Wendungen hin, die, vom Griechischen Standpunct aus, eine kaustische Frivolität athmen (60). Das Gelächter, welches der Unsitte und dem Unglauben seiner Gegner gelten soll, trifft unwillkürlich auch wohl die Sitte und den Glauben selber. Heine wird eben dadurch oft so gemein, daß er dem Gelüsten nicht widerstehen kann, dem Witz auch das Heilige mit rücksichtsloser Rohheit zu opfern und dann wirk¬ lich frivol zu werden. Seine Poesie würde ohne diese frivolen Ausläufer viel mehr Poesie sein (61). In der Frivolität kennzeichnet sich ihre Wahrheit durch eine gewisse Brutalität, mit welcher sie, was einem Menschen oder Volk als heilig gilt, vernichtet und an der Herabsetzung des Heiligen zu einer lächerlichen Fratze Freude empfindet. Der Begriff der Frivolität ist daher zwar im Allgemeinen ein ganz bestimmter, im Besondern aber ein relativer, wie wir dies ganz positiv durch die Verschiedenheit der Gesetzgebungen sehen, die für seine Verwirklichung Strafen festsetzen. Was auf einem beschränktern Standpuct noch für frivol gilt und von ihm aus mit Recht verurtheilt wird, hat auf einem höhern und freiern nicht mehr diese Bedeutung. Wir haben hier nur die ästhetische Seite der Sache aufzufassen, welche darauf beruhet, daß das wahrhaft Schöne sich nur in der Einheit mit dem wahrhaft Guten vollenden kann, daß also ein ästhetisches Product, welches diesem Axian widerspricht, auch nicht wirklich schön zu sein vermag, also mehr oder weniger häßlich sein wird. Daß eine Sitte oder ein Glaube von einem andern Standpunct aus als lächerlich empfunden wird, ist noch keine Frivolität; erst wenn man die, welche einer Sitte anhängen, in ihrer Befolgung; die welche einem Glauben ergeben sind, in ihrem Vertrauen verspotten wollte, würde man frivol werden. Wir haben oben angeführt, daß
Wendungen hin, die, vom Griechiſchen Standpunct aus, eine kauſtiſche Frivolität athmen (60). Das Gelächter, welches der Unſitte und dem Unglauben ſeiner Gegner gelten ſoll, trifft unwillkürlich auch wohl die Sitte und den Glauben ſelber. Heine wird eben dadurch oft ſo gemein, daß er dem Gelüſten nicht widerſtehen kann, dem Witz auch das Heilige mit rückſichtsloſer Rohheit zu opfern und dann wirk¬ lich frivol zu werden. Seine Poeſie würde ohne dieſe frivolen Ausläufer viel mehr Poeſie ſein (61). In der Frivolität kennzeichnet ſich ihre Wahrheit durch eine gewiſſe Brutalität, mit welcher ſie, was einem Menſchen oder Volk als heilig gilt, vernichtet und an der Herabſetzung des Heiligen zu einer lächerlichen Fratze Freude empfindet. Der Begriff der Frivolität iſt daher zwar im Allgemeinen ein ganz beſtimmter, im Beſondern aber ein relativer, wie wir dies ganz poſitiv durch die Verſchiedenheit der Geſetzgebungen ſehen, die für ſeine Verwirklichung Strafen feſtſetzen. Was auf einem beſchränktern Standpuct noch für frivol gilt und von ihm aus mit Recht verurtheilt wird, hat auf einem höhern und freiern nicht mehr dieſe Bedeutung. Wir haben hier nur die äſthetiſche Seite der Sache aufzufaſſen, welche darauf beruhet, daß das wahrhaft Schöne ſich nur in der Einheit mit dem wahrhaft Guten vollenden kann, daß alſo ein äſthetiſches Product, welches dieſem Axian widerſpricht, auch nicht wirklich ſchön zu ſein vermag, alſo mehr oder weniger häßlich ſein wird. Daß eine Sitte oder ein Glaube von einem andern Standpunct aus als lächerlich empfunden wird, iſt noch keine Frivolität; erſt wenn man die, welche einer Sitte anhängen, in ihrer Befolgung; die welche einem Glauben ergeben ſind, in ihrem Vertrauen verſpotten wollte, würde man frivol werden. Wir haben oben angeführt, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0289"n="267"/>
Wendungen hin, die, vom Griechiſchen Standpunct aus,<lb/>
eine kauſtiſche Frivolität athmen (60). Das Gelächter,<lb/>
