rippe und Todtenhemden lieben, zuweilen aber, wie gleich in Bürgers Lenore, den Schatten scheinbar auch in der Form der vollen Wirklichkeit auftreten lassen. Die Unfarben, Schwarz, Weiß, Grau, sind bei allen Völkern die Farben der Schattenwelt, denn alle wirklichen Farben gehören dem Leben, dem Tage und der Welt an. Zum Gespenst, larva, wird nun der Schatten, wenn denselben noch ein ethischer Zusam¬ menhang mit der diesseitigen Welt verknüpft und ihn also im Interesse der Geschichte aus dem Jenseits, worin er Ruhe finden sollte, wieder in das Getriebe des Diesseits zurückruft. Absolute, freie Ruhe, Seligkeit kann nur der Geist finden, der die Geschichte überwunden hat. Wenn der Mensch seine Geschichte noch nicht ausgelebt hat, so läßt ihn die Phantasie aus dem Grabe wiederkehren, auf der Oberwelt die Vollendung seines Dramas zu betreiben. Sie verspart die Abwickelung des Restes seiner Geschichte nicht auf eine unbestimmte Zeit eines allgemeinen Gerichtes, sondern lös't sie als poetische Gerechtigkeit hier schon auf. Der Todte hat hiernach etwas gethan oder ihm ist etwas gethan, was als ein Angefangenes zum Schluß geführt, oder als eine Schuld gesühnt werden muß. Aeußerlich hat ihn der Tod aus dem geschichtlichen Zusammenhang herausgerissen, allein die Einheit der innern Nothwendigkeit läßt ihn noch nicht los und er erscheint noch wieder, sein Recht, seine Sühne zu suchen. Nachts, wenn der Schlaf die Lebenden umfängt, schleicht er hervor aus der Erde Schooß, der ihn als einen noch Ungerechtfertigten noch nicht für immer bergen kann, und nahet sich dem Lager der Träumenden, Halbwachenden. Er zeigt der Gattin oder dem Sohne die blutende Wunde, die ihm, fern von ihnen, von tückischer Hand geschlagen; er beunruhigt den Mörder selbst durch die Qual seines Anblicks; er fordert
rippe und Todtenhemden lieben, zuweilen aber, wie gleich in Bürgers Lenore, den Schatten ſcheinbar auch in der Form der vollen Wirklichkeit auftreten laſſen. Die Unfarben, Schwarz, Weiß, Grau, ſind bei allen Völkern die Farben der Schattenwelt, denn alle wirklichen Farben gehören dem Leben, dem Tage und der Welt an. Zum Geſpenſt, larva, wird nun der Schatten, wenn denſelben noch ein ethiſcher Zuſam¬ menhang mit der dieſſeitigen Welt verknüpft und ihn alſo im Intereſſe der Geſchichte aus dem Jenſeits, worin er Ruhe finden ſollte, wieder in das Getriebe des Dieſſeits zurückruft. Abſolute, freie Ruhe, Seligkeit kann nur der Geiſt finden, der die Geſchichte überwunden hat. Wenn der Menſch ſeine Geſchichte noch nicht ausgelebt hat, ſo läßt ihn die Phantaſie aus dem Grabe wiederkehren, auf der Oberwelt die Vollendung ſeines Dramas zu betreiben. Sie verſpart die Abwickelung des Reſtes ſeiner Geſchichte nicht auf eine unbeſtimmte Zeit eines allgemeinen Gerichtes, ſondern löſ't ſie als poetiſche Gerechtigkeit hier ſchon auf. Der Todte hat hiernach etwas gethan oder ihm iſt etwas gethan, was als ein Angefangenes zum Schluß geführt, oder als eine Schuld geſühnt werden muß. Aeußerlich hat ihn der Tod aus dem geſchichtlichen Zuſammenhang herausgeriſſen, allein die Einheit der innern Nothwendigkeit läßt ihn noch nicht los und er erſcheint noch wieder, ſein Recht, ſeine Sühne zu ſuchen. Nachts, wenn der Schlaf die Lebenden umfängt, ſchleicht er hervor aus der Erde Schooß, der ihn als einen noch Ungerechtfertigten noch nicht für immer bergen kann, und nahet ſich dem Lager der Träumenden, Halbwachenden. Er zeigt der Gattin oder dem Sohne die blutende Wunde, die ihm, fern von ihnen, von tückiſcher Hand geſchlagen; er beunruhigt den Mörder ſelbſt durch die Qual ſeines Anblicks; er fordert
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0365"n="343"/>
rippe und Todtenhemden lieben, zuweilen aber, wie gleich<lb/>
in <hirendition="#g">Bürgers</hi> Lenore, den Schatten ſcheinbar auch in der<lb/>
