Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

vorzukehren versteht. Seine berühmte Springergesell¬
schaft
wartet des strömenden Regens halber heute umsonst
auf Besuch. Das Licht bei den Wachsfiguren, unter denen
wir selbst einige Olympische Gottheiten bemerken, brennt
umsonst herunter. Die Vorstände der Gesellschaft, um eine
verschmitzt erfahrene Alte versammelt, überzeugen sich gründ¬
lich von dem leeren Boden der Casse. Der Erklärer der
Wachsfiguren, die Gerte unter dem Arm, schaut verdrießlich
auf die düstere Straße hinaus, auf welcher die regenschirm¬
beschirmten Menschen schattenartig vorüberhuschen. Man
sieht es den Leuten an, daß sie, lebenserfahren, an Täu¬
schung gewöhnt, hungergeübt, zwar so bald die Laune nicht
verlieren, daß jedoch die Zustände augenblicklich höchst trost¬
los sind. Aber da vorn auf dem Estrich, welch liebliche Er¬
scheinung? Ein junges Mädchen in knabenhaftem Anzug
sitzt mit einer Violine beschäftigt unberührt von all dem
Elend um es herum. Es wird dies Elend theilen; es wird
schlecht und wenig essen und trinken; es wird in seinen
dünnen Kleidern frieren; aber es wird die Kunst lieben um
der Kunst willen. Diese schwarzen Haare, diese sehnsüchtigen
Züge, diese feurigen Blicke verbürgen uns das Genie und
reißen uns aus aller Gewöhnlichkeit heraus. Unter den
Düsseldorfer Malern verdient Hasenclevers Komik her¬
vorgehoben zu werden; seine Tanzstunde, sein Maleratelier,
seine Theegesellschaft, sein Jobs als Nachtwächter, welch'
köstliche Bilder!

Die Alten stellten der Megalographie als der Ma¬
lerei der Götter und Heroen die Rhyparographie, auch
Rhypographie, oder auch, wie Th. Welker meint, Rho¬
pographie
, entgegen, weil das Schmuzige auch mit dem
Gewöhnlichen und Niedrigen zusammenhängt. W. Gring¬

vorzukehren verſteht. Seine berühmte Springergeſell¬
ſchaft
wartet des ſtrömenden Regens halber heute umſonſt
auf Beſuch. Das Licht bei den Wachsfiguren, unter denen
wir ſelbſt einige Olympiſche Gottheiten bemerken, brennt
umſonſt herunter. Die Vorſtände der Geſellſchaft, um eine
verſchmitzt erfahrene Alte verſammelt, überzeugen ſich gründ¬
lich von dem leeren Boden der Caſſe. Der Erklärer der
Wachsfiguren, die Gerte unter dem Arm, ſchaut verdrießlich
auf die düſtere Straße hinaus, auf welcher die regenſchirm¬
beſchirmten Menſchen ſchattenartig vorüberhuſchen. Man
ſieht es den Leuten an, daß ſie, lebenserfahren, an Täu¬
ſchung gewöhnt, hungergeübt, zwar ſo bald die Laune nicht
verlieren, daß jedoch die Zuſtände augenblicklich höchſt troſt¬
los ſind. Aber da vorn auf dem Eſtrich, welch liebliche Er¬
ſcheinung? Ein junges Mädchen in knabenhaftem Anzug
ſitzt mit einer Violine beſchäftigt unberührt von all dem
Elend um es herum. Es wird dies Elend theilen; es wird
ſchlecht und wenig eſſen und trinken; es wird in ſeinen
dünnen Kleidern frieren; aber es wird die Kunſt lieben um
der Kunſt willen. Dieſe ſchwarzen Haare, dieſe ſehnſüchtigen
Züge, dieſe feurigen Blicke verbürgen uns das Genie und
reißen uns aus aller Gewöhnlichkeit heraus. Unter den
Düſſeldorfer Malern verdient Haſenclevers Komik her¬
vorgehoben zu werden; ſeine Tanzſtunde, ſein Maleratelier,
ſeine Theegeſellſchaft, ſein Jobs als Nachtwächter, welch'
köſtliche Bilder!

