ihren Theilen ver¬
größert oder verkleinert, ſo würden die Proportionen an
ſich dieſelben bleiben, folglich auch, wie bei jenen Swiftſchen
Figuren, nicht eigentliche Häßlichkeit entſtehen. Geht aber
ein Theil aus der Einheit in einer Weiſe heraus, welche
das normale Verhältniß aufhebt, ſo erzeugt ſich, da daſſelbe
an ſich in den übrigen Theilen fortbeſtehen bleibt, eine Ver¬
ſchiebung und Verſchiefung des Ganzen, die häßlich iſt. Die
Disproportion nöthigt uns, immerfort die proportionale
Geſtalt zu ſubintelligiren. Eine kräftige Naſe z. B. kann
eine große Schönheit ſein. Wird ſie aber zu groß, ſo ver¬
ſchwindet das übrige Geſicht zu ſehr gegen ſie. Es entſteht
eine Disproportion. Wir vergleichen unwillkürlich ihre
Größe mit derjenigen der übrigen Theile des Geſichts und
urtheilen, daß ſie nicht ſo groß ſein ſollte. Ihre Uebergröße
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/411>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.