Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

bürdung verkümmerte, ihm durch übertriebene Frohndienste
das Mark aussaugte, als er ihn durch eigene Härte und
Rohheit der Behandlung hart und roh machte, als er ihn
durch seinen Stolz von sich entfremdete. Nun verstockte sich
der Bauer; nun wurde er, der als bornirt und linkisch ver¬
höhnte, bäurisch und der hohe Name: Bauer, der Gottes
Erde mit seiner Hand bauet und mit diesem wahrhaft adligen
Geschäft der ganzen bürgerlichen Gesellschaft den Grund er¬
bauet, wurde nunmehr zum Schimpfwort, vorzüglich bei der
Frivolität des Brief- und Geldadels. Insofern nun der
Begriff der Bäurischen mit dem des Niedrigen zusammen¬
hängt, müssen wir auf die frühere Abhandlung dieses Be¬
griffs zurückweisen.

In diesem Zusammenhang ist auch schon erörtert worden,
inwiefern die Unmanier im Grotesken und Burlesken lächer¬
lich wird. Das Plumpe ist für die niedere Komik ein Haupt¬
hebel; doch muß das Ungefüge der massigen Gestalt und
das Unbeholfene der Bewegung, komisch zu sein, in ge¬
wissen Grenzen bleiben; es darf nicht brutal werden. Dem
Kinde zeigt sich bei uns der komische Gegensatz des Plumpen
und Gewandten am Frühesten auf der Straße im Bären
und Affen. Wie lächerlich erscheint es dem Kinde, wenn
das wilde Raubthier zweibeinig, wie das Kind selber thut,
auf einem Stocke reitet, wenn es, wie die Magd, Wasser
zu holen, ein Queerholz über den Nacken legt! Und wie
klug und zierlich kommt ihm dagegen das rothbejackte Aeffchen
vor, das auf dem Rücken des Bären Becken schlägt, Nüsse
knabbert, ein Flintchen abschießt! Die Komiker haben
immer großen Vortheil aus der Contrastirung des Plumpen
mit dem Graziösen gezogen. Sie haben, namentlich in
Uebergangsphasen, immer den Provinzialen und Kleinstädter

bürdung verkümmerte, ihm durch übertriebene Frohndienſte
das Mark ausſaugte, als er ihn durch eigene Härte und
Rohheit der Behandlung hart und roh machte, als er ihn
durch ſeinen Stolz von ſich entfremdete. Nun verſtockte ſich
der Bauer; nun wurde er, der als bornirt und linkiſch ver¬
höhnte, bäuriſch und der hohe Name: Bauer, der Gottes
Erde mit ſeiner Hand bauet und mit dieſem wahrhaft adligen
Geſchäft der ganzen bürgerlichen Geſellſchaft den Grund er¬
bauet, wurde nunmehr zum Schimpfwort, vorzüglich bei der
Frivolität des Brief- und Geldadels. Inſofern nun der
Begriff der Bäuriſchen mit dem des Niedrigen zuſammen¬
hängt, müſſen wir auf die frühere Abhandlung dieſes Be¬
griffs zurückweiſen.

