kann man selbst von einer rohen Majestät sprechen, weil es möglich ist, daß ihre Größe und Macht noch der feinern Ausarbeitung entbehrt, wohl aber schon in dem freien, un¬ abhängigen, kühnen Wurf der ganzen Gestaltung sicht¬ bar wird.
Diese Art der Rohheit betrifft also die Feinheit der Form und die Ausführung in den Detailbestimmungen. Von ihr ist diejenige Rohheit zu unterscheiden, die einen Wider¬ spruch der Freiheit mit sich selber enthält und zwar zunächst dadurch, daß sich dieselbe vom Sinnlichen, welches ihr als ein Mittel untergeordnet sein sollte, abhängig macht. Der Geist soll das Sinnliche genießen, ohne in diesen Ge¬ nuß völlig aufzugehen und ihm seine freie Herrschaft da¬ rüber aufzuopfern. Die Häßlichkeit der Gefräßigkeit Trunk¬ sucht und Ausschweifung liegt in einer Gebundenheit der Freiheit, die gegen ihren Begriff ist. Weder die Ernährung noch die Zeugung als solche sind, als eine reine Nothwen¬ digkeit der Natur, unschön. Sie werden es erst, sofern sie die Freiheit des Geistes unterjochen. Für die Thierwelt kann daher diese Gestalt der Häßlichkeit, als eine durch sittliche Begriffe vermittelte, nicht existiren. Dem Thiere fehlt die Freiheit der Besinnung, die Vergleichung seines Zu¬ standes mit einem seinsollenden Begriff. Schieben wir jedoch, wie in der Fabel geschieht, den Thieren analogisch die Vor¬ stellung unserer Freiheit unter, so kann auch das Thier kraft solcher Fiction zur häßlichen Anschauung werden. Die Hyäne z. B. kann dann in ihrer Gefräßigkeit darin scheu߬ lich erscheinen, daß ihre Gier auch die Gräber nicht ver¬ schont und ihr unersättlicher Schlund auch die Leichen ver¬ schlingt. Es tritt hier also ein ethisches Moment ein, das unser Urtheil bestimmt. Weil jedoch Ernährung und Zeu¬
kann man ſelbſt von einer rohen Majeſtät ſprechen, weil es möglich iſt, daß ihre Größe und Macht noch der feinern Ausarbeitung entbehrt, wohl aber ſchon in dem freien, un¬ abhängigen, kühnen Wurf der ganzen Geſtaltung ſicht¬ bar wird.
Dieſe Art der Rohheit betrifft alſo die Feinheit der Form und die Ausführung in den Detailbeſtimmungen. Von ihr iſt diejenige Rohheit zu unterſcheiden, die einen Wider¬ ſpruch der Freiheit mit ſich ſelber enthält und zwar zunächſt dadurch, daß ſich dieſelbe vom Sinnlichen, welches ihr als ein Mittel untergeordnet ſein ſollte, abhängig macht. Der Geiſt ſoll das Sinnliche genießen, ohne in dieſen Ge¬ nuß völlig aufzugehen und ihm ſeine freie Herrſchaft da¬ rüber aufzuopfern. Die Häßlichkeit der Gefräßigkeit Trunk¬ ſucht und Ausſchweifung liegt in einer Gebundenheit der Freiheit, die gegen ihren Begriff iſt. Weder die Ernährung noch die Zeugung als ſolche ſind, als eine reine Nothwen¬ digkeit der Natur, unſchön. Sie werden es erſt, ſofern ſie die Freiheit des Geiſtes unterjochen. Für die Thierwelt kann daher dieſe Geſtalt der Häßlichkeit, als eine durch ſittliche Begriffe vermittelte, nicht exiſtiren. Dem Thiere fehlt die Freiheit der Beſinnung, die Vergleichung ſeines Zu¬ ſtandes mit einem ſeinſollenden Begriff. Schieben wir jedoch, wie in der Fabel geſchieht, den Thieren analogiſch die Vor¬ ſtellung unſerer Freiheit unter, ſo kann auch das Thier kraft ſolcher Fiction zur häßlichen Anſchauung werden. Die Hyäne z. B. kann dann in ihrer Gefräßigkeit darin ſcheu߬ lich erſcheinen, daß ihre Gier auch die Gräber nicht ver¬ ſchont und ihr unerſättlicher Schlund auch die Leichen ver¬ ſchlingt. Es tritt hier alſo ein ethiſches Moment ein, das unſer Urtheil beſtimmt. Weil jedoch Ernährung und Zeu¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0250"n="228"/>
kann man ſelbſt von einer rohen Majeſtät ſprechen, weil es<lb/>
möglich iſt, daß ihre Größe und Macht noch der feinern<lb/>
