und Geschichte sich offenbart, diese ganze Häßlichkeit der zer¬ rissenen und verschlissenen Weltschmerzler ist von I. Schmidt in seiner Geschichte der Romantik, 1848, II., 385 - 89. vortrefflich charakterisirt worden. Den Anfang dieser ästheti¬ schen Satanerie findet er im Lovelace.
Die Auflösung des Diabolischen in's Komische liegt schon in seinem ursprünglichen Widerspruch. Sein Unter¬ fangen, im Universum einen Ausnahmezustand begründen zu wollen, erscheint um so thörigter, je größer der formale Verstand und Wille ist, die sich dabei bethätigen. Gegen die Erhabenheit der göttlichen Weisheit und Allmacht nimmt sich die teuflische Intelligenz und Kraft doch nur als eine Duodezallwissenheit und Miniaturallmacht aus. Die Mittel, deren sie sich für ihre Zwecke bedient, helfen endlich das Gegentheil realisiren. Von dieser Seite hat die christliche Kunst vorzüglich die Darstellung des Teufels gefaßt. Das Mittelalter hat seine Komik wesentlich an ihr entwickelt. Dem Teufel wurde das Laster als Narr zugeordnet und aus ihm ging der spätere clown und Rüpel hervor. Der Teufel kommt trotz seiner großen Anstrengungen überall zu kurz und wird, nachdem er eine Zeitlang Verlegenheiten bereitet hat, zuletzt ausgelacht. Das Volk macht ihn in seinen Sagen zum armen und dummen aber auch lustigen Teufel. In Ben Jonsons dummen Teufel (übersetzt von Baudissin in Ben Jonson und seine Schule) wird der Teufel von allen Menschen hinter's Licht geführt und endlich in's Gefängniß gebracht, aus welchem Satan ihn be¬ freien muß. Im Englischen Puppet-shaw erschlägt Punch sogar zuletzt den Teufel und singt:
Juchhe! Aus ist die[ ]Noth,
Denn selber der Teufel ist todt!
und Geſchichte ſich offenbart, dieſe ganze Häßlichkeit der zer¬ riſſenen und verſchliſſenen Weltſchmerzler iſt von I. Schmidt in ſeiner Geſchichte der Romantik, 1848, II., 385 – 89. vortrefflich charakteriſirt worden. Den Anfang dieſer äſtheti¬ ſchen Satanerie findet er im Lovelace.
Die Auflöſung des Diaboliſchen in's Komiſche liegt ſchon in ſeinem urſprünglichen Widerſpruch. Sein Unter¬ fangen, im Univerſum einen Ausnahmezuſtand begründen zu wollen, erſcheint um ſo thörigter, je größer der formale Verſtand und Wille iſt, die ſich dabei bethätigen. Gegen die Erhabenheit der göttlichen Weisheit und Allmacht nimmt ſich die teufliſche Intelligenz und Kraft doch nur als eine Duodezallwiſſenheit und Miniaturallmacht aus. Die Mittel, deren ſie ſich für ihre Zwecke bedient, helfen endlich das Gegentheil realiſiren. Von dieſer Seite hat die chriſtliche Kunſt vorzüglich die Darſtellung des Teufels gefaßt. Das Mittelalter hat ſeine Komik weſentlich an ihr entwickelt. Dem Teufel wurde das Laſter als Narr zugeordnet und aus ihm ging der ſpätere clown und Rüpel hervor. Der Teufel kommt trotz ſeiner großen Anſtrengungen überall zu kurz und wird, nachdem er eine Zeitlang Verlegenheiten bereitet hat, zuletzt ausgelacht. Das Volk macht ihn in ſeinen Sagen zum armen und dummen aber auch luſtigen Teufel. In Ben Jonſons dummen Teufel (überſetzt von Baudiſſin in Ben Jonſon und ſeine Schule) wird der Teufel von allen Menſchen hinter's Licht geführt und endlich in's Gefängniß gebracht, aus welchem Satan ihn be¬ freien muß. Im Engliſchen Puppet-shaw erſchlägt Punch ſogar zuletzt den Teufel und ſingt:
Juchhe! Aus iſt die[ ]Noth,
Denn ſelber der Teufel iſt todt!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0405"n="383"/>
und Geſchichte ſich offenbart, dieſe ganze Häßlichkeit der zer¬<lb/>
riſſenen und verſchliſſenen Weltſchmerzler iſt von I. <hirendition="#g">Schmidt</hi><lb/>
in ſeiner <hirendition="#g">Geſchichte der Romantik</hi>, 1848, <hirendition="#aq">II</hi>., 385 – 89.<lb/>
