Römischen Ritters Pantheras; läßt ihn die Fiction machen, daß Priap nebst den Satyrn sich taufen lassen, um als Mönche ein feistes, wollüstiges Leben zu führen u. s. w. Wenn ein Faun dichtete, würde er wie Parny dichten, denn durch den Priap läßt er endlich die Ruhe zwischen den Göttern wiederherstellen, nachdem unter Constantin sich ein¬ mal so viele Menschen den Olympiern entwöhnt und den Christengöttern sich zugewendet hätten:
Ici l'on plaide, et l'on juge la bas: L'homne a juge: bien ou mal, il n'importe.
Damit aber ist Parny noch nicht zufrieden, sondern in einem Epilog nimmt er, um in seinem frivolen Hohn recht methodisch gründlich zu sein, die Miene eines heiligen Sängers an, dessen Herz rein, dessen Zunge lauter sei, schildert den Untergang der Welt und das Gericht des Herrn mit den lebhaftesten Farben und versetzt sich schließlich in's Paradies:
Moi qui, plug sage, ai cru sans examen, Au paradis radieux je m'enleve: l'entre; et tandis qu'aupres de Genevieve Je suis assis dans le celeste Eden, L'enfer recoit nos soldats temeraires, Qui de Jesus houspillent les vicaires, Lez persiffleurs du culte de nos peres, Et les amans des filles de nos meres, Et les frondeurs de mes rimes sinceres, In saecula saeculorum; amen!
Man wird sich wohl an diesem einen Beispiel ächter Frivolität genügen lassen, denn es widersteht uns, uns weiter auf ein Feld zu begeben, auf welchem der Witz zur Aermlichkeit der fadesten Pointen und das Schöne zu stereo¬
Römiſchen Ritters Pantheras; läßt ihn die Fiction machen, daß Priap nebſt den Satyrn ſich taufen laſſen, um als Mönche ein feiſtes, wollüſtiges Leben zu führen u. ſ. w. Wenn ein Faun dichtete, würde er wie Parny dichten, denn durch den Priap läßt er endlich die Ruhe zwiſchen den Göttern wiederherſtellen, nachdem unter Conſtantin ſich ein¬ mal ſo viele Menſchen den Olympiern entwöhnt und den Chriſtengöttern ſich zugewendet hätten:
Ici l'on plaide, et l'on juge la bas: L'homne a jugé: bien ou mal, il n'importe.
Damit aber iſt Parny noch nicht zufrieden, ſondern in einem Epilog nimmt er, um in ſeinem frivolen Hohn recht methodiſch gründlich zu ſein, die Miene eines heiligen Sängers an, deſſen Herz rein, deſſen Zunge lauter ſei, ſchildert den Untergang der Welt und das Gericht des Herrn mit den lebhafteſten Farben und verſetzt ſich ſchließlich in's Paradies:
Moi qui, plug sage, ai cru sans examen, Au paradis radieux je m'enlève: l'entre; et tandis qu'auprès de Geneviève Je suis assis dans le céleste Eden, L'enfer reçoit nos soldats téméraires, Qui de Jésus houspillent les vicaires, Lez persiffleurs du culte de nos pères, Et les amans des filles de nos mères, Et les frondeurs de mes rimes sincères, In saecula saeculorum; amen!
