Jedoch der Plan, die Ueberlegung, Das zeigt erst, wer ein Künstler ist.
Ich hab' allein dreihundert Jahre
Tagtäglich drüber nachgedacht, Wie man am besten Doctores Juris Und gar die kleinen Flöhe macht.
Diese Pointe geht auf Göthe, der eine juristische Ab¬ handlung über die Flöhe geschrieben, die 1839 in Berlin gedruckt wurde.
Die Frivolität wird sehr begreiflich den religiösen und den ethischen Nihilismus zu gegenseitiger Verstärkung mit¬ einander verbinden. Die meisten Werke der obscönen Lite¬ ratur sind zugleich materialistische und atheistische. Eine ge¬ wisse stumpfe und düstere Apathie, der geradeste Gegensatz einer edlen Melancholie, lagert sich über sie hin und öfter wühlt in ihren verzweifelten Reflexionen ein halber Wahn¬ sinn, wie dies vorzüglich in dem berüchtigten Roman, Therese philosophe, der Fall ist. Die Französische Literatur hat die Schuld auf sich, die Vereinigung von Unzucht und Gott¬ losigkeit auf's Höchste getrieben zu haben. VoltairesPu¬ celle d'Orleans ist der Anfang, Evariste Parny'sGuerre des dieux der Gipfel dieser Richtung. Man kann beiden Schriftstellern den Spott auf Frömmelei, auf die Auswüchse des Klosterlebens, auf die Verkehrtheiten des Aberglaubens und des kirchlichen Fanatismus zugeben; allein gegen die Art und Weise, wie sie den Glauben an Gott selber, wie sie die fundamentalen Vorstellungen des Christenthums zer¬ fleischen, wird man immer die Anklage der Frivolität er¬ heben müssen. Die Virtuosität ihrer eleganten Sprache, der Witz ihres Scharsinns, die Fülle ihrer lächerlichinfernalen Erfindungen, die Correctheit ihrer Zeichnungen, vermögen
Jedoch der Plan, die Ueberlegung, Das zeigt erſt, wer ein Künſtler iſt.
Ich hab' allein dreihundert Jahre
Tagtäglich drüber nachgedacht, Wie man am beſten Doctores Juris Und gar die kleinen Flöhe macht.
Dieſe Pointe geht auf Göthe, der eine juriſtiſche Ab¬ handlung über die Flöhe geſchrieben, die 1839 in Berlin gedruckt wurde.
Die Frivolität wird ſehr begreiflich den religiöſen und den ethiſchen Nihilismus zu gegenſeitiger Verſtärkung mit¬ einander verbinden. Die meiſten Werke der obscönen Lite¬ ratur ſind zugleich materialiſtiſche und atheiſtiſche. Eine ge¬ wiſſe ſtumpfe und düſtere Apathie, der geradeſte Gegenſatz einer edlen Melancholie, lagert ſich über ſie hin und öfter wühlt in ihren verzweifelten Reflexionen ein halber Wahn¬ ſinn, wie dies vorzüglich in dem berüchtigten Roman, Therèse philosophe, der Fall iſt. Die Franzöſiſche Literatur hat die Schuld auf ſich, die Vereinigung von Unzucht und Gott¬ loſigkeit auf's Höchſte getrieben zu haben. VoltairesPu¬ celle d'Orléans iſt der Anfang, Evariſte Parny'sGuerre des dieux der Gipfel dieſer Richtung. Man kann beiden Schriftſtellern den Spott auf Frömmelei, auf die Auswüchſe des Kloſterlebens, auf die Verkehrtheiten des Aberglaubens und des kirchlichen Fanatismus zugeben; allein gegen die Art und Weiſe, wie ſie den Glauben an Gott ſelber, wie ſie die fundamentalen Vorſtellungen des Chriſtenthums zer¬ fleiſchen, wird man immer die Anklage der Frivolität er¬ heben müſſen. Die Virtuoſität ihrer eleganten Sprache, der Witz ihres Scharſinns, die Fülle ihrer lächerlichinfernalen Erfindungen, die Correctheit ihrer Zeichnungen, vermögen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0294"n="272"/><l>Jedoch der Plan, die Ueberlegung,</l><lb/><l>Das zeigt erſt, wer ein Künſtler iſt.</l><lb/><lrendition="#et">Ich hab' allein dreihundert Jahre</l><lb/><l>Tagtäglich drüber nachgedacht,</l><lb/><l>Wie man am beſten Doctores Juris</l><lb/><l>Und gar die kleinen Flöhe macht.</l><lb/></lg><p>Dieſe Pointe geht auf <hirendition="#g">Göthe</hi>, der eine juriſtiſche Ab¬<lb/>
