Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

die Protoplasten zu heutigen Menschen; indem aber zu all
den Gewöhnlichkeiten, wie Theologie studiren, um zwölf Uhr
zu Mittag essen, Französisch lernen, einen verdauenden Spazier¬
gang machen, die phantastischen Voraussetzungen des para¬
diesischen Zustandes hinzugenommen sind, worin die Thiere
noch ohne Entzweiung sind und worin die Schlange spricht,
so erzeugt sich ein sehr ergötzlicher Widerspruch, der dem
Dichter zu sinnreichen satirischen Zügen Gelegenheit gegeben
hat, unter denen nicht einer der schlechtesten ist, daß die
Schlange Evchens unschuldige Phantasie mit den Erzählungen
von Paris vergiftet und ihr die Sprache dieses Babels
einschmeichelt.

Das Gewöhnliche kann auch dadurch ins Komische
gewendet werden, daß es mit Ironie über sich selbst behan¬
delt wird. Schon vorhin ist angedeutet worden, daß, was
wir ästhetisch als das Gewöhnliche vermeiden, reeller Weise
sehr wichtig sein kann. Kommt nicht in ihm die Nothwen¬
digkeit, der wir alle unterthan sind, zum Vorschein? Ist
dasselbe nicht das Element, in welchem der Fürst mit dem
Bettler sich begegnet? Müssen wir nicht alle essen und
trinken, schlafen und verdauen? Müssen wir nicht alle
arbeiten, wenigstens an unserm Nichtsthun? Müssen die
Kinder nicht geboren werden? Kann eine Kaiserin sich die
Wehen der Geburt wegdecretiren lassen? Können wir nicht
alle krank werden, trotz Reichthum und Bildung? Müssen
wir alle nicht endlich sterben? Ist daher diese Alltäglichkeit
nicht auch sehr ernst und ehrwürdig? Machen ihre Zustände
nicht das in seiner stabilen Gleichheit epische Element der
Geschichte aus? Faßt die Kunst sie von dieser Seite auf,
so verschwindet an ihnen alle Gemeinheit. Und so haben in
der That Sculptur, Malerei und Poesie den göttlichen

Rosenkranz, Aesthetik des Häßlichen. 14

die Protoplaſten zu heutigen Menſchen; indem aber zu all
den Gewöhnlichkeiten, wie Theologie ſtudiren, um zwölf Uhr
zu Mittag eſſen, Franzöſiſch lernen, einen verdauenden Spazier¬
gang machen, die phantaſtiſchen Vorausſetzungen des para¬
dieſiſchen Zuſtandes hinzugenommen ſind, worin die Thiere
noch ohne Entzweiung ſind und worin die Schlange ſpricht,
ſo erzeugt ſich ein ſehr ergötzlicher Widerſpruch, der dem
Dichter zu ſinnreichen ſatiriſchen Zügen Gelegenheit gegeben
hat, unter denen nicht einer der ſchlechteſten iſt, daß die
Schlange Evchens unſchuldige Phantaſie mit den Erzählungen
von Paris vergiftet und ihr die Sprache dieſes Babels
einſchmeichelt.

Das Gewöhnliche kann auch dadurch ins Komiſche
gewendet werden, daß es mit Ironie über ſich ſelbſt behan¬
delt wird. Schon vorhin iſt angedeutet worden, daß, was
wir äſthetiſch als das Gewöhnliche vermeiden, reeller Weiſe
ſehr wichtig ſein kann. Kommt nicht in ihm die Nothwen¬
digkeit, der wir alle unterthan ſind, zum Vorſchein? Iſt
daſſelbe nicht das Element, in welchem der Fürſt mit dem
Bettler ſich begegnet? Müſſen wir nicht alle eſſen und
trinken, ſchlafen und verdauen? Müſſen wir nicht alle
arbeiten, wenigſtens an unſerm Nichtsthun? Müſſen die
Kinder nicht geboren werden? Kann eine Kaiſerin ſich die
Wehen der Geburt wegdecretiren laſſen? Können wir nicht
alle krank werden, trotz Reichthum und Bildung? Müſſen
wir alle nicht endlich ſterben? Iſt daher dieſe Alltäglichkeit
nicht auch ſehr ernſt und ehrwürdig? Machen ihre Zuſtände
nicht das in ſeiner ſtabilen Gleichheit epiſche Element der
Geſchichte aus? Faßt die Kunſt ſie von dieſer Seite auf,
ſo verſchwindet an ihnen alle Gemeinheit. Und ſo haben in
der That Sculptur, Malerei und Poeſie den göttlichen

Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0231" n="209"/>
die Protopla&#x017F;ten zu heutigen Men&#x017F;chen; indem aber zu all<lb/>
den Gewöhnlichkeiten, wie Theologie &#x017F;tudiren, um zwölf Uhr<lb/>
zu Mittag e&#x017F;&#x017F;en, Franzö&#x017F;i&#x017F;ch lernen, einen verdauenden Spazier¬<lb/>
gang machen, die phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Voraus&#x017F;etzungen des para¬<lb/>
die&#x017F;i&#x017F;chen Zu&#x017F;tandes hinzugenommen &#x017F;ind, worin die Thiere<lb/>
noch ohne Entzweiung &#x017F;ind und worin die Schlange &#x017F;pricht,<lb/>
&#x017F;o erzeugt &#x017F;ich ein &#x017F;ehr ergötzlicher Wider&#x017F;pruch, der dem<lb/>
Dichter zu &#x017F;innreichen &#x017F;atiri&#x017F;chen Zügen Gelegenheit gegeben<lb/>
hat, unter denen nicht einer der &#x017F;chlechte&#x017F;ten i&#x017F;t, daß die<lb/>
Schlange Evchens un&#x017F;chuldige Phanta&#x017F;ie mit den Erzählungen<lb/>
von Paris vergiftet und ihr die Sprache die&#x017F;es Babels<lb/>
ein&#x017F;chmeichelt.</p><lb/>
                <p>Das Gewöhnliche kann auch dadurch ins Komi&#x017F;che<lb/>
gewendet werden, daß es mit Ironie über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t behan¬<lb/>
delt wird. Schon vorhin i&#x017F;t angedeutet worden, daß, was<lb/>
wir ä&#x017F;theti&#x017F;ch als das Gewöhnliche vermeiden, reeller Wei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ehr wichtig &#x017F;ein kann. Kommt nicht in ihm die Nothwen¬<lb/>
digkeit, der wir alle unterthan &#x017F;ind, zum Vor&#x017F;chein? I&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe nicht das Element, in welchem der Für&#x017F;t mit dem<lb/>
Bettler &#x017F;ich begegnet? Mü&#x017F;&#x017F;en wir nicht alle e&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
trinken, &#x017F;chlafen und verdauen? Mü&#x017F;&#x017F;en wir nicht alle<lb/>
arbeiten, wenig&#x017F;tens an un&#x017F;erm Nichtsthun? Mü&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Kinder nicht geboren werden? Kann eine Kai&#x017F;erin &#x017F;ich die<lb/>
Wehen der Geburt wegdecretiren la&#x017F;&#x017F;en? Können wir nicht<lb/>
alle krank werden, trotz Reichthum und Bildung? Mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir alle nicht endlich &#x017F;terben? I&#x017F;t daher die&#x017F;e Alltäglichkeit<lb/>
nicht auch &#x017F;ehr ern&#x017F;t und ehrwürdig? Machen ihre Zu&#x017F;tände<lb/>
nicht das in &#x017F;einer &#x017F;tabilen Gleichheit epi&#x017F;che Element der<lb/>
Ge&#x017F;chichte aus? Faßt die Kun&#x017F;t &#x017F;ie von die&#x017F;er Seite auf,<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;chwindet an ihnen alle Gemeinheit. Und &#x017F;o haben in<lb/>
der That Sculptur, Malerei und Poe&#x017F;ie den göttlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ro&#x017F;enkranz</hi>, Ae&#x017F;thetik des Häßlichen. 14<lb/></fw>
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0231] die Protoplaſten zu heutigen Menſchen; indem aber zu all den Gewöhnlichkeiten, wie Theologie ſtudiren, um zwölf Uhr zu Mittag eſſen, Franzöſiſch lernen, einen verdauenden Spazier¬ gang machen, die phantaſtiſchen Vorausſetzungen des para¬ dieſiſchen Zuſtandes hinzugenommen ſind, worin die Thiere noch ohne Entzweiung ſind und worin die Schlange ſpricht, ſo erzeugt ſich ein ſehr ergötzlicher Widerſpruch, der dem Dichter zu ſinnreichen ſatiriſchen Zügen Gelegenheit gegeben hat, unter denen nicht einer der ſchlechteſten iſt, daß die Schlange Evchens unſchuldige Phantaſie mit den Erzählungen von Paris vergiftet und ihr die Sprache dieſes Babels einſchmeichelt. Das Gewöhnliche kann auch dadurch ins Komiſche gewendet werden, daß es mit Ironie über ſich ſelbſt behan¬ delt wird. Schon vorhin iſt angedeutet worden, daß, was wir äſthetiſch als das Gewöhnliche vermeiden, reeller Weiſe ſehr wichtig ſein kann. Kommt nicht in ihm die Nothwen¬ digkeit, der wir alle unterthan ſind, zum Vorſchein? Iſt daſſelbe nicht das Element, in welchem der Fürſt mit dem Bettler ſich begegnet? Müſſen wir nicht alle eſſen und trinken, ſchlafen und verdauen? Müſſen wir nicht alle arbeiten, wenigſtens an unſerm Nichtsthun? Müſſen die Kinder nicht geboren werden? Kann eine Kaiſerin ſich die Wehen der Geburt wegdecretiren laſſen? Können wir nicht alle krank werden, trotz Reichthum und Bildung? Müſſen wir alle nicht endlich ſterben? Iſt daher dieſe Alltäglichkeit nicht auch ſehr ernſt und ehrwürdig? Machen ihre Zuſtände nicht das in ſeiner ſtabilen Gleichheit epiſche Element der Geſchichte aus? Faßt die Kunſt ſie von dieſer Seite auf, ſo verſchwindet an ihnen alle Gemeinheit. Und ſo haben in der That Sculptur, Malerei und Poeſie den göttlichen Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/231
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/231>, abgerufen am 25.11.2024.