phantastischen Verlauf, der nicht hieher gehört, ermordet das Ungeheuer die Geliebte Frankensteins und verliert sich dann in die Nebel des Nordens. Diese verworrene, weiblich auf¬ gebauschte Composition hat manches Kühne und Tiefe, das sie anziehend macht. Das reifste Product menschlicher Tech¬ nik, wenn es mit der Wunderthat des Schöpfers rivalisiren will, wird gerade durch das erreichte künstliche Leben zum Monstrum, das in seiner absoluten Isolirung, keinem Wesen naturverwandt, sich höchst elend fühlt. Gerade im Augen¬ blick, als Frankenstein dem Triumph seiner mühseligen Arbeit sich nähert, erbebt er vor seiner Schöpfung, entfernt sich das eine Mal, zerstört sie das andere Mal. Und bei dieser Zerstörung erschrickt er nicht etwa nur vor den Folgen in Beziehung auf sein Wohl, sondern es durchschauert ihn wie bei einem Morde. In diesem Gefühl culminirt hier die Schilderung des Spukhaften, denn das Spukhafte besteht nicht nur darin, daß Todte als Lebendige sich regen, sondern vorzüglich darin, daß todte Dinge, Besenstiele, Messer, Uhren, Bilder, Puppen, lebendig werden und noch eine Potenz höher nur noch darin, daß wunderliche Töne er¬ klingen, seltsame, ganz unerhörte, unaussprechliche Mysterien bergend; denn wenn noch ein gewisser ethischer Zusammen¬ hang da ist, wie in Kleist's Bettelweib von Locarno, wo aus dem Winkel eines Zimmers zu einer gewissen Zeit ein röchelnd durchdringender Ton erschallt, weil man hier einmal ein armes Bettelweib hat verschmachten lassen, dessen Todesseufzer zur selben Stunde sich seitdem als eine gräßlich feierliche Mahnung zum Mitleid vernehmen läßt, so ist noch viel zu viel Vernunft da. Der ganz inhaltlose, ganz in der Luft schwebende Ton, ist diesen Romantikern a la Hoffmann erst recht romantisch, wie ihre Blume nicht Rose und Veil¬
phantaſtiſchen Verlauf, der nicht hieher gehört, ermordet das Ungeheuer die Geliebte Frankenſteins und verliert ſich dann in die Nebel des Nordens. Dieſe verworrene, weiblich auf¬ gebauſchte Compoſition hat manches Kühne und Tiefe, das ſie anziehend macht. Das reifſte Product menſchlicher Tech¬ nik, wenn es mit der Wunderthat des Schöpfers rivaliſiren will, wird gerade durch das erreichte künſtliche Leben zum Monſtrum, das in ſeiner abſoluten Iſolirung, keinem Weſen naturverwandt, ſich höchſt elend fühlt. Gerade im Augen¬ blick, als Frankenſtein dem Triumph ſeiner mühſeligen Arbeit ſich nähert, erbebt er vor ſeiner Schöpfung, entfernt ſich das eine Mal, zerſtört ſie das andere Mal. Und bei dieſer Zerſtörung erſchrickt er nicht etwa nur vor den Folgen in Beziehung auf ſein Wohl, ſondern es durchſchauert ihn wie bei einem Morde. In dieſem Gefühl culminirt hier die Schilderung des Spukhaften, denn das Spukhafte beſteht nicht nur darin, daß Todte als Lebendige ſich regen, ſondern vorzüglich darin, daß todte Dinge, Beſenſtiele, Meſſer, Uhren, Bilder, Puppen, lebendig werden und noch eine Potenz höher nur noch darin, daß wunderliche Töne er¬ klingen, ſeltſame, ganz unerhörte, unausſprechliche Myſterien bergend; denn wenn noch ein gewiſſer ethiſcher Zuſammen¬ hang da iſt, wie in Kleiſt's Bettelweib von Locarno, wo aus dem Winkel eines Zimmers zu einer gewiſſen Zeit ein röchelnd durchdringender Ton erſchallt, weil man hier einmal ein armes Bettelweib hat verſchmachten laſſen, deſſen Todesſeufzer zur ſelben Stunde ſich ſeitdem als eine gräßlich feierliche Mahnung zum Mitleid vernehmen läßt, ſo iſt noch viel zu viel Vernunft da. Der ganz inhaltloſe, ganz in der Luft ſchwebende Ton, iſt dieſen Romantikern à la Hoffmann erſt recht romantiſch, wie ihre Blume nicht Roſe und Veil¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0373"n="351"/>
phantaſtiſchen Verlauf, der nicht hieher gehört, ermordet das<lb/>
Ungeheuer die Geliebte Frankenſteins und verliert ſich dann<lb/>