welches der Unſitte und dem Unglauben ſeiner Gegner gelten<lb/>ſoll, trifft unwillkürlich auch wohl die Sitte und den Glauben<lb/>ſelber. <hirendition="#g">Heine</hi> wird eben dadurch oft ſo gemein, daß er<lb/>
dem Gelüſten nicht widerſtehen kann, dem Witz auch das<lb/>
Heilige mit rückſichtsloſer Rohheit zu opfern und dann wirk¬<lb/>
lich frivol zu werden. Seine Poeſie würde ohne dieſe frivolen<lb/>
Ausläufer viel mehr Poeſie ſein (61). In der Frivolität<lb/>
kennzeichnet ſich ihre Wahrheit durch eine gewiſſe Brutalität,<lb/>
mit welcher ſie, was einem Menſchen oder Volk als heilig<lb/>
gilt, vernichtet und an der Herabſetzung des Heiligen zu<lb/>
einer lächerlichen Fratze Freude empfindet. Der Begriff der<lb/>
Frivolität iſt daher zwar im Allgemeinen ein ganz beſtimmter,<lb/>
im Beſondern aber ein <hirendition="#g">relativer</hi>, wie wir dies ganz<lb/>
poſitiv durch die Verſchiedenheit der Geſetzgebungen ſehen,<lb/>
die für ſeine Verwirklichung Strafen feſtſetzen. Was auf<lb/>
einem beſchränktern Standpuct noch für frivol gilt und von<lb/>
ihm aus mit Recht verurtheilt wird, hat auf einem höhern<lb/>
und freiern nicht mehr dieſe Bedeutung. Wir haben hier<lb/>
nur die <hirendition="#g">äſthetiſche</hi> Seite der Sache aufzufaſſen, welche<lb/>
darauf beruhet, daß das wahrhaft Schöne ſich nur in der<lb/>
Einheit mit dem wahrhaft Guten vollenden kann, daß alſo<lb/>
ein äſthetiſches Product, welches dieſem Axian widerſpricht,<lb/>
auch nicht wirklich ſchön zu ſein vermag, alſo mehr oder<lb/>
weniger häßlich ſein wird. Daß eine Sitte oder ein Glaube<lb/>
von einem andern Standpunct aus als lächerlich empfunden<lb/>
wird, iſt noch keine Frivolität; erſt wenn man die, welche<lb/>
einer Sitte anhängen, in ihrer Befolgung; die welche einem<lb/>
Glauben ergeben ſind, in ihrem Vertrauen verſpotten wollte,<lb/>
würde man frivol werden. Wir haben oben angeführt, daß<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0289]
Wendungen hin, die, vom Griechiſchen Standpunct aus,
eine kauſtiſche Frivolität athmen (60). Das Gelächter,
welches der Unſitte und dem Unglauben ſeiner Gegner gelten
ſoll, trifft unwillkürlich auch wohl die Sitte und den Glauben
ſelber. Heine wird eben dadurch oft ſo gemein, daß er
dem Gelüſten nicht widerſtehen kann, dem Witz auch das
Heilige mit rückſichtsloſer Rohheit zu opfern und dann wirk¬
lich frivol zu werden. Seine Poeſie würde ohne dieſe frivolen
Ausläufer viel mehr Poeſie ſein (61). In der Frivolität
kennzeichnet ſich ihre Wahrheit durch eine gewiſſe Brutalität,
mit welcher ſie, was einem Menſchen oder Volk als heilig
gilt, vernichtet und an der Herabſetzung des Heiligen zu
einer lächerlichen Fratze Freude empfindet. Der Begriff der
Frivolität iſt daher zwar im Allgemeinen ein ganz beſtimmter,
im Beſondern aber ein relativer, wie wir dies ganz
poſitiv durch die Verſchiedenheit der Geſetzgebungen ſehen,
die für ſeine Verwirklichung Strafen feſtſetzen. Was auf
einem beſchränktern Standpuct noch für frivol gilt und von
ihm aus mit Recht verurtheilt wird, hat auf einem höhern
und freiern nicht mehr dieſe Bedeutung. Wir haben hier
nur die äſthetiſche Seite der Sache aufzufaſſen, welche
darauf beruhet, daß das wahrhaft Schöne ſich nur in der
Einheit mit dem wahrhaft Guten vollenden kann, daß alſo
ein äſthetiſches Product, welches dieſem Axian widerſpricht,
auch nicht wirklich ſchön zu ſein vermag, alſo mehr oder
weniger häßlich ſein wird. Daß eine Sitte oder ein Glaube
von einem andern Standpunct aus als lächerlich empfunden
wird, iſt noch keine Frivolität; erſt wenn man die, welche
einer Sitte anhängen, in ihrer Befolgung; die welche einem
Glauben ergeben ſind, in ihrem Vertrauen verſpotten wollte,
würde man frivol werden. Wir haben oben angeführt, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/289>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.