Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

bewahren und ihr die Kraft seines Bewußtseins und seines
Willens entgegensetzen. Unterliegt er ihr, indem er vor
ihrer Gewalt erbangt, so erscheint er schwach. Ob aber
diese Schwäche schon häßlich zu nennen sei, kommt auf die
nähern Umstände, auf den Grad seiner Furcht und auf die
Form an, in welcher er sie ausdrückt. Der Mensch, der
das Raubthier mit einer Keule anzugreifen, der auf einem
gehöhlten Baumstamm die unwirthliche Woge zu durchmessen
den Muth hat, erhebt uns eben so sehr, als ein umgekehrtes
Verhalten uns demüthigt. Der Feindseligkeit der elemen¬
tarischen Naturmacht gegenüber kann jedoch auch für den
höchsten Heroismus aller Kampf vergeblich sein; dann bleibt
der Freiheit, sich zu erhalten, nichts übrig, als im äußern
Erliegen den unsterblichen, den ungebeugten Muth, innerlich
zu bewahren.

Die Gesinnung, die auch im härtesten Leiden sich gleich
bleibt, ist erhaben, wie die des Aeschyleischen Prome¬
theus
, wie die des Calderon'schen standhaften Prinzen;
die Schwäche, die sich zwingen läßt, ist häßlich, wofern sie
nicht lächerlich wird. So im Allgemeinen ist dies wahr; im
Besondern aber erzeugt die Geschichte eine unendliche Man¬
nigfaltigkeit von Verhältnissen, in denen der Zwang oft die
süßesten, verführerischsten, ja von der Berufung auf heilige
Pflichten unterstützten Formen annimmt. Hier, im Gebiet
der moralischen Collisionen, werden Situationen möglich,
wo die Schwäche durch persönliche Liebenswürdigkeit sich den
Schein der Freiheit erhält, wo sie durch Sophistik selbst die
Form der Kraft usurpiren kann, wie dies das bekannte
Thema so vieler Romane ist. An der Liebenswürdigkeit
solcher sentimentalen Helden hat der Künstler das Mittel,
die Erscheinung des Häßlichen zu mildern, ja, es interessant

bewahren und ihr die Kraft ſeines Bewußtſeins und ſeines
Willens entgegenſetzen. Unterliegt er ihr, indem er vor
ihrer Gewalt erbangt, ſo erſcheint er ſchwach. Ob aber
dieſe Schwäche ſchon häßlich zu nennen ſei, kommt auf die
nähern Umſtände, auf den Grad ſeiner Furcht und auf die
Form an, in welcher er ſie ausdrückt. Der Menſch, der
das Raubthier mit einer Keule anzugreifen, der auf einem
gehöhlten Baumſtamm die unwirthliche Woge zu durchmeſſen
den Muth hat, erhebt uns eben ſo ſehr, als ein umgekehrtes
Verhalten uns demüthigt. Der Feindſeligkeit der elemen¬
tariſchen Naturmacht gegenüber kann jedoch auch für den
höchſten Heroismus aller Kampf vergeblich ſein; dann bleibt
der Freiheit, ſich zu erhalten, nichts übrig, als im äußern
Erliegen den unſterblichen, den ungebeugten Muth, innerlich
zu bewahren.

Die Geſinnung, die auch im härteſten Leiden ſich gleich
bleibt, iſt erhaben, wie die des Aeſchyleiſchen Prome¬
theus
, wie die des Calderon'ſchen ſtandhaften Prinzen;
die Schwäche, die ſich zwingen läßt, iſt häßlich, wofern ſie
nicht lächerlich wird. So im Allgemeinen iſt dies wahr; im
Beſondern aber erzeugt die Geſchichte eine unendliche Man¬
nigfaltigkeit von Verhältniſſen, in denen der Zwang oft die
ſüßeſten, verführeriſchſten, ja von der Berufung auf heilige
Pflichten unterſtützten Formen annimmt. Hier, im Gebiet
der moraliſchen Colliſionen, werden Situationen möglich,
wo die Schwäche durch perſönliche Liebenswürdigkeit ſich den
Schein der Freiheit erhält, wo ſie durch Sophiſtik ſelbſt die
Form der Kraft uſurpiren kann, wie dies das bekannte
Thema ſo vieler Romane iſt. An der Liebenswürdigkeit
ſolcher ſentimentalen Helden hat der Künſtler das Mittel,
die Erſcheinung des Häßlichen zu mildern, ja, es intereſſant

