nungen des Erzherzogs Karl befinden sich einige unschätzbare Blätter Dürers, auf denen Hexen mit ihrem strudelnden Haar, ihrem Triefauge, ihren enterartig verthierten Brüsten, ihrem geknautschten, stummelzahnigen Munde und dem Aus¬ druck eben so großer Schadenfreude, als zügelloser Geilheit, Schauder erregen. Die Poesie hat das Hexenwesen besonders im ältern Englischen Drama durchgearbeitet, in der Hexe, die Middleton verfaßt hat; in der Hexe von Edmon¬ ton, die Rowley, Decker und Ford zusammen arbei¬ teten; in Shakespeare's Macbeth und in Heywoods Hexen von Lancashire (81). Im letztern Stück ist ge¬ wissermaaßen eine Galerie aller Arten von Unfug gegeben, womit die Hexen die Gesellschaft zerrütten. So bewirken sie z. B. daß in einer Familie die ganze sittliche Ordnung des Hauses sich umkehrt, Vater und Mutter fürchten den Sohn und die Tochter, der Sohn fürchtet den Knecht, die Tochter die Magd u. s. w. Heine hat das Wesentliche der Scenerie des Hexensabbaths in sein Tanzpoem Faust aufgenommen. Das Grundlose für die Annahme wirklicher Hexen und namentlich das Entsetzliche des Hexenprocesses ist sehr anschaulich in einer trefflichen Deutschen Erzählung: Veit Fraser dargestellt, die sich in den "Nachtseiten der Gesellschaft, eine Galerie merkwürdiger Verbrechen und Rechtsfälle", 1844, Bd. 9-11., findet. Weitläufiger über das Hexenhafte zu sein, können wir uns ersparen, da in den letzten Decennien die vielen Commentatoren des Götheschen Faust es nicht an Fleiß haben fehlen lassen, vielerlei Notizen und Bemerkungen über die Magie, die Hexenküche und die Walpurgisnacht auf dem Blocksberge zusammenzutragen; am vollständigsten ist dies in den Studien zu Göthe's Faust von Ed. Meyer 1847 geschehen.
nungen des Erzherzogs Karl befinden ſich einige unſchätzbare Blätter Dürers, auf denen Hexen mit ihrem ſtrudelnden Haar, ihrem Triefauge, ihren enterartig verthierten Brüſten, ihrem geknautſchten, ſtummelzahnigen Munde und dem Aus¬ druck eben ſo großer Schadenfreude, als zügelloſer Geilheit, Schauder erregen. Die Poeſie hat das Hexenweſen beſonders im ältern Engliſchen Drama durchgearbeitet, in der Hexe, die Middleton verfaßt hat; in der Hexe von Edmon¬ ton, die Rowley, Decker und Ford zuſammen arbei¬ teten; in Shakeſpeare's Macbeth und in Heywoods Hexen von Lancashire (81). Im letztern Stück iſt ge¬ wiſſermaaßen eine Galerie aller Arten von Unfug gegeben, womit die Hexen die Geſellſchaft zerrütten. So bewirken ſie z. B. daß in einer Familie die ganze ſittliche Ordnung des Hauſes ſich umkehrt, Vater und Mutter fürchten den Sohn und die Tochter, der Sohn fürchtet den Knecht, die Tochter die Magd u. ſ. w. Heine hat das Weſentliche der Scenerie des Hexenſabbaths in ſein Tanzpoem Fauſt aufgenommen. Das Grundloſe für die Annahme wirklicher Hexen und namentlich das Entſetzliche des Hexenproceſſes iſt ſehr anſchaulich in einer trefflichen Deutſchen Erzählung: Veit Fraſer dargeſtellt, die ſich in den „Nachtſeiten der Geſellſchaft, eine Galerie merkwürdiger Verbrechen und Rechtsfälle“, 1844, Bd. 9–11., findet. Weitläufiger über das Hexenhafte zu ſein, können wir uns erſparen, da in den letzten Decennien die vielen Commentatoren des Götheſchen Fauſt es nicht an Fleiß haben fehlen laſſen, vielerlei Notizen und Bemerkungen über die Magie, die Hexenküche und die Walpurgisnacht auf dem Blocksberge zuſammenzutragen; am vollſtändigſten iſt dies in den Studien zu Göthe's Fauſt von Ed. Meyer 1847 geſchehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0392"n="370"/>
nungen des Erzherzogs Karl befinden ſich einige unſchätzbare<lb/>
Blätter Dürers, auf denen Hexen mit ihrem ſtrudelnden<lb/>
Haar, ihrem Triefauge, ihren enterartig verthierten Brüſten,<lb/>
ihrem geknautſchten, ſtummelzahnigen Munde und dem Aus¬<lb/>
druck eben ſo großer Schadenfreude, als zügelloſer Geilheit,<lb/>
