Höhen und Tiefen schilderte, so wenig schlechte Tautologieen, als für Raphael seine Madonnen, als für Byron seine düstern Helden, als für Lysippus seine Bildsäulen des gött¬ lichen Alexander u. s. w. Die Mittelmäßigkeit oder gar die völlige Ohnmacht wiederholt das schon Geschaffene ohne Fort¬ schritt, ohne productive Vertiefung und entgeistert uns durch ihre von ihr selbst unerkannte Gewöhnlichkeit eben so sehr, als das wahre Genie uns durch die einfache Ursprünglichkeit seiner Compositionen begeistert.
Hat die Mittelmäßigkeit eine wiewohl uneingestandene Ahnung von der Gewöhnlichkeit ihrer Leistungen, so schmückt sie dieselben wohl, um die Plattheit zu verbergen, mit hete¬ rogenen Reizmitteln. Der Erfolg ihrer Anwendung wird jedoch nur sein, die Flachheit der Conception, die Armuth der Ausführung, um so fühlbarer zu machen. Heut zu Tage betrügen sich Dichterlinge vorzüglich mit dem gefährlichen Lobe, das ihnen wohl gezollt wird, geistreich zu sein. Wirklicher Reichthum des Geistes, gewonnen aus der Weite vielseitiger Erfahrung, aus der Tiefe gewaltiger Kämpfe, wie selten ist er nicht! Wie gewöhnlich dagegen ist jenes Halbgemisch von Anschauung und Reflexion, von Poesie und Philosophie geworden, dessen verworrene Buntheit man heut zu Tage geistreich zu nennen beliebt. Die Impotenz hat jetzt an der dialektischen Reflexion das Mittel, den Schein des schöpferischen Producirens einen Augenblick hindurch vorzutäuschen.
Daß das Gewöhnliche sich selbst richtet, indem es durch seine Uebertreibung komisch wird, erhellt schon aus dem Ge¬ sagten. Allein von der Komik, welcher es objectiv und un¬ willkürlich verfällt, ist diejenige Komik zu unterscheiden, welche die Leerheit des Gewöhnlichen mit Bewußtsein parodirt. Wenn
Höhen und Tiefen ſchilderte, ſo wenig ſchlechte Tautologieen, als für Raphael ſeine Madonnen, als für Byron ſeine düſtern Helden, als für Lyſippus ſeine Bildſäulen des gött¬ lichen Alexander u. ſ. w. Die Mittelmäßigkeit oder gar die völlige Ohnmacht wiederholt das ſchon Geſchaffene ohne Fort¬ ſchritt, ohne productive Vertiefung und entgeiſtert uns durch ihre von ihr ſelbſt unerkannte Gewöhnlichkeit eben ſo ſehr, als das wahre Genie uns durch die einfache Urſprünglichkeit ſeiner Compoſitionen begeiſtert.
Hat die Mittelmäßigkeit eine wiewohl uneingeſtandene Ahnung von der Gewöhnlichkeit ihrer Leiſtungen, ſo ſchmückt ſie dieſelben wohl, um die Plattheit zu verbergen, mit hete¬ rogenen Reizmitteln. Der Erfolg ihrer Anwendung wird jedoch nur ſein, die Flachheit der Conception, die Armuth der Ausführung, um ſo fühlbarer zu machen. Heut zu Tage betrügen ſich Dichterlinge vorzüglich mit dem gefährlichen Lobe, das ihnen wohl gezollt wird, geiſtreich zu ſein. Wirklicher Reichthum des Geiſtes, gewonnen aus der Weite vielſeitiger Erfahrung, aus der Tiefe gewaltiger Kämpfe, wie ſelten iſt er nicht! Wie gewöhnlich dagegen iſt jenes Halbgemiſch von Anſchauung und Reflexion, von Poeſie und Philoſophie geworden, deſſen verworrene Buntheit man heut zu Tage geiſtreich zu nennen beliebt. Die Impotenz hat jetzt an der dialektiſchen Reflexion das Mittel, den Schein des ſchöpferiſchen Producirens einen Augenblick hindurch vorzutäuſchen.
