menhanglosigkeit beleidigt. Das Abgeschmackte, Absurde, Ungereimte, Widersinnige, Alberne, Insipide, Verrückte, Tolle, oder wie wir es sonst noch benamsen mögen, ist die ideelle Seite des Scheußlichen, die theoretische, abstracte Grundlage der in ihm vorhandenen ästhetischen Entzweiung. Nicht der Widerspruch überhaupt ist absurd, denn er kann ein vernünftig berechtigter sein, wie wir schon bei der Be¬ leuchtung des Begriffs des Contrastes gesehen haben. Das Gute widerspricht dem Bösen, das Wahre der Lüge, das Schöne dem Häßlichen mit Recht. Wohl aber ist die soge¬ nannte Contradictio in adjecto ein sich selbst vernichtender Widerspruch und ein solcher macht den Inhalt des Abge¬ schmackten aus. Die Logik unterscheidet zwischen Widerspruch und Widerstreit so, daß Widerspruch nur die einfache, un¬ bestimmte Negation eines Prädicates von Seiten des Urthei¬ lenden (antiphatikos antikeimenon), Widerstreit dagegen die positive Negation eines Prädicates durch das ihm imma¬ nenter Weise entgegengesetzte (enantios antikeimenon) sein soll. Weder jener Widerspruch, noch dieser Widerstreit sind absurd, wohl aber derjenige Widerspruch, der durch das Prädicat das Subject selbst negirt, wie z. B. wenn ich sagen wollte: das Weiße ist schwarz, oder das Gute ist böse u. s. w. Allerdings ist nun diese an sich ganz richtige Bestimmung des Verstandes kein Letztes, denn die Extreme können in einander übergehen, wie jede Hausfrau unbefangen von der weißen Wäsche sagt, daß sie schwarz geworden sei; wie das Recht, an sich ein Gutes, durch abstracte Hart¬ näckigkeit grausam, damit böse wird; wie das Häßliche durch richtige Behandlung innerhalb einer ästhetischen Totalität die Bedeutung des Schönen, nicht eines häßlichen Schönen, wohl aber eines schönen Häßlichen gewinnen kann u. s. w.
menhangloſigkeit beleidigt. Das Abgeſchmackte, Abſurde, Ungereimte, Widerſinnige, Alberne, Inſipide, Verrückte, Tolle, oder wie wir es ſonſt noch benamſen mögen, iſt die ideelle Seite des Scheußlichen, die theoretiſche, abſtracte Grundlage der in ihm vorhandenen äſthetiſchen Entzweiung. Nicht der Widerſpruch überhaupt iſt abſurd, denn er kann ein vernünftig berechtigter ſein, wie wir ſchon bei der Be¬ leuchtung des Begriffs des Contraſtes geſehen haben. Das Gute widerſpricht dem Böſen, das Wahre der Lüge, das Schöne dem Häßlichen mit Recht. Wohl aber iſt die ſoge¬ nannte Contradictio in adjecto ein ſich ſelbſt vernichtender Widerſpruch und ein ſolcher macht den Inhalt des Abge¬ ſchmackten aus. Die Logik unterſcheidet zwiſchen Widerſpruch und Widerſtreit ſo, daß Widerſpruch nur die einfache, un¬ beſtimmte Negation eines Prädicates von Seiten des Urthei¬ lenden (ἀντιφατιϰως ἀντιϰειμενον), Widerſtreit dagegen die poſitive Negation eines Prädicates durch das ihm imma¬ nenter Weiſe entgegengeſetzte (ἐναντιως ἀντιϰειμενον) ſein ſoll. Weder jener Widerſpruch, noch dieſer Widerſtreit ſind abſurd, wohl aber derjenige Widerſpruch, der durch das Prädicat das Subject ſelbſt negirt, wie z. B. wenn ich ſagen wollte: das Weiße iſt ſchwarz, oder das Gute iſt böſe u. ſ. w. Allerdings iſt nun dieſe an ſich ganz richtige Beſtimmung des Verſtandes kein Letztes, denn die Extreme können in einander übergehen, wie jede Hausfrau unbefangen von der weißen Wäſche ſagt, daß ſie ſchwarz geworden ſei; wie das Recht, an ſich ein Gutes, durch abſtracte Hart¬ näckigkeit grauſam, damit böſe wird; wie das Häßliche durch richtige Behandlung innerhalb einer äſthetiſchen Totalität die Bedeutung des Schönen, nicht eines häßlichen Schönen, wohl aber eines ſchönen Häßlichen gewinnen kann u. ſ. w.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0323"n="301"/>
menhangloſigkeit beleidigt. Das Abgeſchmackte, Abſurde,<lb/>
Ungereimte, Widerſinnige, Alberne, Inſipide, Verrückte,<lb/>