In dieſem Zuſammenhang iſt auch ſchon erörtert worden,
inwiefern die Unmanier im Grotesken und Burlesken lächer¬
lich wird. Das Plumpe iſt für die niedere Komik ein Haupt¬
hebel; doch muß das Ungefüge der maſſigen Geſtalt und
das Unbeholfene der Bewegung, komiſch zu ſein, in ge¬
wiſſen Grenzen bleiben; es darf nicht brutal werden. Dem
Kinde zeigt ſich bei uns der komiſche Gegenſatz des Plumpen
und Gewandten am Früheſten auf der Straße im Bären
und Affen. Wie lächerlich erſcheint es dem Kinde, wenn
das wilde Raubthier zweibeinig, wie das Kind ſelber thut,
auf einem Stocke reitet, wenn es, wie die Magd, Waſſer
zu holen, ein Queerholz über den Nacken legt! Und wie
klug und zierlich kommt ihm dagegen das rothbejackte Aeffchen
vor, das auf dem Rücken des Bären Becken ſchlägt, Nüſſe
knabbert, ein Flintchen abſchießt! Die Komiker haben
immer großen Vortheil aus der Contraſtirung des Plumpen
mit dem Graziöſen gezogen. Sie haben, namentlich in
Uebergangsphaſen, immer den Provinzialen und Kleinſtädter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0310" n="288"/>
bürdung verkümmerte, ihm durch übertriebene Frohndien&#x017F;te<lb/>
das Mark aus&#x017F;augte, als er ihn durch eigene Härte und<lb/>
Rohheit der Behandlung hart und roh machte, als er ihn<lb/>
durch &#x017F;einen Stolz von &#x017F;ich entfremdete. Nun ver&#x017F;tockte &#x017F;ich<lb/>
der Bauer; nun wurde er, der als bornirt und linki&#x017F;ch ver¬<lb/>
höhnte, bäuri&#x017F;ch und der hohe Name: Bauer, der Gottes<lb/>
Erde mit &#x017F;einer Hand bauet und mit die&#x017F;em wahrhaft adligen<lb/>
Ge&#x017F;chäft der ganzen bürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft den Grund er¬<lb/>
bauet, wurde nunmehr zum Schimpfwort, vorzüglich bei der<lb/>
Frivolität des Brief- und Geldadels. In&#x017F;ofern nun der<lb/>
Begriff der Bäuri&#x017F;chen mit dem des Niedrigen zu&#x017F;ammen¬<lb/>
hängt, mü&#x017F;&#x017F;en wir auf die frühere Abhandlung die&#x017F;es Be¬<lb/>
griffs zurückwei&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>In die&#x017F;em Zu&#x017F;ammenhang i&#x017F;t auch &#x017F;chon erörtert worden,<lb/>
inwiefern die Unmanier im Grotesken und Burlesken lächer¬<lb/>
lich wird. Das Plumpe i&#x017F;t für die niedere Komik ein Haupt¬<lb/>
hebel; doch muß das Ungefüge der ma&#x017F;&#x017F;igen Ge&#x017F;talt und<lb/>
das Unbeholfene der Bewegung, komi&#x017F;ch zu &#x017F;ein, in ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Grenzen bleiben; es darf nicht brutal werden. Dem<lb/>
Kinde zeigt &#x017F;ich bei uns der komi&#x017F;che Gegen&#x017F;atz des Plumpen<lb/>
und Gewandten am Frühe&#x017F;ten auf der Straße im Bären<lb/>
und Affen. Wie lächerlich er&#x017F;cheint es dem Kinde, wenn<lb/>
das wilde Raubthier zweibeinig, wie das Kind &#x017F;elber thut,<lb/>
auf einem Stocke reitet, wenn es, wie die Magd, Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu holen, ein Queerholz über den Nacken legt! Und wie<lb/>
klug und zierlich kommt ihm dagegen das rothbejackte Aeffchen<lb/>
vor, das auf dem Rücken des Bären Becken &#x017F;chlägt, Nü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
knabbert, ein Flintchen ab&#x017F;chießt! Die Komiker haben<lb/>
immer großen Vortheil aus der Contra&#x017F;tirung des Plumpen<lb/>
mit dem Graziö&#x017F;en gezogen. Sie haben, namentlich in<lb/>
Uebergangspha&#x017F;en, immer den Provinzialen und Klein&#x017F;tädter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0310] bürdung verkümmerte, ihm durch übertriebene Frohndienſte das Mark ausſaugte, als er ihn durch eigene Härte und Rohheit der Behandlung hart und roh machte, als er ihn durch ſeinen Stolz von ſich entfremdete. Nun verſtockte ſich der Bauer; nun wurde er, der als bornirt und linkiſch ver¬ höhnte, bäuriſch und der hohe Name: Bauer, der Gottes Erde mit ſeiner Hand bauet und mit dieſem wahrhaft adligen Geſchäft der ganzen bürgerlichen Geſellſchaft den Grund er¬ bauet, wurde nunmehr zum Schimpfwort, vorzüglich bei der Frivolität des Brief- und Geldadels. Inſofern nun der Begriff der Bäuriſchen mit dem des Niedrigen zuſammen¬ hängt, müſſen wir auf die frühere Abhandlung dieſes Be¬ griffs zurückweiſen. In dieſem Zuſammenhang iſt auch ſchon erörtert worden, inwiefern die Unmanier im Grotesken und Burlesken lächer¬ lich wird. Das Plumpe iſt für die niedere Komik ein Haupt¬ hebel; doch muß das Ungefüge der maſſigen Geſtalt und das Unbeholfene der Bewegung, komiſch zu ſein, in ge¬ wiſſen Grenzen bleiben; es darf nicht brutal werden. Dem Kinde zeigt ſich bei uns der komiſche Gegenſatz des Plumpen und Gewandten am Früheſten auf der Straße im Bären und Affen. Wie lächerlich erſcheint es dem Kinde, wenn das wilde Raubthier zweibeinig, wie das Kind ſelber thut, auf einem Stocke reitet, wenn es, wie die Magd, Waſſer zu holen, ein Queerholz über den Nacken legt! Und wie klug und zierlich kommt ihm dagegen das rothbejackte Aeffchen vor, das auf dem Rücken des Bären Becken ſchlägt, Nüſſe knabbert, ein Flintchen abſchießt! Die Komiker haben immer großen Vortheil aus der Contraſtirung des Plumpen mit dem Graziöſen gezogen. Sie haben, namentlich in Uebergangsphaſen, immer den Provinzialen und Kleinſtädter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/310
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/310>, abgerufen am 22.11.2024.