blos zu wünschen übrig läßt, nicht blos das Verlangen nach größerer Vollendung erweckt, sondern mit ihrem Begriff in positiven Widersprüchen befangen ist. Das Unvollkommene im positiven Sinn entbehrt nur der weiteren Gestaltung, sich ganz als das zu zeigen, was es an sich schon ist. Das Schlechte aber ist ein Unvollkommenes im negativen Sinn, das noch etwas Anderes, Nichtseinsollendes in sich schließt. Eine Zeichnung kann noch unvollkommen und doch schön sein; eine schlechte Zeichnung aber ist eine fehlerhafte, die den ästhetischen Gesetzen widerspricht.
Für unsere Untersuchung ist vorzüglich der Compa¬ rativ des Schönen recht zu verstehen, der in der Kunst selber liegt und den man so ausdrücken kann, daß, weil etwas schöner, als ein Anderes, daraus nicht folgt, daß das weniger Schöne häßlich sei. Vielmehr ist dies ein gradueller Unterschied, der die Qualität des Schönen an sich noch nicht alterirt.
Vorzüglich hat man sich zu erinnern, daß alle Arten in Verhältniß zur Gattung coordinirt sind, wenn sie auch unter sich in dem Verhältniß der Subordination stehen kön¬ nen. Der Gattung gegenüber sind alle Arten gleichberech¬ tigt und doch schließt dies nicht aus, daß nicht die eine, gegen die andere gehalten, objectiv höher stehe. Architektur, Sculptur, Malerei, Musik und Poesie, sind als Arten der Kunst einander völlig gleich und doch ist es wahr, daß sie in der hier gegebenen Reihenfolge zugleich eine Steigerung ausdrücken, in welcher die nächstfolgende Kunst die vorige immer an Möglichkeil übertrifft, das Wesen des Geistes, die Freiheit angemessener darzustellen.
Innerhalb der einzelnen Kunst gilt dieselbe Bestim¬ mung, denn die qualitativen Unterschiede einer Kunst ver¬
blos zu wünſchen übrig läßt, nicht blos das Verlangen nach größerer Vollendung erweckt, ſondern mit ihrem Begriff in poſitiven Widerſprüchen befangen iſt. Das Unvollkommene im poſitiven Sinn entbehrt nur der weiteren Geſtaltung, ſich ganz als das zu zeigen, was es an ſich ſchon iſt. Das Schlechte aber iſt ein Unvollkommenes im negativen Sinn, das noch etwas Anderes, Nichtſeinſollendes in ſich ſchließt. Eine Zeichnung kann noch unvollkommen und doch ſchön ſein; eine ſchlechte Zeichnung aber iſt eine fehlerhafte, die den äſthetiſchen Geſetzen widerſpricht.
Für unſere Unterſuchung iſt vorzüglich der Compa¬ rativ des Schönen recht zu verſtehen, der in der Kunſt ſelber liegt und den man ſo ausdrücken kann, daß, weil etwas ſchöner, als ein Anderes, daraus nicht folgt, daß das weniger Schöne häßlich ſei. Vielmehr iſt dies ein gradueller Unterſchied, der die Qualität des Schönen an ſich noch nicht alterirt.
Vorzüglich hat man ſich zu erinnern, daß alle Arten in Verhältniß zur Gattung coordinirt ſind, wenn ſie auch unter ſich in dem Verhältniß der Subordination ſtehen kön¬ nen. Der Gattung gegenüber ſind alle Arten gleichberech¬ tigt und doch ſchließt dies nicht aus, daß nicht die eine, gegen die andere gehalten, objectiv höher ſtehe. Architektur, Sculptur, Malerei, Muſik und Poeſie, ſind als Arten der Kunſt einander völlig gleich und doch iſt es wahr, daß ſie in der hier gegebenen Reihenfolge zugleich eine Steigerung ausdrücken, in welcher die nächſtfolgende Kunſt die vorige immer an Möglichkeil übertrifft, das Weſen des Geiſtes, die Freiheit angemeſſener darzuſtellen.