Schauder erregen. Die Poeſie hat das Hexenweſen beſonders<lb/>
im ältern Engliſchen Drama durchgearbeitet, in der <hirendition="#g">Hexe</hi>,<lb/>
die <hirendition="#g">Middleton</hi> verfaßt hat; in der <hirendition="#g">Hexe</hi> von <hirendition="#g">Edmon¬<lb/>
ton</hi>, die <hirendition="#g">Rowley</hi>, <hirendition="#g">Decker</hi> und <hirendition="#g">Ford</hi> zuſammen arbei¬<lb/>
teten; in <hirendition="#g">Shakeſpeare's Macbeth</hi> und in <hirendition="#g">Heywoods<lb/>
Hexen</hi> von <hirendition="#g">Lancashire</hi> (81). Im letztern Stück iſt ge¬<lb/>
wiſſermaaßen eine Galerie aller Arten von Unfug gegeben,<lb/>
womit die Hexen die Geſellſchaft zerrütten. So bewirken<lb/>ſie z. B. daß in einer Familie die ganze ſittliche Ordnung<lb/>
des Hauſes ſich umkehrt, Vater und Mutter fürchten den<lb/>
Sohn und die Tochter, der Sohn fürchtet den Knecht, die<lb/>
Tochter die Magd u. ſ. w. <hirendition="#g">Heine</hi> hat das Weſentliche<lb/>
der Scenerie des Hexenſabbaths in ſein Tanzpoem Fauſt<lb/>
aufgenommen. Das Grundloſe für die Annahme wirklicher<lb/>
Hexen und namentlich das Entſetzliche des Hexenproceſſes iſt<lb/>ſehr anſchaulich in einer trefflichen Deutſchen Erzählung:<lb/><hirendition="#g">Veit Fraſer</hi> dargeſtellt, die ſich in den „Nachtſeiten der<lb/>
Geſellſchaft, eine Galerie merkwürdiger Verbrechen und<lb/>
Rechtsfälle“, 1844, Bd. 9–11., findet. Weitläufiger über<lb/>
das Hexenhafte zu ſein, können wir uns erſparen, da in den<lb/>
letzten Decennien die vielen Commentatoren des Götheſchen<lb/><hirendition="#g">Fauſt</hi> es nicht an Fleiß haben fehlen laſſen, vielerlei Notizen<lb/>
und Bemerkungen über die Magie, die Hexenküche und die<lb/>
Walpurgisnacht auf dem Blocksberge zuſammenzutragen; am<lb/>
vollſtändigſten iſt dies in den Studien zu Göthe's Fauſt von<lb/><hirendition="#g">Ed</hi>. <hirendition="#g">Meyer</hi> 1847 geſchehen.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[370/0392]
nungen des Erzherzogs Karl befinden ſich einige unſchätzbare
Blätter Dürers, auf denen Hexen mit ihrem ſtrudelnden
Haar, ihrem Triefauge, ihren enterartig verthierten Brüſten,
ihrem geknautſchten, ſtummelzahnigen Munde und dem Aus¬
druck eben ſo großer Schadenfreude, als zügelloſer Geilheit,
Schauder erregen. Die Poeſie hat das Hexenweſen beſonders
im ältern Engliſchen Drama durchgearbeitet, in der Hexe,
die Middleton verfaßt hat; in der Hexe von Edmon¬
ton, die Rowley, Decker und Ford zuſammen arbei¬
teten; in Shakeſpeare's Macbeth und in Heywoods
Hexen von Lancashire (81). Im letztern Stück iſt ge¬
wiſſermaaßen eine Galerie aller Arten von Unfug gegeben,
womit die Hexen die Geſellſchaft zerrütten. So bewirken
ſie z. B. daß in einer Familie die ganze ſittliche Ordnung
des Hauſes ſich umkehrt, Vater und Mutter fürchten den
Sohn und die Tochter, der Sohn fürchtet den Knecht, die
Tochter die Magd u. ſ. w. Heine hat das Weſentliche
der Scenerie des Hexenſabbaths in ſein Tanzpoem Fauſt
aufgenommen. Das Grundloſe für die Annahme wirklicher
Hexen und namentlich das Entſetzliche des Hexenproceſſes iſt
ſehr anſchaulich in einer trefflichen Deutſchen Erzählung:
Veit Fraſer dargeſtellt, die ſich in den „Nachtſeiten der
Geſellſchaft, eine Galerie merkwürdiger Verbrechen und
Rechtsfälle“, 1844, Bd. 9–11., findet. Weitläufiger über
das Hexenhafte zu ſein, können wir uns erſparen, da in den
letzten Decennien die vielen Commentatoren des Götheſchen
Fauſt es nicht an Fleiß haben fehlen laſſen, vielerlei Notizen
und Bemerkungen über die Magie, die Hexenküche und die
Walpurgisnacht auf dem Blocksberge zuſammenzutragen; am
vollſtändigſten iſt dies in den Studien zu Göthe's Fauſt von
Ed. Meyer 1847 geſchehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/392>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.