Die Alten ſtellten der Megalographie als der Ma¬
lerei der Götter und Heroen die Rhyparographie, auch
Rhypographie, oder auch, wie Th. Welker meint, Rho¬
pographie
, entgegen, weil das Schmuzige auch mit dem
Gewöhnlichen und Niedrigen zuſammenhängt. W. Gring¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0235" n="213"/>
vorzukehren ver&#x017F;teht. Seine berühmte <hi rendition="#g">Springerge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft</hi> wartet des &#x017F;trömenden Regens halber heute um&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
auf Be&#x017F;uch. Das Licht bei den Wachsfiguren, unter denen<lb/>
wir &#x017F;elb&#x017F;t einige Olympi&#x017F;che Gottheiten bemerken, brennt<lb/>
um&#x017F;on&#x017F;t herunter. Die Vor&#x017F;tände der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, um eine<lb/>
ver&#x017F;chmitzt erfahrene Alte ver&#x017F;ammelt, überzeugen &#x017F;ich gründ¬<lb/>
lich von dem leeren Boden der Ca&#x017F;&#x017F;e. Der Erklärer der<lb/>
Wachsfiguren, die Gerte unter dem Arm, &#x017F;chaut verdrießlich<lb/>
auf die dü&#x017F;tere Straße hinaus, auf welcher die regen&#x017F;chirm¬<lb/>
be&#x017F;chirmten Men&#x017F;chen &#x017F;chattenartig vorüberhu&#x017F;chen. Man<lb/>
&#x017F;ieht es den Leuten an, daß &#x017F;ie, lebenserfahren, an Täu¬<lb/>
&#x017F;chung gewöhnt, hungergeübt, zwar &#x017F;o bald die Laune nicht<lb/>
verlieren, daß jedoch die Zu&#x017F;tände augenblicklich höch&#x017F;t tro&#x017F;<lb/>
los &#x017F;ind. Aber da vorn auf dem E&#x017F;trich, welch liebliche Er¬<lb/>
&#x017F;cheinung? Ein junges Mädchen in knabenhaftem Anzug<lb/>
&#x017F;itzt mit einer Violine be&#x017F;chäftigt unberührt von all dem<lb/>
Elend um es herum. Es wird dies Elend theilen; es wird<lb/>
&#x017F;chlecht und wenig e&#x017F;&#x017F;en und trinken; es wird in &#x017F;einen<lb/>
dünnen Kleidern frieren; aber es wird die Kun&#x017F;t lieben um<lb/>
der Kun&#x017F;t willen. Die&#x017F;e &#x017F;chwarzen Haare, die&#x017F;e &#x017F;ehn&#x017F;üchtigen<lb/>
Züge, die&#x017F;e feurigen Blicke verbürgen uns das Genie und<lb/>
reißen uns aus aller Gewöhnlichkeit heraus. Unter den<lb/>&#x017F;&#x017F;eldorfer Malern verdient <hi rendition="#g">Ha&#x017F;enclevers</hi> Komik her¬<lb/>
vorgehoben zu werden; &#x017F;eine Tanz&#x017F;tunde, &#x017F;ein Maleratelier,<lb/>
&#x017F;eine Theege&#x017F;ell&#x017F;chaft, &#x017F;ein Jobs als Nachtwächter, welch'<lb/>&#x017F;tliche Bilder!</p><lb/>
                <p>Die Alten &#x017F;tellten der <hi rendition="#g">Megalographie</hi> als der Ma¬<lb/>
lerei der Götter und Heroen die <hi rendition="#g">Rhyparographie</hi>, auch<lb/><hi rendition="#g">Rhypographie</hi>, oder auch, wie <hi rendition="#g">Th</hi>. <hi rendition="#g">Welker</hi> meint, <hi rendition="#g">Rho¬<lb/>
pographie</hi>, entgegen, weil das Schmuzige auch mit dem<lb/>
Gewöhnlichen und Niedrigen zu&#x017F;ammenhängt. W. <hi rendition="#g">Gring¬<lb/></hi></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0235] vorzukehren verſteht. Seine berühmte Springergeſell¬ ſchaft wartet des ſtrömenden Regens halber heute umſonſt auf Beſuch. Das Licht bei den Wachsfiguren, unter denen wir ſelbſt einige Olympiſche Gottheiten bemerken, brennt umſonſt herunter. Die Vorſtände der Geſellſchaft, um eine verſchmitzt erfahrene Alte verſammelt, überzeugen ſich gründ¬ lich von dem leeren Boden der Caſſe. Der Erklärer der Wachsfiguren, die Gerte unter dem Arm, ſchaut verdrießlich auf die düſtere Straße hinaus, auf welcher die regenſchirm¬ beſchirmten Menſchen ſchattenartig vorüberhuſchen. Man ſieht es den Leuten an, daß ſie, lebenserfahren, an Täu¬ ſchung gewöhnt, hungergeübt, zwar ſo bald die Laune nicht verlieren, daß jedoch die Zuſtände augenblicklich höchſt troſt¬ los ſind. Aber da vorn auf dem Eſtrich, welch liebliche Er¬ ſcheinung? Ein junges Mädchen in knabenhaftem Anzug ſitzt mit einer Violine beſchäftigt unberührt von all dem Elend um es herum. Es wird dies Elend theilen; es wird ſchlecht und wenig eſſen und trinken; es wird in ſeinen dünnen Kleidern frieren; aber es wird die Kunſt lieben um der Kunſt willen. Dieſe ſchwarzen Haare, dieſe ſehnſüchtigen Züge, dieſe feurigen Blicke verbürgen uns das Genie und reißen uns aus aller Gewöhnlichkeit heraus. Unter den Düſſeldorfer Malern verdient Haſenclevers Komik her¬ vorgehoben zu werden; ſeine Tanzſtunde, ſein Maleratelier, ſeine Theegeſellſchaft, ſein Jobs als Nachtwächter, welch' köſtliche Bilder! Die Alten ſtellten der Megalographie als der Ma¬ lerei der Götter und Heroen die Rhyparographie, auch Rhypographie, oder auch, wie Th. Welker meint, Rho¬ pographie, entgegen, weil das Schmuzige auch mit dem Gewöhnlichen und Niedrigen zuſammenhängt. W. Gring¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/235
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/235>, abgerufen am 24.11.2024.