in die Nebel des Nordens. Dieſe verworrene, weiblich auf¬<lb/>
gebauſchte Compoſition hat manches Kühne und Tiefe, das<lb/>ſie anziehend macht. Das reifſte Product menſchlicher Tech¬<lb/>
nik, wenn es mit der Wunderthat des Schöpfers rivaliſiren<lb/>
will, wird gerade durch das erreichte künſtliche Leben zum<lb/>
Monſtrum, das in ſeiner abſoluten Iſolirung, keinem Weſen<lb/>
naturverwandt, ſich höchſt elend fühlt. Gerade im Augen¬<lb/>
blick, als Frankenſtein dem Triumph ſeiner mühſeligen Arbeit<lb/>ſich nähert, erbebt er vor ſeiner Schöpfung, entfernt ſich<lb/>
das eine Mal, zerſtört ſie das andere Mal. Und bei dieſer<lb/>
Zerſtörung erſchrickt er nicht etwa nur vor den Folgen in<lb/>
Beziehung auf ſein Wohl, ſondern es durchſchauert ihn wie<lb/>
bei einem Morde. In dieſem Gefühl culminirt hier die<lb/>
Schilderung des Spukhaften, denn das Spukhafte beſteht<lb/>
nicht nur darin, daß Todte als Lebendige ſich regen, ſondern<lb/>
vorzüglich darin, daß todte Dinge, Beſenſtiele, Meſſer,<lb/>
Uhren, Bilder, Puppen, lebendig werden und noch eine<lb/>
Potenz höher nur noch darin, daß wunderliche Töne er¬<lb/>
klingen, ſeltſame, ganz unerhörte, unausſprechliche Myſterien<lb/>
bergend; denn wenn noch ein gewiſſer ethiſcher Zuſammen¬<lb/>
hang da iſt, wie in <hirendition="#g">Kleiſt's Bettelweib von Locarno</hi>,<lb/>
wo aus dem Winkel eines Zimmers zu einer gewiſſen Zeit<lb/>
ein röchelnd durchdringender Ton erſchallt, weil man hier<lb/>
einmal ein armes Bettelweib hat verſchmachten laſſen, deſſen<lb/>
Todesſeufzer zur ſelben Stunde ſich ſeitdem als eine gräßlich<lb/>
feierliche Mahnung zum Mitleid vernehmen läßt, ſo iſt noch<lb/>
viel zu viel Vernunft da. Der ganz inhaltloſe, ganz in der<lb/>
Luft ſchwebende Ton, iſt dieſen Romantikern <hirendition="#aq">à la</hi> Hoffmann<lb/>
erſt recht romantiſch, wie ihre Blume nicht Roſe und Veil¬<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[351/0373]
phantaſtiſchen Verlauf, der nicht hieher gehört, ermordet das
Ungeheuer die Geliebte Frankenſteins und verliert ſich dann
in die Nebel des Nordens. Dieſe verworrene, weiblich auf¬
gebauſchte Compoſition hat manches Kühne und Tiefe, das
ſie anziehend macht. Das reifſte Product menſchlicher Tech¬
nik, wenn es mit der Wunderthat des Schöpfers rivaliſiren
will, wird gerade durch das erreichte künſtliche Leben zum
Monſtrum, das in ſeiner abſoluten Iſolirung, keinem Weſen
naturverwandt, ſich höchſt elend fühlt. Gerade im Augen¬
blick, als Frankenſtein dem Triumph ſeiner mühſeligen Arbeit
ſich nähert, erbebt er vor ſeiner Schöpfung, entfernt ſich
das eine Mal, zerſtört ſie das andere Mal. Und bei dieſer
Zerſtörung erſchrickt er nicht etwa nur vor den Folgen in
Beziehung auf ſein Wohl, ſondern es durchſchauert ihn wie
bei einem Morde. In dieſem Gefühl culminirt hier die
Schilderung des Spukhaften, denn das Spukhafte beſteht
nicht nur darin, daß Todte als Lebendige ſich regen, ſondern
vorzüglich darin, daß todte Dinge, Beſenſtiele, Meſſer,
Uhren, Bilder, Puppen, lebendig werden und noch eine
Potenz höher nur noch darin, daß wunderliche Töne er¬
klingen, ſeltſame, ganz unerhörte, unausſprechliche Myſterien
bergend; denn wenn noch ein gewiſſer ethiſcher Zuſammen¬
hang da iſt, wie in Kleiſt's Bettelweib von Locarno,
wo aus dem Winkel eines Zimmers zu einer gewiſſen Zeit
ein röchelnd durchdringender Ton erſchallt, weil man hier
einmal ein armes Bettelweib hat verſchmachten laſſen, deſſen
Todesſeufzer zur ſelben Stunde ſich ſeitdem als eine gräßlich
feierliche Mahnung zum Mitleid vernehmen läßt, ſo iſt noch
viel zu viel Vernunft da. Der ganz inhaltloſe, ganz in der
Luft ſchwebende Ton, iſt dieſen Romantikern à la Hoffmann
erſt recht romantiſch, wie ihre Blume nicht Roſe und Veil¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/373>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.