egoistisch ist; "la faiblesse engendre la faussete et c'est pour cela, que vous etes egoiste et ingrat." Sylvain be¬ greift sich endlich und nun wird dieser Mutterverzug, dieser Stubenhocker, ein ganz anderer Mensch, der seine Liebe zur Fadette im Schlachtenlärm der Napoleonischen Kriege zu vergessen sucht.
Am Häßlichsten muß die Schwächlichkeit offenbar er¬ scheinen, wenn sie mit der Macht selber verbunden ist. Die Macht sollte sich mit ihr nicht bestecken; um so mehr degra¬ dirt sie sich, wenn sie es dennoch thut. Für die Natur hat dies keinen Sinn, weil ihr der freie Wille fehlt. Wenn dem riesigen Elephanten in der Nähe der winzigen Maus der Angstschweiß ausbricht, so ist das keine Schwächlichkeit desselben, sondern ein ganz richtiger Instinct, weil die Maus, kröche sie in seinen Rüssel, ihn mit ihrem Gekrabbel bis zur Tobsucht aufstacheln würde. Fröhnt aber ein Fürst, ein Held, ein hoher Priester, seinen Launen, seinen Schwächen, so fällt er damit in eine Gemeinheit, die mit seinem Wesen um so greller contrastirt. Daß z. B. der König David den Urias verrätherisch aus dem Wege räumt, dessen Weib Bathseba ungescheut genießen zu können, ist zumal für einen König von der Tendenz seines Charakters eine Schwäche, in welcher er bis zur Gemeinheit und bis zum Verbrechen heruntersinkt. Wenn Meißners Weib des Urias ein mißrathenes Drama ist, so liegt die eine Hälfte der Schuld an der Wahl des Stoffs.
Ins Komische schlägt das Schwächliche um, wenn dasselbe sich verkennt und sich als Stärke gerirt. Jedoch wird dieser Widerspruch nur dann lächerlich, wenn der Inhalt der Schwäche die Forderungen der Tugend nicht zu empfindlich verletzt. Es werden daher intellektuelle Schwächen, Schwächen
egoiſtiſch iſt; „la faiblesse engendre la fausseté et c'est pour cela, que vous êtes égoïste et ingrat.“ Sylvain be¬ greift ſich endlich und nun wird dieſer Mutterverzug, dieſer Stubenhocker, ein ganz anderer Menſch, der ſeine Liebe zur Fadette im Schlachtenlärm der Napoleoniſchen Kriege zu vergeſſen ſucht.
Am Häßlichſten muß die Schwächlichkeit offenbar er¬ ſcheinen, wenn ſie mit der Macht ſelber verbunden iſt. Die Macht ſollte ſich mit ihr nicht beſtecken; um ſo mehr degra¬ dirt ſie ſich, wenn ſie es dennoch thut. Für die Natur hat dies keinen Sinn, weil ihr der freie Wille fehlt. Wenn dem rieſigen Elephanten in der Nähe der winzigen Maus der Angſtſchweiß ausbricht, ſo iſt das keine Schwächlichkeit deſſelben, ſondern ein ganz richtiger Inſtinct, weil die Maus, kröche ſie in ſeinen Rüſſel, ihn mit ihrem Gekrabbel bis zur Tobſucht aufſtacheln würde. Fröhnt aber ein Fürſt, ein Held, ein hoher Prieſter, ſeinen Launen, ſeinen Schwächen, ſo fällt er damit in eine Gemeinheit, die mit ſeinem Weſen um ſo greller contraſtirt. Daß z. B. der König David den Urias verrätheriſch aus dem Wege räumt, deſſen Weib Bathſeba ungeſcheut genießen zu können, iſt zumal für einen König von der Tendenz ſeines Charakters eine Schwäche, in welcher er bis zur Gemeinheit und bis zum Verbrechen herunterſinkt. Wenn Meißners Weib des Urias ein mißrathenes Drama iſt, ſo liegt die eine Hälfte der Schuld an der Wahl des Stoffs.