Tolle, oder wie wir es ſonſt noch benamſen mögen, iſt die<lb/>
ideelle Seite des Scheußlichen, die theoretiſche, abſtracte<lb/>
Grundlage der in ihm vorhandenen äſthetiſchen Entzweiung.<lb/>
Nicht der Widerſpruch überhaupt iſt abſurd, denn er kann<lb/>
ein vernünftig berechtigter ſein, wie wir ſchon bei der Be¬<lb/>
leuchtung des Begriffs des Contraſtes geſehen haben. Das<lb/>
Gute widerſpricht dem Böſen, das Wahre der Lüge, das<lb/>
Schöne dem Häßlichen mit Recht. Wohl aber iſt die ſoge¬<lb/>
nannte <hirendition="#aq">Contradictio in adjecto</hi> ein ſich ſelbſt vernichtender<lb/>
Widerſpruch und ein ſolcher macht den Inhalt des Abge¬<lb/>ſchmackten aus. Die Logik unterſcheidet zwiſchen Widerſpruch<lb/>
und Widerſtreit ſo, daß Widerſpruch nur die einfache, un¬<lb/>
beſtimmte Negation eines Prädicates von Seiten des Urthei¬<lb/>
lenden (ἀντιφατιϰωςἀντιϰειμενον), Widerſtreit dagegen<lb/>
die poſitive Negation eines Prädicates durch das ihm imma¬<lb/>
nenter Weiſe entgegengeſetzte (ἐναντιωςἀντιϰειμενον) ſein<lb/>ſoll. Weder jener Widerſpruch, noch dieſer Widerſtreit ſind<lb/>
abſurd, wohl aber derjenige Widerſpruch, der durch das<lb/>
Prädicat das Subject ſelbſt negirt, wie z. B. wenn ich<lb/>ſagen wollte: das Weiße iſt ſchwarz, oder das Gute iſt<lb/>
böſe u. ſ. w. Allerdings iſt nun dieſe an ſich ganz richtige<lb/>
Beſtimmung des Verſtandes kein Letztes, denn die Extreme<lb/>
können in einander übergehen, wie jede Hausfrau unbefangen<lb/>
von der weißen Wäſche ſagt, daß ſie ſchwarz geworden ſei;<lb/>
wie das Recht, an ſich ein Gutes, durch abſtracte Hart¬<lb/>
näckigkeit grauſam, damit böſe wird; wie das Häßliche durch<lb/>
richtige Behandlung innerhalb einer äſthetiſchen Totalität die<lb/>
Bedeutung des Schönen, nicht eines häßlichen Schönen,<lb/>
wohl aber eines ſchönen Häßlichen gewinnen kann u. ſ. w.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0323]
menhangloſigkeit beleidigt. Das Abgeſchmackte, Abſurde,
Ungereimte, Widerſinnige, Alberne, Inſipide, Verrückte,
Tolle, oder wie wir es ſonſt noch benamſen mögen, iſt die
ideelle Seite des Scheußlichen, die theoretiſche, abſtracte
Grundlage der in ihm vorhandenen äſthetiſchen Entzweiung.
Nicht der Widerſpruch überhaupt iſt abſurd, denn er kann
ein vernünftig berechtigter ſein, wie wir ſchon bei der Be¬
leuchtung des Begriffs des Contraſtes geſehen haben. Das
Gute widerſpricht dem Böſen, das Wahre der Lüge, das
Schöne dem Häßlichen mit Recht. Wohl aber iſt die ſoge¬
nannte Contradictio in adjecto ein ſich ſelbſt vernichtender
Widerſpruch und ein ſolcher macht den Inhalt des Abge¬
ſchmackten aus. Die Logik unterſcheidet zwiſchen Widerſpruch
und Widerſtreit ſo, daß Widerſpruch nur die einfache, un¬
beſtimmte Negation eines Prädicates von Seiten des Urthei¬
lenden (ἀντιφατιϰως ἀντιϰειμενον), Widerſtreit dagegen
die poſitive Negation eines Prädicates durch das ihm imma¬
nenter Weiſe entgegengeſetzte (ἐναντιως ἀντιϰειμενον) ſein
ſoll. Weder jener Widerſpruch, noch dieſer Widerſtreit ſind
abſurd, wohl aber derjenige Widerſpruch, der durch das
Prädicat das Subject ſelbſt negirt, wie z. B. wenn ich
ſagen wollte: das Weiße iſt ſchwarz, oder das Gute iſt
böſe u. ſ. w. Allerdings iſt nun dieſe an ſich ganz richtige
Beſtimmung des Verſtandes kein Letztes, denn die Extreme
können in einander übergehen, wie jede Hausfrau unbefangen
von der weißen Wäſche ſagt, daß ſie ſchwarz geworden ſei;
wie das Recht, an ſich ein Gutes, durch abſtracte Hart¬
näckigkeit grauſam, damit böſe wird; wie das Häßliche durch
richtige Behandlung innerhalb einer äſthetiſchen Totalität die
Bedeutung des Schönen, nicht eines häßlichen Schönen,
wohl aber eines ſchönen Häßlichen gewinnen kann u. ſ. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/323>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.