Man wird ſich wohl an dieſem einen Beiſpiel ächter Frivolität genügen laſſen, denn es widerſteht uns, uns weiter auf ein Feld zu begeben, auf welchem der Witz zur Aermlichkeit der fadeſten Pointen und das Schöne zu ſtereo¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0296"n="274"/>
Römiſchen Ritters Pantheras; läßt ihn die Fiction machen,<lb/>
daß Priap nebſt den Satyrn ſich taufen laſſen, um als<lb/>
Mönche ein feiſtes, wollüſtiges Leben zu führen u. ſ. w.<lb/>
Wenn ein Faun dichtete, würde er wie Parny dichten, denn<lb/>
durch den Priap läßt er endlich die Ruhe zwiſchen den<lb/>
Göttern wiederherſtellen, nachdem unter Conſtantin ſich ein¬<lb/>
mal ſo viele Menſchen den Olympiern entwöhnt und den<lb/>
Chriſtengöttern ſich zugewendet hätten:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Ici l'on plaide, et l'on juge la bas</hi>:</l><lb/><l><hirendition="#aq">L'homne a jugé: bien ou mal, il n'importe.</hi></l><lb/></lg><p>Damit aber iſt Parny noch nicht zufrieden, ſondern in<lb/>
einem Epilog nimmt er, um in ſeinem frivolen Hohn recht<lb/>
methodiſch gründlich zu ſein, die Miene eines heiligen<lb/>
Sängers an, deſſen Herz rein, deſſen Zunge lauter ſei,<lb/>ſchildert den Untergang der Welt und das Gericht des<lb/>
Herrn mit den lebhafteſten Farben und verſetzt ſich ſchließlich<lb/>
in's Paradies:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Moi qui, plug sage, ai cru sans examen,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Au paradis radieux je m'enlève</hi>:</l><lb/><l><hirendition="#aq">l'entre; et tandis qu'auprès de Geneviève</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Je suis assis dans le céleste Eden,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">L'enfer reçoit nos soldats téméraires,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Qui de Jésus houspillent les vicaires,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Lez persiffleurs du culte de nos pères,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Et les amans des filles de nos mères,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Et les frondeurs de mes rimes sincères,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">In saecula saeculorum; amen!</hi></l><lb/></lg><p>Man wird ſich wohl an dieſem einen Beiſpiel ächter<lb/>
Frivolität genügen laſſen, denn es widerſteht uns, uns<lb/>
weiter auf ein Feld zu begeben, auf welchem der Witz zur<lb/>
Aermlichkeit der fadeſten Pointen und das Schöne zu ſtereo¬<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0296]
Römiſchen Ritters Pantheras; läßt ihn die Fiction machen,
daß Priap nebſt den Satyrn ſich taufen laſſen, um als
Mönche ein feiſtes, wollüſtiges Leben zu führen u. ſ. w.
Wenn ein Faun dichtete, würde er wie Parny dichten, denn
durch den Priap läßt er endlich die Ruhe zwiſchen den
Göttern wiederherſtellen, nachdem unter Conſtantin ſich ein¬
mal ſo viele Menſchen den Olympiern entwöhnt und den
Chriſtengöttern ſich zugewendet hätten:
Ici l'on plaide, et l'on juge la bas:
L'homne a jugé: bien ou mal, il n'importe.
Damit aber iſt Parny noch nicht zufrieden, ſondern in
einem Epilog nimmt er, um in ſeinem frivolen Hohn recht
methodiſch gründlich zu ſein, die Miene eines heiligen
Sängers an, deſſen Herz rein, deſſen Zunge lauter ſei,
ſchildert den Untergang der Welt und das Gericht des
Herrn mit den lebhafteſten Farben und verſetzt ſich ſchließlich
in's Paradies:
Moi qui, plug sage, ai cru sans examen,
Au paradis radieux je m'enlève:
l'entre; et tandis qu'auprès de Geneviève
Je suis assis dans le céleste Eden,
L'enfer reçoit nos soldats téméraires,
Qui de Jésus houspillent les vicaires,
Lez persiffleurs du culte de nos pères,
Et les amans des filles de nos mères,
Et les frondeurs de mes rimes sincères,
In saecula saeculorum; amen!
Man wird ſich wohl an dieſem einen Beiſpiel ächter
Frivolität genügen laſſen, denn es widerſteht uns, uns
weiter auf ein Feld zu begeben, auf welchem der Witz zur
Aermlichkeit der fadeſten Pointen und das Schöne zu ſtereo¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/296>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.