Ins Komiſche ſchlägt das Schwächliche um, wenn daſſelbe ſich verkennt und ſich als Stärke gerirt. Jedoch wird dieſer Widerſpruch nur dann lächerlich, wenn der Inhalt der Schwäche die Forderungen der Tugend nicht zu empfindlich verletzt. Es werden daher intellektuelle Schwächen, Schwächen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0218"n="196"/>
egoiſtiſch iſt; <hirendition="#aq">„la faiblesse engendre la fausseté et c'est<lb/>
pour cela, que vous êtes égoïste et ingrat.“</hi> Sylvain be¬<lb/>
greift ſich endlich und nun wird dieſer Mutterverzug, dieſer<lb/>
Stubenhocker, ein ganz anderer Menſch, der ſeine Liebe zur<lb/>
Fadette im Schlachtenlärm der Napoleoniſchen Kriege zu<lb/>
vergeſſen ſucht.</p><lb/><p>Am Häßlichſten muß die Schwächlichkeit offenbar er¬<lb/>ſcheinen, wenn ſie mit der Macht ſelber verbunden iſt. Die<lb/>
Macht ſollte ſich mit ihr nicht beſtecken; um ſo mehr degra¬<lb/>
dirt ſie ſich, wenn ſie es dennoch thut. Für die Natur hat<lb/>
dies keinen Sinn, weil ihr der freie Wille fehlt. Wenn dem<lb/>
rieſigen Elephanten in der Nähe der winzigen Maus der<lb/>
Angſtſchweiß ausbricht, ſo iſt das keine Schwächlichkeit<lb/>
deſſelben, ſondern ein ganz richtiger Inſtinct, weil die Maus,<lb/>
kröche ſie in ſeinen Rüſſel, ihn mit ihrem Gekrabbel bis zur<lb/>
Tobſucht aufſtacheln würde. Fröhnt aber ein Fürſt, ein<lb/>
Held, ein hoher Prieſter, ſeinen Launen, ſeinen Schwächen,<lb/>ſo fällt er damit in eine Gemeinheit, die mit ſeinem Weſen<lb/>
um ſo greller contraſtirt. Daß z. B. der König David den<lb/>
Urias verrätheriſch aus dem Wege räumt, deſſen Weib<lb/>
Bathſeba ungeſcheut genießen zu können, iſt zumal für einen<lb/>
König von der Tendenz ſeines Charakters eine Schwäche,<lb/>
in welcher er bis zur Gemeinheit und bis zum Verbrechen<lb/>
herunterſinkt. Wenn <hirendition="#g">Meißners Weib des Urias</hi> ein<lb/>
mißrathenes Drama iſt, ſo liegt die eine Hälfte der Schuld<lb/>
an der Wahl des Stoffs.</p><lb/><p>Ins Komiſche ſchlägt das Schwächliche um, wenn<lb/>
daſſelbe ſich verkennt und ſich als Stärke gerirt. Jedoch wird<lb/>
dieſer Widerſpruch nur dann lächerlich, wenn der Inhalt der<lb/>
Schwäche die Forderungen der Tugend nicht zu empfindlich<lb/>
verletzt. Es werden daher intellektuelle Schwächen, Schwächen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[196/0218]
egoiſtiſch iſt; „la faiblesse engendre la fausseté et c'est
pour cela, que vous êtes égoïste et ingrat.“ Sylvain be¬
greift ſich endlich und nun wird dieſer Mutterverzug, dieſer
Stubenhocker, ein ganz anderer Menſch, der ſeine Liebe zur
Fadette im Schlachtenlärm der Napoleoniſchen Kriege zu
vergeſſen ſucht.
Am Häßlichſten muß die Schwächlichkeit offenbar er¬
ſcheinen, wenn ſie mit der Macht ſelber verbunden iſt. Die
Macht ſollte ſich mit ihr nicht beſtecken; um ſo mehr degra¬
dirt ſie ſich, wenn ſie es dennoch thut. Für die Natur hat
dies keinen Sinn, weil ihr der freie Wille fehlt. Wenn dem
rieſigen Elephanten in der Nähe der winzigen Maus der
Angſtſchweiß ausbricht, ſo iſt das keine Schwächlichkeit
deſſelben, ſondern ein ganz richtiger Inſtinct, weil die Maus,
kröche ſie in ſeinen Rüſſel, ihn mit ihrem Gekrabbel bis zur
Tobſucht aufſtacheln würde. Fröhnt aber ein Fürſt, ein
Held, ein hoher Prieſter, ſeinen Launen, ſeinen Schwächen,
ſo fällt er damit in eine Gemeinheit, die mit ſeinem Weſen
um ſo greller contraſtirt. Daß z. B. der König David den
Urias verrätheriſch aus dem Wege räumt, deſſen Weib
Bathſeba ungeſcheut genießen zu können, iſt zumal für einen
König von der Tendenz ſeines Charakters eine Schwäche,
in welcher er bis zur Gemeinheit und bis zum Verbrechen
herunterſinkt. Wenn Meißners Weib des Urias ein
mißrathenes Drama iſt, ſo liegt die eine Hälfte der Schuld
an der Wahl des Stoffs.
Ins Komiſche ſchlägt das Schwächliche um, wenn
daſſelbe ſich verkennt und ſich als Stärke gerirt. Jedoch wird
dieſer Widerſpruch nur dann lächerlich, wenn der Inhalt der
Schwäche die Forderungen der Tugend nicht zu empfindlich
verletzt. Es werden daher intellektuelle Schwächen, Schwächen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/218>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.