vortrefflich charakteriſirt worden. Den Anfang dieſer äſtheti¬<lb/>ſchen Satanerie findet er im <hirendition="#g">Lovelace</hi>.</p><lb/><p>Die Auflöſung des Diaboliſchen in's Komiſche liegt<lb/>ſchon in ſeinem urſprünglichen Widerſpruch. Sein Unter¬<lb/>
fangen, im Univerſum einen Ausnahmezuſtand begründen zu<lb/>
wollen, erſcheint um ſo thörigter, je größer der formale<lb/>
Verſtand und Wille iſt, die ſich dabei bethätigen. Gegen die<lb/>
Erhabenheit der göttlichen Weisheit und Allmacht nimmt<lb/>ſich die teufliſche Intelligenz und Kraft doch nur als eine<lb/>
Duodezallwiſſenheit und Miniaturallmacht aus. Die Mittel,<lb/>
deren ſie ſich für ihre Zwecke bedient, helfen endlich das<lb/>
Gegentheil realiſiren. Von dieſer Seite hat die chriſtliche<lb/>
Kunſt vorzüglich die Darſtellung des Teufels gefaßt. Das<lb/>
Mittelalter hat ſeine Komik weſentlich an ihr entwickelt.<lb/>
Dem Teufel wurde das Laſter als Narr zugeordnet und aus<lb/>
ihm ging der ſpätere <hirendition="#aq">clown</hi> und Rüpel hervor. Der Teufel<lb/>
kommt trotz ſeiner großen Anſtrengungen überall zu kurz<lb/>
und wird, nachdem er eine Zeitlang Verlegenheiten bereitet<lb/>
hat, zuletzt ausgelacht. Das Volk macht ihn in ſeinen<lb/>
Sagen zum <hirendition="#g">armen</hi> und <hirendition="#g">dummen</hi> aber auch <hirendition="#g">luſtigen</hi><lb/>
Teufel. In <hirendition="#g">Ben Jonſons dummen Teufel</hi> (überſetzt<lb/>
von <hirendition="#g">Baudiſſin</hi> in Ben Jonſon und ſeine Schule) wird<lb/>
der Teufel von allen Menſchen hinter's Licht geführt und<lb/>
endlich in's Gefängniß gebracht, aus welchem Satan ihn be¬<lb/>
freien muß. Im Engliſchen <hirendition="#aq">Puppet-shaw</hi> erſchlägt <hirendition="#aq">Punch</hi><lb/>ſogar zuletzt den Teufel und ſingt:</p><lb/><lgtype="poem"><lrendition="#et">Juchhe! Aus iſt die<supplied></supplied>Noth,</l><lb/><l>Denn ſelber der Teufel iſt todt!</l><lb/></lg></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[383/0405]
und Geſchichte ſich offenbart, dieſe ganze Häßlichkeit der zer¬
riſſenen und verſchliſſenen Weltſchmerzler iſt von I. Schmidt
in ſeiner Geſchichte der Romantik, 1848, II., 385 – 89.
vortrefflich charakteriſirt worden. Den Anfang dieſer äſtheti¬
ſchen Satanerie findet er im Lovelace.
Die Auflöſung des Diaboliſchen in's Komiſche liegt
ſchon in ſeinem urſprünglichen Widerſpruch. Sein Unter¬
fangen, im Univerſum einen Ausnahmezuſtand begründen zu
wollen, erſcheint um ſo thörigter, je größer der formale
Verſtand und Wille iſt, die ſich dabei bethätigen. Gegen die
Erhabenheit der göttlichen Weisheit und Allmacht nimmt
ſich die teufliſche Intelligenz und Kraft doch nur als eine
Duodezallwiſſenheit und Miniaturallmacht aus. Die Mittel,
deren ſie ſich für ihre Zwecke bedient, helfen endlich das
Gegentheil realiſiren. Von dieſer Seite hat die chriſtliche
Kunſt vorzüglich die Darſtellung des Teufels gefaßt. Das
Mittelalter hat ſeine Komik weſentlich an ihr entwickelt.
Dem Teufel wurde das Laſter als Narr zugeordnet und aus
ihm ging der ſpätere clown und Rüpel hervor. Der Teufel
kommt trotz ſeiner großen Anſtrengungen überall zu kurz
und wird, nachdem er eine Zeitlang Verlegenheiten bereitet
hat, zuletzt ausgelacht. Das Volk macht ihn in ſeinen
Sagen zum armen und dummen aber auch luſtigen
Teufel. In Ben Jonſons dummen Teufel (überſetzt
von Baudiſſin in Ben Jonſon und ſeine Schule) wird
der Teufel von allen Menſchen hinter's Licht geführt und
endlich in's Gefängniß gebracht, aus welchem Satan ihn be¬
freien muß. Im Engliſchen Puppet-shaw erſchlägt Punch
ſogar zuletzt den Teufel und ſingt:
Juchhe! Aus iſt die Noth,
Denn ſelber der Teufel iſt todt!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/405>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.