kann sich daher hier gerade in witzigen Analogien recht her¬ vorthun. Man erwäge, was Schopenhauer über das Verhältniß der beiden Geschlechter sagt (50), so wird man begreiflich finden, weshalb durch alle Culturen und Stände hindurch in allen Zeitaltern die sexuelle Zweideutigkeit als die Amphibolie par excellence eine Lieblingsbeschäftigung der Menschheit gewesen ist. Mit der Civilisation vermehrt sich das Wohlgefallen daran so lange bis aus ihr die noch höhere, reine, ideale Bildung geboren wird. Die Religionen in ihrer Obscönität sind ohne alle Verschleierung der Geschlechtsver¬ hältnisse und, was ein Phallus, Lingam, Priap, ist nicht erst durch symbolische Deutung auszumachen. Die Religionen erkennen darin die göttliche, heilige Kraft der Natur und entkräften durch ihre Offenheit den Versuch, damit zu spielen. In den Bildern, Reliefs und Gemmen aus dem Alter¬ thum (51), die uns Opfer darstellen, welche junge Frauen dem Priap darbringen, wird man nichts Wollüstiges, viel¬ mehr eine strenge Haltung finden. Sculptur und Malerei können nun allerdings wollüstig und obscön werden, allein der Corruption der Zweideutigkeit erliegen sie weit weniger, als die Mimik und die Poesie. Die Musik ist ihrer gar nicht fähig Die Zweideutigkeit beschäftigt unsere Phantasie und unsern Verstand zugleich und ist durch ihre Allusion nicht ganz dasselbe mit der Zote, die ihrerseits auch eine Zwei¬ deutigkeit sein kann, während umgekehrt eine Zweideutigkeit nicht auch schon eine Zote zu sein braucht. Die Zote be¬ sitzt eine Derbheit, Dreistigkeit, Grobheit, von welcher die Zweideutigkeit als dem Witz verpflichtet sich entfernt. Die Zote, ein Hauptelement des sogenannten Niedrigkomischen, spielt am liebsten mit den Entäußerungen der Nothdurft. Sie lacht über den Menschen, daß er als ein so privile¬
kann ſich daher hier gerade in witzigen Analogien recht her¬ vorthun. Man erwäge, was Schopenhauer über das Verhältniß der beiden Geſchlechter ſagt (50), ſo wird man begreiflich finden, weshalb durch alle Culturen und Stände hindurch in allen Zeitaltern die ſexuelle Zweideutigkeit als die Amphibolie par excellence eine Lieblingsbeſchäftigung der Menſchheit geweſen iſt. Mit der Civiliſation vermehrt ſich das Wohlgefallen daran ſo lange bis aus ihr die noch höhere, reine, ideale Bildung geboren wird. Die Religionen in ihrer Obscönität ſind ohne alle Verſchleierung der Geſchlechtsver¬ hältniſſe und, was ein Phallus, Lingam, Priap, iſt nicht erſt durch ſymboliſche Deutung auszumachen. Die Religionen erkennen darin die göttliche, heilige Kraft der Natur und entkräften durch ihre Offenheit den Verſuch, damit zu ſpielen. In den Bildern, Reliefs und Gemmen aus dem Alter¬ thum (51), die uns Opfer darſtellen, welche junge Frauen dem Priap darbringen, wird man nichts Wollüſtiges, viel¬ mehr eine ſtrenge Haltung finden. Sculptur und Malerei können nun allerdings wollüſtig und obscön werden, allein der Corruption der Zweideutigkeit erliegen ſie weit weniger, als die Mimik und die Poeſie. Die Muſik iſt ihrer gar nicht fähig Die Zweideutigkeit beſchäftigt unſere Phantaſie und unſern Verſtand zugleich und iſt durch ihre Alluſion nicht ganz daſſelbe mit der Zote, die ihrerſeits auch eine Zwei¬ deutigkeit ſein kann, während umgekehrt eine Zweideutigkeit nicht auch ſchon eine Zote zu ſein braucht. Die Zote be¬ ſitzt eine Derbheit, Dreiſtigkeit, Grobheit, von welcher die Zweideutigkeit als dem Witz verpflichtet ſich entfernt. Die Zote, ein Hauptelement des ſogenannten Niedrigkomiſchen, ſpielt am liebſten mit den Entäußerungen der Nothdurft. Sie lacht über den Menſchen, daß er als ein ſo privile¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0262"n="240"/>
kann ſich daher hier gerade in witzigen Analogien recht her¬<lb/>
vorthun. Man erwäge, was <hirendition="#g">Schopenhauer</hi> über das<lb/>