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0214" n="192"/>
bewahren und ihr die Kraft &#x017F;eines Bewußt&#x017F;eins und &#x017F;eines<lb/>
Willens entgegen&#x017F;etzen. Unterliegt er ihr, indem er vor<lb/>
ihrer Gewalt erbangt, &#x017F;o er&#x017F;cheint er &#x017F;chwach. Ob aber<lb/>
die&#x017F;e Schwäche &#x017F;chon häßlich zu nennen &#x017F;ei, kommt auf die<lb/>
nähern Um&#x017F;tände, auf den Grad &#x017F;einer Furcht und auf die<lb/>
Form an, in welcher er &#x017F;ie ausdrückt. Der Men&#x017F;ch, der<lb/>
das Raubthier mit einer Keule anzugreifen, der auf einem<lb/>
gehöhlten Baum&#x017F;tamm die unwirthliche Woge zu durchme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
den Muth hat, erhebt uns eben &#x017F;o &#x017F;ehr, als ein umgekehrtes<lb/>
Verhalten uns demüthigt. Der Feind&#x017F;eligkeit der elemen¬<lb/>
tari&#x017F;chen Naturmacht gegenüber kann jedoch auch für den<lb/>
höch&#x017F;ten Heroismus aller Kampf vergeblich &#x017F;ein; dann bleibt<lb/>
der Freiheit, &#x017F;ich zu erhalten, nichts übrig, als im äußern<lb/>
Erliegen den un&#x017F;terblichen, den ungebeugten Muth, innerlich<lb/>
zu bewahren.</p><lb/>
              <p>Die Ge&#x017F;innung, die auch im härte&#x017F;ten Leiden &#x017F;ich gleich<lb/>
bleibt, i&#x017F;t erhaben, wie die des <hi rendition="#g">Ae&#x017F;chylei&#x017F;chen Prome¬<lb/>
theus</hi>, wie die des <hi rendition="#g">Calderon'&#x017F;chen &#x017F;tandhaften Prinzen</hi>;<lb/>
die Schwäche, die &#x017F;ich zwingen läßt, i&#x017F;t häßlich, wofern &#x017F;ie<lb/>
nicht lächerlich wird. So im Allgemeinen i&#x017F;t dies wahr; im<lb/>
Be&#x017F;ondern aber erzeugt die Ge&#x017F;chichte eine unendliche Man¬<lb/>
nigfaltigkeit von Verhältni&#x017F;&#x017F;en, in denen der Zwang oft die<lb/>
&#x017F;üße&#x017F;ten, verführeri&#x017F;ch&#x017F;ten, ja von der Berufung auf heilige<lb/>
Pflichten unter&#x017F;tützten Formen annimmt. Hier, im Gebiet<lb/>
der morali&#x017F;chen Colli&#x017F;ionen, werden Situationen möglich,<lb/>
wo die Schwäche durch per&#x017F;önliche Liebenswürdigkeit &#x017F;ich den<lb/>
Schein der Freiheit erhält, wo &#x017F;ie durch Sophi&#x017F;tik &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Form der Kraft u&#x017F;urpiren kann, wie dies das bekannte<lb/>
Thema &#x017F;o vieler Romane i&#x017F;t. An der Liebenswürdigkeit<lb/>
&#x017F;olcher &#x017F;entimentalen Helden hat der Kün&#x017F;tler das Mittel,<lb/>
die Er&#x017F;cheinung des Häßlichen zu mildern, ja, es intere&#x017F;&#x017F;ant<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0214] bewahren und ihr die Kraft ſeines Bewußtſeins und ſeines Willens entgegenſetzen. Unterliegt er ihr, indem er vor ihrer Gewalt erbangt, ſo erſcheint er ſchwach. Ob aber dieſe Schwäche ſchon häßlich zu nennen ſei, kommt auf die nähern Umſtände, auf den Grad ſeiner Furcht und auf die Form an, in welcher er ſie ausdrückt. Der Menſch, der das Raubthier mit einer Keule anzugreifen, der auf einem gehöhlten Baumſtamm die unwirthliche Woge zu durchmeſſen den Muth hat, erhebt uns eben ſo ſehr, als ein umgekehrtes Verhalten uns demüthigt. Der Feindſeligkeit der elemen¬ tariſchen Naturmacht gegenüber kann jedoch auch für den höchſten Heroismus aller Kampf vergeblich ſein; dann bleibt der Freiheit, ſich zu erhalten, nichts übrig, als im äußern Erliegen den unſterblichen, den ungebeugten Muth, innerlich zu bewahren. Die Geſinnung, die auch im härteſten Leiden ſich gleich bleibt, iſt erhaben, wie die des Aeſchyleiſchen Prome¬ theus, wie die des Calderon'ſchen ſtandhaften Prinzen; die Schwäche, die ſich zwingen läßt, iſt häßlich, wofern ſie nicht lächerlich wird. So im Allgemeinen iſt dies wahr; im Beſondern aber erzeugt die Geſchichte eine unendliche Man¬ nigfaltigkeit von Verhältniſſen, in denen der Zwang oft die ſüßeſten, verführeriſchſten, ja von der Berufung auf heilige Pflichten unterſtützten Formen annimmt. Hier, im Gebiet der moraliſchen Colliſionen, werden Situationen möglich, wo die Schwäche durch perſönliche Liebenswürdigkeit ſich den Schein der Freiheit erhält, wo ſie durch Sophiſtik ſelbſt die Form der Kraft uſurpiren kann, wie dies das bekannte Thema ſo vieler Romane iſt. An der Liebenswürdigkeit ſolcher ſentimentalen Helden hat der Künſtler das Mittel, die Erſcheinung des Häßlichen zu mildern, ja, es intereſſant

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/214
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/214>, abgerufen am 24.11.2024.