Ausarbeitung entbehrt, wohl aber ſchon in dem freien, un¬<lb/>
abhängigen, kühnen Wurf der ganzen Geſtaltung ſicht¬<lb/>
bar wird.</p><lb/><p>Dieſe Art der Rohheit betrifft alſo die Feinheit der<lb/>
Form und die Ausführung in den Detailbeſtimmungen. Von<lb/>
ihr iſt diejenige Rohheit zu unterſcheiden, die einen Wider¬<lb/>ſpruch der Freiheit mit ſich ſelber enthält und zwar zunächſt<lb/>
dadurch, daß ſich dieſelbe vom <hirendition="#g">Sinnlichen</hi>, welches ihr<lb/>
als ein Mittel untergeordnet ſein ſollte, abhängig macht.<lb/>
Der Geiſt ſoll das Sinnliche genießen, ohne in dieſen Ge¬<lb/>
nuß völlig aufzugehen und ihm ſeine freie Herrſchaft da¬<lb/>
rüber aufzuopfern. Die Häßlichkeit der Gefräßigkeit Trunk¬<lb/>ſucht und Ausſchweifung liegt in einer Gebundenheit der<lb/>
Freiheit, die gegen ihren Begriff iſt. Weder die Ernährung<lb/>
noch die Zeugung als ſolche ſind, als eine reine Nothwen¬<lb/>
digkeit der Natur, unſchön. Sie <hirendition="#g">werden</hi> es erſt, ſofern<lb/>ſie die Freiheit des Geiſtes unterjochen. Für die Thierwelt<lb/>
kann daher dieſe Geſtalt der Häßlichkeit, als eine durch<lb/>ſittliche Begriffe vermittelte, nicht exiſtiren. Dem Thiere<lb/>
fehlt die Freiheit der Beſinnung, die Vergleichung ſeines Zu¬<lb/>ſtandes mit einem ſeinſollenden Begriff. Schieben wir jedoch,<lb/>
wie in der Fabel geſchieht, den Thieren analogiſch die Vor¬<lb/>ſtellung unſerer Freiheit unter, ſo kann auch das Thier<lb/>
kraft ſolcher Fiction zur häßlichen Anſchauung werden. Die<lb/>
Hyäne z. B. kann dann in ihrer Gefräßigkeit darin ſcheu߬<lb/>
lich erſcheinen, daß ihre Gier auch die Gräber nicht ver¬<lb/>ſchont und ihr unerſättlicher Schlund auch die Leichen ver¬<lb/>ſchlingt. Es tritt hier alſo ein ethiſches Moment ein, das<lb/>
unſer Urtheil beſtimmt. Weil jedoch Ernährung und Zeu¬<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0250]
kann man ſelbſt von einer rohen Majeſtät ſprechen, weil es
möglich iſt, daß ihre Größe und Macht noch der feinern
Ausarbeitung entbehrt, wohl aber ſchon in dem freien, un¬
abhängigen, kühnen Wurf der ganzen Geſtaltung ſicht¬
bar wird.
Dieſe Art der Rohheit betrifft alſo die Feinheit der
Form und die Ausführung in den Detailbeſtimmungen. Von
ihr iſt diejenige Rohheit zu unterſcheiden, die einen Wider¬
ſpruch der Freiheit mit ſich ſelber enthält und zwar zunächſt
dadurch, daß ſich dieſelbe vom Sinnlichen, welches ihr
als ein Mittel untergeordnet ſein ſollte, abhängig macht.
Der Geiſt ſoll das Sinnliche genießen, ohne in dieſen Ge¬
nuß völlig aufzugehen und ihm ſeine freie Herrſchaft da¬
rüber aufzuopfern. Die Häßlichkeit der Gefräßigkeit Trunk¬
ſucht und Ausſchweifung liegt in einer Gebundenheit der
Freiheit, die gegen ihren Begriff iſt. Weder die Ernährung
noch die Zeugung als ſolche ſind, als eine reine Nothwen¬
digkeit der Natur, unſchön. Sie werden es erſt, ſofern
ſie die Freiheit des Geiſtes unterjochen. Für die Thierwelt
kann daher dieſe Geſtalt der Häßlichkeit, als eine durch
ſittliche Begriffe vermittelte, nicht exiſtiren. Dem Thiere
fehlt die Freiheit der Beſinnung, die Vergleichung ſeines Zu¬
ſtandes mit einem ſeinſollenden Begriff. Schieben wir jedoch,
wie in der Fabel geſchieht, den Thieren analogiſch die Vor¬
ſtellung unſerer Freiheit unter, ſo kann auch das Thier
kraft ſolcher Fiction zur häßlichen Anſchauung werden. Die
Hyäne z. B. kann dann in ihrer Gefräßigkeit darin ſcheu߬
lich erſcheinen, daß ihre Gier auch die Gräber nicht ver¬
ſchont und ihr unerſättlicher Schlund auch die Leichen ver¬
ſchlingt. Es tritt hier alſo ein ethiſches Moment ein, das
unſer Urtheil beſtimmt. Weil jedoch Ernährung und Zeu¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/250>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.