Innerhalb der einzelnen Kunſt gilt dieſelbe Beſtim¬ mung, denn die qualitativen Unterſchiede einer Kunſt ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="13"/>
blos zu wünſchen übrig läßt, nicht blos das Verlangen nach<lb/>
größerer Vollendung erweckt, ſondern mit ihrem Begriff in<lb/>
poſitiven Widerſprüchen befangen iſt. Das Unvollkommene<lb/>
im poſitiven Sinn entbehrt nur der weiteren Geſtaltung, ſich<lb/>
ganz als das zu zeigen, was es an ſich ſchon iſt. Das<lb/>
Schlechte aber iſt ein Unvollkommenes im negativen Sinn,<lb/>
das noch etwas Anderes, Nichtſeinſollendes in ſich ſchließt.<lb/>
Eine Zeichnung kann noch unvollkommen und doch ſchön<lb/>ſein; eine ſchlechte Zeichnung aber iſt eine fehlerhafte, die<lb/>
den äſthetiſchen Geſetzen widerſpricht.</p><lb/><p>Für unſere Unterſuchung iſt vorzüglich der <hirendition="#g">Compa¬<lb/>
rativ</hi> des Schönen recht zu verſtehen, der in der Kunſt<lb/>ſelber liegt und den man ſo ausdrücken kann, daß, weil<lb/>
etwas ſchöner, als ein Anderes, daraus nicht folgt, daß das<lb/>
weniger Schöne häßlich ſei. Vielmehr iſt dies ein gradueller<lb/>
Unterſchied, der die Qualität des Schönen an ſich noch<lb/>
nicht alterirt.</p><lb/><p>Vorzüglich hat man ſich zu erinnern, daß alle <hirendition="#g">Arten</hi><lb/>
in Verhältniß zur Gattung <hirendition="#g">coordinirt</hi>ſind, wenn ſie auch<lb/>
unter ſich in dem Verhältniß der Subordination ſtehen kön¬<lb/>
nen. Der Gattung gegenüber ſind alle Arten gleichberech¬<lb/>
tigt und doch ſchließt dies nicht aus, daß nicht die eine,<lb/>
gegen die andere gehalten, objectiv höher ſtehe. Architektur,<lb/>
Sculptur, Malerei, Muſik und Poeſie, ſind als Arten der<lb/>
Kunſt einander völlig gleich und doch iſt es wahr, daß ſie<lb/>
in der hier gegebenen Reihenfolge zugleich eine Steigerung<lb/>
ausdrücken, in welcher die nächſtfolgende Kunſt die vorige<lb/>
immer an Möglichkeil übertrifft, das Weſen des Geiſtes, die<lb/>
Freiheit angemeſſener darzuſtellen.</p><lb/><p>Innerhalb der einzelnen Kunſt gilt dieſelbe Beſtim¬<lb/>
mung, denn die qualitativen Unterſchiede einer Kunſt ver¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0035]
blos zu wünſchen übrig läßt, nicht blos das Verlangen nach
größerer Vollendung erweckt, ſondern mit ihrem Begriff in
poſitiven Widerſprüchen befangen iſt. Das Unvollkommene
im poſitiven Sinn entbehrt nur der weiteren Geſtaltung, ſich
ganz als das zu zeigen, was es an ſich ſchon iſt. Das
Schlechte aber iſt ein Unvollkommenes im negativen Sinn,
das noch etwas Anderes, Nichtſeinſollendes in ſich ſchließt.
Eine Zeichnung kann noch unvollkommen und doch ſchön
ſein; eine ſchlechte Zeichnung aber iſt eine fehlerhafte, die
den äſthetiſchen Geſetzen widerſpricht.
Für unſere Unterſuchung iſt vorzüglich der Compa¬
rativ des Schönen recht zu verſtehen, der in der Kunſt
ſelber liegt und den man ſo ausdrücken kann, daß, weil
etwas ſchöner, als ein Anderes, daraus nicht folgt, daß das
weniger Schöne häßlich ſei. Vielmehr iſt dies ein gradueller
Unterſchied, der die Qualität des Schönen an ſich noch
nicht alterirt.
Vorzüglich hat man ſich zu erinnern, daß alle Arten
in Verhältniß zur Gattung coordinirt ſind, wenn ſie auch
unter ſich in dem Verhältniß der Subordination ſtehen kön¬
nen. Der Gattung gegenüber ſind alle Arten gleichberech¬
tigt und doch ſchließt dies nicht aus, daß nicht die eine,
gegen die andere gehalten, objectiv höher ſtehe. Architektur,
Sculptur, Malerei, Muſik und Poeſie, ſind als Arten der
Kunſt einander völlig gleich und doch iſt es wahr, daß ſie
in der hier gegebenen Reihenfolge zugleich eine Steigerung
ausdrücken, in welcher die nächſtfolgende Kunſt die vorige
immer an Möglichkeil übertrifft, das Weſen des Geiſtes, die
Freiheit angemeſſener darzuſtellen.
Innerhalb der einzelnen Kunſt gilt dieſelbe Beſtim¬
mung, denn die qualitativen Unterſchiede einer Kunſt ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/35>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.