handlung über die <hirendition="#g">Flöhe</hi> geſchrieben, die 1839 in Berlin<lb/>
gedruckt wurde.</p><lb/><p>Die Frivolität wird ſehr begreiflich den religiöſen und<lb/>
den ethiſchen Nihilismus zu gegenſeitiger Verſtärkung mit¬<lb/>
einander verbinden. Die meiſten Werke der obscönen Lite¬<lb/>
ratur ſind zugleich materialiſtiſche und atheiſtiſche. Eine ge¬<lb/>
wiſſe ſtumpfe und düſtere Apathie, der geradeſte Gegenſatz<lb/>
einer edlen Melancholie, lagert ſich über ſie hin und öfter<lb/>
wühlt in ihren verzweifelten Reflexionen ein halber Wahn¬<lb/>ſinn, wie dies vorzüglich in dem berüchtigten Roman, <hirendition="#aq">Therèse<lb/>
philosophe</hi>, der Fall iſt. Die Franzöſiſche Literatur hat die<lb/>
Schuld auf ſich, die Vereinigung von Unzucht und Gott¬<lb/>
loſigkeit auf's Höchſte getrieben zu haben. <hirendition="#g">Voltaires</hi><hirendition="#aq">Pu¬<lb/>
celle d'Orléans</hi> iſt der Anfang, Evariſte <hirendition="#g">Parny's</hi><hirendition="#aq">Guerre<lb/>
des dieux</hi> der Gipfel dieſer Richtung. Man kann beiden<lb/>
Schriftſtellern den Spott auf Frömmelei, auf die Auswüchſe<lb/>
des Kloſterlebens, auf die Verkehrtheiten des Aberglaubens<lb/>
und des kirchlichen Fanatismus zugeben; allein gegen die<lb/>
Art und Weiſe, wie ſie den Glauben an Gott ſelber, wie<lb/>ſie die fundamentalen Vorſtellungen des Chriſtenthums zer¬<lb/>
fleiſchen, wird man immer die Anklage der Frivolität er¬<lb/>
heben müſſen. Die Virtuoſität ihrer eleganten Sprache, der<lb/>
Witz ihres Scharſinns, die Fülle ihrer lächerlichinfernalen<lb/>
Erfindungen, die Correctheit ihrer Zeichnungen, vermögen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0294]
Jedoch der Plan, die Ueberlegung,
Das zeigt erſt, wer ein Künſtler iſt.
Ich hab' allein dreihundert Jahre
Tagtäglich drüber nachgedacht,
Wie man am beſten Doctores Juris
Und gar die kleinen Flöhe macht.
Dieſe Pointe geht auf Göthe, der eine juriſtiſche Ab¬
handlung über die Flöhe geſchrieben, die 1839 in Berlin
gedruckt wurde.
Die Frivolität wird ſehr begreiflich den religiöſen und
den ethiſchen Nihilismus zu gegenſeitiger Verſtärkung mit¬
einander verbinden. Die meiſten Werke der obscönen Lite¬
ratur ſind zugleich materialiſtiſche und atheiſtiſche. Eine ge¬
wiſſe ſtumpfe und düſtere Apathie, der geradeſte Gegenſatz
einer edlen Melancholie, lagert ſich über ſie hin und öfter
wühlt in ihren verzweifelten Reflexionen ein halber Wahn¬
ſinn, wie dies vorzüglich in dem berüchtigten Roman, Therèse
philosophe, der Fall iſt. Die Franzöſiſche Literatur hat die
Schuld auf ſich, die Vereinigung von Unzucht und Gott¬
loſigkeit auf's Höchſte getrieben zu haben. Voltaires Pu¬
celle d'Orléans iſt der Anfang, Evariſte Parny's Guerre
des dieux der Gipfel dieſer Richtung. Man kann beiden
Schriftſtellern den Spott auf Frömmelei, auf die Auswüchſe
des Kloſterlebens, auf die Verkehrtheiten des Aberglaubens
und des kirchlichen Fanatismus zugeben; allein gegen die
Art und Weiſe, wie ſie den Glauben an Gott ſelber, wie
ſie die fundamentalen Vorſtellungen des Chriſtenthums zer¬
fleiſchen, wird man immer die Anklage der Frivolität er¬
heben müſſen. Die Virtuoſität ihrer eleganten Sprache, der
Witz ihres Scharſinns, die Fülle ihrer lächerlichinfernalen
Erfindungen, die Correctheit ihrer Zeichnungen, vermögen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/294>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.