Form der vollen Wirklichkeit auftreten laſſen. Die Unfarben,<lb/>
Schwarz, Weiß, Grau, ſind bei allen Völkern die Farben der<lb/>
Schattenwelt, denn alle wirklichen Farben gehören dem Leben,<lb/>
dem Tage und der Welt an. Zum Geſpenſt, <hirendition="#aq">larva</hi>, wird<lb/>
nun der Schatten, wenn denſelben noch ein ethiſcher Zuſam¬<lb/>
menhang mit der dieſſeitigen Welt verknüpft und ihn alſo im<lb/>
Intereſſe der Geſchichte aus dem Jenſeits, worin er Ruhe<lb/>
finden ſollte, wieder in das Getriebe des Dieſſeits zurückruft.<lb/>
Abſolute, freie Ruhe, Seligkeit kann nur der Geiſt finden,<lb/>
der die Geſchichte überwunden hat. Wenn der Menſch ſeine<lb/>
Geſchichte noch nicht ausgelebt hat, ſo läßt ihn die Phantaſie<lb/>
aus dem Grabe wiederkehren, auf der Oberwelt die Vollendung<lb/>ſeines Dramas zu betreiben. Sie verſpart die Abwickelung<lb/>
des Reſtes ſeiner Geſchichte nicht auf eine unbeſtimmte Zeit<lb/>
eines allgemeinen Gerichtes, ſondern löſ't ſie als poetiſche<lb/>
Gerechtigkeit hier ſchon auf. Der Todte hat hiernach etwas<lb/>
gethan oder ihm iſt etwas gethan, was als ein Angefangenes<lb/>
zum Schluß geführt, oder als eine Schuld geſühnt werden<lb/>
muß. Aeußerlich hat ihn der Tod aus dem geſchichtlichen<lb/>
Zuſammenhang herausgeriſſen, allein die Einheit der innern<lb/>
Nothwendigkeit läßt ihn noch nicht los und er erſcheint noch<lb/>
wieder, ſein Recht, ſeine Sühne zu ſuchen. Nachts, wenn<lb/>
der Schlaf die Lebenden umfängt, ſchleicht er hervor aus<lb/>
der Erde Schooß, der ihn als einen noch Ungerechtfertigten<lb/>
noch nicht für immer bergen kann, und nahet ſich dem Lager<lb/>
der Träumenden, Halbwachenden. Er zeigt der Gattin<lb/>
oder dem Sohne die blutende Wunde, die ihm, fern von<lb/>
ihnen, von tückiſcher Hand geſchlagen; er beunruhigt den<lb/>
Mörder ſelbſt durch die Qual ſeines Anblicks; er fordert<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0365]
rippe und Todtenhemden lieben, zuweilen aber, wie gleich
in Bürgers Lenore, den Schatten ſcheinbar auch in der
Form der vollen Wirklichkeit auftreten laſſen. Die Unfarben,
Schwarz, Weiß, Grau, ſind bei allen Völkern die Farben der
Schattenwelt, denn alle wirklichen Farben gehören dem Leben,
dem Tage und der Welt an. Zum Geſpenſt, larva, wird
nun der Schatten, wenn denſelben noch ein ethiſcher Zuſam¬
menhang mit der dieſſeitigen Welt verknüpft und ihn alſo im
Intereſſe der Geſchichte aus dem Jenſeits, worin er Ruhe
finden ſollte, wieder in das Getriebe des Dieſſeits zurückruft.
Abſolute, freie Ruhe, Seligkeit kann nur der Geiſt finden,
der die Geſchichte überwunden hat. Wenn der Menſch ſeine
Geſchichte noch nicht ausgelebt hat, ſo läßt ihn die Phantaſie
aus dem Grabe wiederkehren, auf der Oberwelt die Vollendung
ſeines Dramas zu betreiben. Sie verſpart die Abwickelung
des Reſtes ſeiner Geſchichte nicht auf eine unbeſtimmte Zeit
eines allgemeinen Gerichtes, ſondern löſ't ſie als poetiſche
Gerechtigkeit hier ſchon auf. Der Todte hat hiernach etwas
gethan oder ihm iſt etwas gethan, was als ein Angefangenes
zum Schluß geführt, oder als eine Schuld geſühnt werden
muß. Aeußerlich hat ihn der Tod aus dem geſchichtlichen
Zuſammenhang herausgeriſſen, allein die Einheit der innern
Nothwendigkeit läßt ihn noch nicht los und er erſcheint noch
wieder, ſein Recht, ſeine Sühne zu ſuchen. Nachts, wenn
der Schlaf die Lebenden umfängt, ſchleicht er hervor aus
der Erde Schooß, der ihn als einen noch Ungerechtfertigten
noch nicht für immer bergen kann, und nahet ſich dem Lager
der Träumenden, Halbwachenden. Er zeigt der Gattin
oder dem Sohne die blutende Wunde, die ihm, fern von
ihnen, von tückiſcher Hand geſchlagen; er beunruhigt den
Mörder ſelbſt durch die Qual ſeines Anblicks; er fordert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/365>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.