Resultat ernster Bemühungen möglich ist, das Gepräge einer religiösen Verzweiflung aufgedrückt sein kann. Die Frivolität ist häßlich, weil sie der Affe der göttlichen Majestät ist, von welcher alle Majestät der Natur und Geschichte zu Lehen trägt. Sie setzt sich selber als das Absolute. Für die Natur ist daher diese Form des Häßlichen unmöglich, weil dieselbe, als ohne Bewußtsein, ihre eigene Nothwendigkeit nicht ver¬ lachen kann. Unter den Künsten ist die Poesie für die Dar¬ stellung des Frivolen am meisten geeignet, weil sie durch die Sprache in den Gedanken sich zu vertiefen im Stande ist. Die Frivolität gibt das Heilige dem Gelächter als ein in sich Nichtiges preis; die Pietät in der Ehe, Freundschaft, Vater¬ landsliebe, Religion, gelten ihr als eine Bornirtheit und Schwachheit, über welche sich der starke Geist als über Vor¬ urtheile des gemeinen Haufens erhebt. Diese Stärke des Geistes ist jedoch nichts, als die Willkür, die aus ihrem subjectiven Belieben das Göttliche als eine Nullität purer Einbildung verachtet und damit dasjenige eigentlich für ge¬ mein erklärt, was unter den Völkern den objectiven An¬ spruch macht, als ein Ehrwürdiges und Höchstes verehrt zu werden.
Es ist sehr wohl zu unterscheiden zwischen dem Glauben der Menschen an die Existenz des Absoluten und zwischen den Irrthümern, denen sie darin zugleich unterworfen sein können, weil sie frei sind und weil es mit dem Wesen des Göttlichen streiten würde, den Menschen den Glauben an sich äußerlich abzuzwingen. Im Besondern werden also die Menschen keineswegs immer die absolute Wahrheit zum In¬ halt ihres Glaubens haben; sie werden die Wahrheit mit dem Wahn verwechseln und diesen sogar, als eine falsche Religion, vergöttern können. Die Religionen haben im
Reſultat ernſter Bemühungen möglich iſt, das Gepräge einer religiöſen Verzweiflung aufgedrückt ſein kann. Die Frivolität iſt häßlich, weil ſie der Affe der göttlichen Majeſtät iſt, von welcher alle Majeſtät der Natur und Geſchichte zu Lehen trägt. Sie ſetzt ſich ſelber als das Abſolute. Für die Natur iſt daher dieſe Form des Häßlichen unmöglich, weil dieſelbe, als ohne Bewußtſein, ihre eigene Nothwendigkeit nicht ver¬ lachen kann. Unter den Künſten iſt die Poeſie für die Dar¬ ſtellung des Frivolen am meiſten geeignet, weil ſie durch die Sprache in den Gedanken ſich zu vertiefen im Stande iſt. Die Frivolität gibt das Heilige dem Gelächter als ein in ſich Nichtiges preis; die Pietät in der Ehe, Freundſchaft, Vater¬ landsliebe, Religion, gelten ihr als eine Bornirtheit und Schwachheit, über welche ſich der ſtarke Geiſt als über Vor¬ urtheile des gemeinen Haufens erhebt. Dieſe Stärke des Geiſtes iſt jedoch nichts, als die Willkür, die aus ihrem ſubjectiven Belieben das Göttliche als eine Nullität purer Einbildung verachtet und damit dasjenige eigentlich für ge¬ mein erklärt, was unter den Völkern den objectiven An¬ ſpruch macht, als ein Ehrwürdiges und Höchſtes verehrt zu werden.