Verhältniß der beiden Geſchlechter ſagt (50), ſo wird man<lb/>
begreiflich finden, weshalb durch alle Culturen und Stände<lb/>
hindurch in allen Zeitaltern die ſexuelle Zweideutigkeit als die<lb/>
Amphibolie <hirendition="#aq">par excellence</hi> eine Lieblingsbeſchäftigung der<lb/>
Menſchheit geweſen iſt. Mit der Civiliſation vermehrt ſich<lb/>
das Wohlgefallen daran ſo lange bis aus ihr die noch höhere,<lb/>
reine, ideale Bildung geboren wird. Die Religionen in ihrer<lb/>
Obscönität ſind ohne alle Verſchleierung der Geſchlechtsver¬<lb/>
hältniſſe und, was ein Phallus, Lingam, Priap, iſt nicht<lb/>
erſt durch ſymboliſche Deutung auszumachen. Die Religionen<lb/>
erkennen darin die göttliche, heilige Kraft der Natur und<lb/>
entkräften durch ihre Offenheit den Verſuch, damit zu ſpielen.<lb/>
In den Bildern, Reliefs und Gemmen aus dem Alter¬<lb/>
thum (51), die uns Opfer darſtellen, welche junge Frauen<lb/>
dem Priap darbringen, wird man nichts Wollüſtiges, viel¬<lb/>
mehr eine ſtrenge Haltung finden. Sculptur und Malerei<lb/>
können nun allerdings wollüſtig und obscön werden, allein<lb/>
der Corruption der Zweideutigkeit erliegen ſie weit weniger,<lb/>
als die Mimik und die Poeſie. Die Muſik iſt ihrer gar<lb/>
nicht fähig Die Zweideutigkeit beſchäftigt unſere Phantaſie<lb/>
und unſern Verſtand zugleich und iſt durch ihre Alluſion nicht<lb/>
ganz daſſelbe mit der <hirendition="#g">Zote</hi>, die ihrerſeits auch eine Zwei¬<lb/>
deutigkeit ſein kann, während umgekehrt eine Zweideutigkeit<lb/>
nicht auch ſchon eine Zote zu ſein braucht. Die Zote be¬<lb/>ſitzt eine Derbheit, Dreiſtigkeit, Grobheit, von welcher die<lb/>
Zweideutigkeit als dem Witz verpflichtet ſich entfernt. Die<lb/>
Zote, ein Hauptelement des ſogenannten Niedrigkomiſchen,<lb/>ſpielt am liebſten mit den Entäußerungen der Nothdurft.<lb/>
Sie lacht über den Menſchen, daß er als ein ſo privile¬<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0262]
kann ſich daher hier gerade in witzigen Analogien recht her¬
vorthun. Man erwäge, was Schopenhauer über das
Verhältniß der beiden Geſchlechter ſagt (50), ſo wird man
begreiflich finden, weshalb durch alle Culturen und Stände
hindurch in allen Zeitaltern die ſexuelle Zweideutigkeit als die
Amphibolie par excellence eine Lieblingsbeſchäftigung der
Menſchheit geweſen iſt. Mit der Civiliſation vermehrt ſich
das Wohlgefallen daran ſo lange bis aus ihr die noch höhere,
reine, ideale Bildung geboren wird. Die Religionen in ihrer
Obscönität ſind ohne alle Verſchleierung der Geſchlechtsver¬
hältniſſe und, was ein Phallus, Lingam, Priap, iſt nicht
erſt durch ſymboliſche Deutung auszumachen. Die Religionen
erkennen darin die göttliche, heilige Kraft der Natur und
entkräften durch ihre Offenheit den Verſuch, damit zu ſpielen.
In den Bildern, Reliefs und Gemmen aus dem Alter¬
thum (51), die uns Opfer darſtellen, welche junge Frauen
dem Priap darbringen, wird man nichts Wollüſtiges, viel¬
mehr eine ſtrenge Haltung finden. Sculptur und Malerei
können nun allerdings wollüſtig und obscön werden, allein
der Corruption der Zweideutigkeit erliegen ſie weit weniger,
als die Mimik und die Poeſie. Die Muſik iſt ihrer gar
nicht fähig Die Zweideutigkeit beſchäftigt unſere Phantaſie
und unſern Verſtand zugleich und iſt durch ihre Alluſion nicht
ganz daſſelbe mit der Zote, die ihrerſeits auch eine Zwei¬
deutigkeit ſein kann, während umgekehrt eine Zweideutigkeit
nicht auch ſchon eine Zote zu ſein braucht. Die Zote be¬
ſitzt eine Derbheit, Dreiſtigkeit, Grobheit, von welcher die
Zweideutigkeit als dem Witz verpflichtet ſich entfernt. Die
Zote, ein Hauptelement des ſogenannten Niedrigkomiſchen,
ſpielt am liebſten mit den Entäußerungen der Nothdurft.
Sie lacht über den Menſchen, daß er als ein ſo privile¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/262>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.