Daß das Gewöhnliche ſich ſelbſt richtet, indem es durch ſeine Uebertreibung komiſch wird, erhellt ſchon aus dem Ge¬ ſagten. Allein von der Komik, welcher es objectiv und un¬ willkürlich verfällt, iſt diejenige Komik zu unterſcheiden, welche die Leerheit des Gewöhnlichen mit Bewußtſein parodirt. Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0229"n="207"/>
Höhen und Tiefen ſchilderte, ſo wenig ſchlechte Tautologieen,<lb/>
als für <hirendition="#g">Raphael</hi>ſeine Madonnen, als für <hirendition="#g">Byron</hi>ſeine<lb/>
düſtern Helden, als für <hirendition="#g">Lyſippus</hi>ſeine Bildſäulen des gött¬<lb/>
lichen Alexander u. ſ. w. Die Mittelmäßigkeit oder gar die<lb/>
völlige Ohnmacht wiederholt das ſchon Geſchaffene ohne Fort¬<lb/>ſchritt, ohne productive Vertiefung und entgeiſtert uns durch<lb/>
ihre von ihr ſelbſt unerkannte Gewöhnlichkeit eben ſo ſehr,<lb/>
als das wahre Genie uns durch die einfache Urſprünglichkeit<lb/>ſeiner Compoſitionen begeiſtert.</p><lb/><p>Hat die Mittelmäßigkeit eine wiewohl uneingeſtandene<lb/>
Ahnung von der Gewöhnlichkeit ihrer Leiſtungen, ſo ſchmückt<lb/>ſie dieſelben wohl, um die Plattheit zu verbergen, mit hete¬<lb/>
rogenen Reizmitteln. Der Erfolg ihrer Anwendung wird<lb/>
jedoch nur ſein, die Flachheit der Conception, die Armuth<lb/>
der Ausführung, um ſo fühlbarer zu machen. Heut zu Tage<lb/>
betrügen ſich Dichterlinge vorzüglich mit dem gefährlichen<lb/>
Lobe, das ihnen wohl gezollt wird, <hirendition="#g">geiſtreich</hi> zu ſein.<lb/>
Wirklicher Reichthum des Geiſtes, gewonnen aus der Weite<lb/>
vielſeitiger Erfahrung, aus der Tiefe gewaltiger Kämpfe,<lb/>
wie ſelten iſt er nicht! Wie gewöhnlich dagegen iſt jenes<lb/>
Halbgemiſch von Anſchauung und Reflexion, von Poeſie und<lb/>
Philoſophie geworden, deſſen verworrene Buntheit man heut<lb/>
zu Tage geiſtreich zu nennen beliebt. Die Impotenz hat<lb/>
jetzt an der dialektiſchen Reflexion das Mittel, den Schein<lb/>
des ſchöpferiſchen Producirens einen Augenblick hindurch<lb/>
vorzutäuſchen.</p><lb/><p>Daß das Gewöhnliche ſich ſelbſt richtet, indem es durch<lb/>ſeine Uebertreibung komiſch wird, erhellt ſchon aus dem Ge¬<lb/>ſagten. Allein von der Komik, welcher es objectiv und un¬<lb/>
willkürlich verfällt, iſt diejenige Komik zu unterſcheiden, welche<lb/>
die Leerheit des Gewöhnlichen mit Bewußtſein parodirt. Wenn<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[207/0229]
Höhen und Tiefen ſchilderte, ſo wenig ſchlechte Tautologieen,
als für Raphael ſeine Madonnen, als für Byron ſeine
düſtern Helden, als für Lyſippus ſeine Bildſäulen des gött¬
lichen Alexander u. ſ. w. Die Mittelmäßigkeit oder gar die
völlige Ohnmacht wiederholt das ſchon Geſchaffene ohne Fort¬
ſchritt, ohne productive Vertiefung und entgeiſtert uns durch
ihre von ihr ſelbſt unerkannte Gewöhnlichkeit eben ſo ſehr,
als das wahre Genie uns durch die einfache Urſprünglichkeit
ſeiner Compoſitionen begeiſtert.
Hat die Mittelmäßigkeit eine wiewohl uneingeſtandene
Ahnung von der Gewöhnlichkeit ihrer Leiſtungen, ſo ſchmückt
ſie dieſelben wohl, um die Plattheit zu verbergen, mit hete¬
rogenen Reizmitteln. Der Erfolg ihrer Anwendung wird
jedoch nur ſein, die Flachheit der Conception, die Armuth
der Ausführung, um ſo fühlbarer zu machen. Heut zu Tage
betrügen ſich Dichterlinge vorzüglich mit dem gefährlichen
Lobe, das ihnen wohl gezollt wird, geiſtreich zu ſein.
Wirklicher Reichthum des Geiſtes, gewonnen aus der Weite
vielſeitiger Erfahrung, aus der Tiefe gewaltiger Kämpfe,
wie ſelten iſt er nicht! Wie gewöhnlich dagegen iſt jenes
Halbgemiſch von Anſchauung und Reflexion, von Poeſie und
Philoſophie geworden, deſſen verworrene Buntheit man heut
zu Tage geiſtreich zu nennen beliebt. Die Impotenz hat
jetzt an der dialektiſchen Reflexion das Mittel, den Schein
des ſchöpferiſchen Producirens einen Augenblick hindurch
vorzutäuſchen.
Daß das Gewöhnliche ſich ſelbſt richtet, indem es durch
ſeine Uebertreibung komiſch wird, erhellt ſchon aus dem Ge¬
ſagten. Allein von der Komik, welcher es objectiv und un¬
willkürlich verfällt, iſt diejenige Komik zu unterſcheiden, welche
die Leerheit des Gewöhnlichen mit Bewußtſein parodirt. Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/229>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.