Es iſt ſehr wohl zu unterſcheiden zwiſchen dem Glauben der Menſchen an die Exiſtenz des Abſoluten und zwiſchen den Irrthümern, denen ſie darin zugleich unterworfen ſein können, weil ſie frei ſind und weil es mit dem Weſen des Göttlichen ſtreiten würde, den Menſchen den Glauben an ſich äußerlich abzuzwingen. Im Beſondern werden alſo die Menſchen keineswegs immer die abſolute Wahrheit zum In¬ halt ihres Glaubens haben; ſie werden die Wahrheit mit dem Wahn verwechſeln und dieſen ſogar, als eine falſche Religion, vergöttern können. Die Religionen haben im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0286"n="264"/>
Reſultat ernſter Bemühungen möglich iſt, das Gepräge einer<lb/>
religiöſen Verzweiflung aufgedrückt ſein kann. Die Frivolität<lb/>
iſt häßlich, weil ſie der Affe der göttlichen Majeſtät iſt, von<lb/>
welcher alle Majeſtät der Natur und Geſchichte zu Lehen<lb/>
trägt. Sie ſetzt ſich ſelber als das Abſolute. Für die Natur<lb/>
iſt daher dieſe Form des Häßlichen unmöglich, weil dieſelbe,<lb/>
als ohne Bewußtſein, ihre eigene Nothwendigkeit nicht ver¬<lb/>
lachen kann. Unter den Künſten iſt die Poeſie für die Dar¬<lb/>ſtellung des Frivolen am meiſten geeignet, weil ſie durch die<lb/>
Sprache in den Gedanken ſich zu vertiefen im Stande iſt.<lb/>
Die Frivolität gibt das Heilige dem Gelächter als ein in ſich<lb/>
Nichtiges preis; die Pietät in der Ehe, Freundſchaft, Vater¬<lb/>
landsliebe, Religion, gelten ihr als eine Bornirtheit und<lb/>
Schwachheit, über welche ſich der ſtarke Geiſt als über Vor¬<lb/>
urtheile des gemeinen Haufens erhebt. Dieſe Stärke des<lb/>
Geiſtes iſt jedoch nichts, als die Willkür, die aus ihrem<lb/>ſubjectiven Belieben das Göttliche als eine Nullität purer<lb/>
Einbildung verachtet und damit dasjenige eigentlich für ge¬<lb/>
mein erklärt, was unter den Völkern den objectiven An¬<lb/>ſpruch macht, als ein Ehrwürdiges und Höchſtes verehrt<lb/>
zu werden.</p><lb/><p>Es iſt ſehr wohl zu unterſcheiden zwiſchen dem Glauben<lb/>
der Menſchen an die Exiſtenz des Abſoluten und zwiſchen<lb/>
den Irrthümern, denen ſie darin zugleich unterworfen ſein<lb/>
können, weil ſie frei ſind und weil es mit dem Weſen des<lb/>
Göttlichen ſtreiten würde, den Menſchen den Glauben an<lb/>ſich äußerlich abzuzwingen. Im Beſondern werden alſo die<lb/>
Menſchen keineswegs immer die abſolute Wahrheit zum In¬<lb/>
halt ihres Glaubens haben; ſie werden die Wahrheit mit<lb/>
dem Wahn verwechſeln und dieſen ſogar, als eine falſche<lb/>
Religion, vergöttern können. Die Religionen haben im<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0286]
Reſultat ernſter Bemühungen möglich iſt, das Gepräge einer
religiöſen Verzweiflung aufgedrückt ſein kann. Die Frivolität
iſt häßlich, weil ſie der Affe der göttlichen Majeſtät iſt, von
welcher alle Majeſtät der Natur und Geſchichte zu Lehen
trägt. Sie ſetzt ſich ſelber als das Abſolute. Für die Natur
iſt daher dieſe Form des Häßlichen unmöglich, weil dieſelbe,
als ohne Bewußtſein, ihre eigene Nothwendigkeit nicht ver¬
lachen kann. Unter den Künſten iſt die Poeſie für die Dar¬
ſtellung des Frivolen am meiſten geeignet, weil ſie durch die
Sprache in den Gedanken ſich zu vertiefen im Stande iſt.
Die Frivolität gibt das Heilige dem Gelächter als ein in ſich
Nichtiges preis; die Pietät in der Ehe, Freundſchaft, Vater¬
landsliebe, Religion, gelten ihr als eine Bornirtheit und
Schwachheit, über welche ſich der ſtarke Geiſt als über Vor¬
urtheile des gemeinen Haufens erhebt. Dieſe Stärke des
Geiſtes iſt jedoch nichts, als die Willkür, die aus ihrem
ſubjectiven Belieben das Göttliche als eine Nullität purer
Einbildung verachtet und damit dasjenige eigentlich für ge¬
mein erklärt, was unter den Völkern den objectiven An¬
ſpruch macht, als ein Ehrwürdiges und Höchſtes verehrt
zu werden.
Es iſt ſehr wohl zu unterſcheiden zwiſchen dem Glauben
der Menſchen an die Exiſtenz des Abſoluten und zwiſchen
den Irrthümern, denen ſie darin zugleich unterworfen ſein
können, weil ſie frei ſind und weil es mit dem Weſen des
Göttlichen ſtreiten würde, den Menſchen den Glauben an
ſich äußerlich abzuzwingen. Im Beſondern werden alſo die
Menſchen keineswegs immer die abſolute Wahrheit zum In¬
halt ihres Glaubens haben; ſie werden die Wahrheit mit
dem Wahn verwechſeln und dieſen ſogar, als eine falſche
Religion, vergöttern können. Die Religionen haben im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/286>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.