Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.von Vitzliputzli, die so reich an den größten dichterischen "Menschenopfer" heißt das Stück Uralt ist der Stoff, die Fabel;In der christlichen Behandlung Ist das Schauspiel nicht so gräßlich, Denn dem Blute wurde Rothwein, Und dem Leichnam, welcher vorkam,Wurde eine harmlos dünne Mehlbreispeis transsubstituiret -- legen nur den ästhetischen Maaßstab an und von ihm aus verurtheilen wir diese Verse als schlechte Verse, denn was in ihnen wäre wohl poetisch? Klingen sie nicht, als wären sie in ihrer Hölzernheit aus Daumers berüchtigter Abhand¬ lung über die christliche Anthropophagie abgeschrieben? Heine sagt kein Wort des Abscheus, der Verachtung; er referirt wie ein accurater Historiker; aber welche unermeßliche Frivoli¬ tät liegt nicht in diesen kalten Worten, die sich über ein religiöses Mysterium auslassen, als ob es ein culinarisches Object wäre! Einem Dichter kann, wie wir bemerkten, dadurch großes von Vitzliputzli, die ſo reich an den größten dichteriſchen „Menſchenopfer“ heißt das Stück Uralt iſt der Stoff, die Fabel;In der chriſtlichen Behandlung Iſt das Schauſpiel nicht ſo gräßlich, Denn dem Blute wurde Rothwein, Und dem Leichnam, welcher vorkam,Wurde eine harmlos dünne Mehlbreiſpeis transſubſtituiret — legen nur den äſthetiſchen Maaßſtab an und von ihm aus verurtheilen wir dieſe Verſe als ſchlechte Verſe, denn was in ihnen wäre wohl poetiſch? Klingen ſie nicht, als wären ſie in ihrer Hölzernheit aus Daumers berüchtigter Abhand¬ lung über die chriſtliche Anthropophagie abgeſchrieben? Heine ſagt kein Wort des Abſcheus, der Verachtung; er referirt wie ein accurater Hiſtoriker; aber welche unermeßliche Frivoli¬ tät liegt nicht in dieſen kalten Worten, die ſich über ein religiöſes Myſterium auslaſſen, als ob es ein culinariſches Object wäre! Einem Dichter kann, wie wir bemerkten, dadurch großes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0292" n="270"/> von <hi rendition="#g">Vitzliputzli</hi>, die ſo reich an den größten dichteriſchen<lb/> Schönheiten ſind, bricht ſein Haß gegen daß Chriſtenthum,<lb/> gegen das Abendmahl, in folgenden Verſen aus:<lb/><lg type="poem"><l rendition="#et">„Menſchenopfer“ heißt das Stück</l><lb/><l>Uralt iſt der Stoff, die Fabel;</l><lb/><l>In der chriſtlichen Behandlung</l><lb/><l>Iſt das Schauſpiel nicht ſo gräßlich,</l><lb/><l rendition="#et">Denn dem Blute wurde Rothwein,</l><lb/><l>Und dem Leichnam, welcher vorkam,</l><lb/><l>Wurde eine harmlos dünne</l><lb/><l>Mehlbreiſpeis transſubſtituiret —</l><lb/></lg>Wir abſtrahiren hier ganz vom religiöſen Standpunct; wir<lb/> legen nur den äſthetiſchen Maaßſtab an und von ihm aus<lb/> verurtheilen wir dieſe Verſe als ſchlechte Verſe, denn was<lb/> in ihnen wäre wohl poetiſch? Klingen ſie nicht, als wären<lb/> ſie in ihrer Hölzernheit aus <hi rendition="#g">Daumers</hi> berüchtigter Abhand¬<lb/> lung über die chriſtliche Anthropophagie abgeſchrieben? Heine<lb/> ſagt kein Wort des Abſcheus, der Verachtung; er referirt<lb/> wie ein accurater Hiſtoriker; aber welche unermeßliche Frivoli¬<lb/> tät liegt nicht in dieſen kalten Worten, die ſich über ein religiöſes<lb/> Myſterium auslaſſen, als ob es ein culinariſches Object wäre!</p><lb/> <p>Einem Dichter kann, wie wir bemerkten, dadurch großes<lb/> Unrecht geſchehen, daß man ihn nicht im Zuſammenhange<lb/> auffaßt und ihm da eine Frivolität aufbürdet, wo ſie nur<lb/> ſcheinbar vorhanden iſt. In den zuvor angeführten Verſen<lb/> kann die zweite Strophe gänzlich fehlen und das Gedicht<lb/> würde nichts verlieren, vielmehr ſehr gewinnen. Wir wollen<lb/> aber auch aus Heine ein Beiſpiel geben, wie ihm Unrecht<lb/> gethan werden könnte. In einem Gedicht: der <hi rendition="#g">Schöpfer</hi><lb/> erzählt er, wie Gott die Sonne, Sterne, Ochſen, Löwen,<lb/> Katzen geſchaffen habe und fährt fort:</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0292]
von Vitzliputzli, die ſo reich an den größten dichteriſchen
Schönheiten ſind, bricht ſein Haß gegen daß Chriſtenthum,
gegen das Abendmahl, in folgenden Verſen aus:
„Menſchenopfer“ heißt das Stück
Uralt iſt der Stoff, die Fabel;
In der chriſtlichen Behandlung
Iſt das Schauſpiel nicht ſo gräßlich,
Denn dem Blute wurde Rothwein,
Und dem Leichnam, welcher vorkam,
Wurde eine harmlos dünne
Mehlbreiſpeis transſubſtituiret —
Wir abſtrahiren hier ganz vom religiöſen Standpunct; wir
legen nur den äſthetiſchen Maaßſtab an und von ihm aus
verurtheilen wir dieſe Verſe als ſchlechte Verſe, denn was
in ihnen wäre wohl poetiſch? Klingen ſie nicht, als wären
ſie in ihrer Hölzernheit aus Daumers berüchtigter Abhand¬
lung über die chriſtliche Anthropophagie abgeſchrieben? Heine
ſagt kein Wort des Abſcheus, der Verachtung; er referirt
wie ein accurater Hiſtoriker; aber welche unermeßliche Frivoli¬
tät liegt nicht in dieſen kalten Worten, die ſich über ein religiöſes
Myſterium auslaſſen, als ob es ein culinariſches Object wäre!
Einem Dichter kann, wie wir bemerkten, dadurch großes
Unrecht geſchehen, daß man ihn nicht im Zuſammenhange
auffaßt und ihm da eine Frivolität aufbürdet, wo ſie nur
ſcheinbar vorhanden iſt. In den zuvor angeführten Verſen
kann die zweite Strophe gänzlich fehlen und das Gedicht
würde nichts verlieren, vielmehr ſehr gewinnen. Wir wollen
aber auch aus Heine ein Beiſpiel geben, wie ihm Unrecht
gethan werden könnte. In einem Gedicht: der Schöpfer
erzählt er, wie Gott die Sonne, Sterne, Ochſen, Löwen,
Katzen geſchaffen habe und fährt fort:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |