in landschaftlicher Beziehung jedoch wird dieser Begriff für sie nur zu häufig möglich. Es gibt Gegenden, denen der Stempel der Unfreiheit aufgedrückt ist. Da sind Felsen, die uns aber weder durch Masse noch Höhe imponiren; da ist ein Wasserfall, allein so seicht, daß er kaum hinreicht, eine Mühle zu treiben; da sind Bäume und Büsche, aber klein und dünn gesäet; da sind Thäler, aber eigentlich nur mul¬ denförmige Auswaschungen zwischen bescheidenen Hügeln; da schleicht ein Fluß vorbei und bildet sogar eine Insel, die aber nur eine kleine, schwachbegrünte Sandbank ist -- wie klein¬ lich ist dies Alles!
In der Kunst liegt die Kleinlichkeit entweder in dem Gegenstande oder in der Behandlung; im Gegenstande, wenn derselbe durch die Nullität seines Inhalts der Darstellung unwerth ist; in der Behandlung, wenn dieselbe sich mit der breiten Ausführung von Nebenbestimmungen beschäftigt und darüber das Hervorheben des Wesentlichen vergißt; oder wenn sie sogar das an sich Große überhaupt, gegen seinen Begriff, klein nimmt. Der Gegenstand der Kunst sollte nicht das Kleinliche sein; d. h. nicht etwa, sie solle nicht das Einfache darstellen, wie es in manchen Zuständen vor¬ kommt. Durchaus nicht. Das Genre in der Malerei und die Idylle in der Poesie zeigen uns, wie die Kunst auch in der Hütte des Armen die Schönheit auszufinden weiß. George Sand hat in ihren neueren Erzählungen, in der Jeanne, in la mare au diable, in der petite Fadette Bauern des Berry geschildert; die höchste Einfachheit der Charaktere und Situationen und die größte Treue in der Nachbildung der Wirklichkeit hat sie nicht gehindert, den ganzen Reichthum des menschlichen Gemüths mit einer so bewundernswürdigen Tiefe darzulegen, daß man am Schluß einer solchen Er¬
in landſchaftlicher Beziehung jedoch wird dieſer Begriff für ſie nur zu häufig möglich. Es gibt Gegenden, denen der Stempel der Unfreiheit aufgedrückt iſt. Da ſind Felſen, die uns aber weder durch Maſſe noch Höhe imponiren; da iſt ein Waſſerfall, allein ſo ſeicht, daß er kaum hinreicht, eine Mühle zu treiben; da ſind Bäume und Büſche, aber klein und dünn geſäet; da ſind Thäler, aber eigentlich nur mul¬ denförmige Auswaſchungen zwiſchen beſcheidenen Hügeln; da ſchleicht ein Fluß vorbei und bildet ſogar eine Inſel, die aber nur eine kleine, ſchwachbegrünte Sandbank iſt — wie klein¬ lich iſt dies Alles!
In der Kunſt liegt die Kleinlichkeit entweder in dem Gegenſtande oder in der Behandlung; im Gegenſtande, wenn derſelbe durch die Nullität ſeines Inhalts der Darſtellung unwerth iſt; in der Behandlung, wenn dieſelbe ſich mit der breiten Ausführung von Nebenbeſtimmungen beſchäftigt und darüber das Hervorheben des Weſentlichen vergißt; oder wenn ſie ſogar das an ſich Große überhaupt, gegen ſeinen Begriff, klein nimmt. Der Gegenſtand der Kunſt ſollte nicht das Kleinliche ſein; d. h. nicht etwa, ſie ſolle nicht das Einfache darſtellen, wie es in manchen Zuſtänden vor¬ kommt. Durchaus nicht. Das Genre in der Malerei und die Idylle in der Poeſie zeigen uns, wie die Kunſt auch in der Hütte des Armen die Schönheit auszufinden weiß. George Sand hat in ihren neueren Erzählungen, in der Jeanne, in la mare au diable, in der petite Fadette Bauern des Berry geſchildert; die höchſte Einfachheit der Charaktere und Situationen und die größte Treue in der Nachbildung der Wirklichkeit hat ſie nicht gehindert, den ganzen Reichthum des menſchlichen Gemüths mit einer ſo bewundernswürdigen Tiefe darzulegen, daß man am Schluß einer ſolchen Er¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0204"n="182"/>
in landſchaftlicher Beziehung jedoch wird dieſer Begriff für<lb/>ſie nur zu häufig möglich. Es gibt Gegenden, denen der<lb/>
Stempel der Unfreiheit aufgedrückt iſt. Da ſind Felſen, die<lb/>
uns aber weder durch Maſſe noch Höhe imponiren; da iſt<lb/>
ein Waſſerfall, allein ſo ſeicht, daß er kaum hinreicht, eine<lb/>
Mühle zu treiben; da ſind Bäume und Büſche, aber klein<lb/>
und dünn geſäet; da ſind Thäler, aber eigentlich nur mul¬<lb/>
denförmige Auswaſchungen zwiſchen beſcheidenen Hügeln; da<lb/>ſchleicht ein Fluß vorbei und bildet ſogar eine Inſel, die aber<lb/>
nur eine kleine, ſchwachbegrünte Sandbank iſt — wie klein¬<lb/>
lich iſt dies Alles!</p><lb/><p>In der Kunſt liegt die Kleinlichkeit entweder in dem<lb/>
Gegenſtande oder in der Behandlung; im Gegenſtande, wenn<lb/>
derſelbe durch die Nullität ſeines Inhalts der Darſtellung<lb/>
unwerth iſt; in der Behandlung, wenn dieſelbe ſich mit der<lb/>
breiten Ausführung von Nebenbeſtimmungen beſchäftigt und<lb/>
darüber das Hervorheben des Weſentlichen vergißt; oder<lb/>
wenn ſie ſogar das an ſich Große überhaupt, gegen ſeinen<lb/>
Begriff, klein nimmt. Der Gegenſtand der Kunſt ſollte<lb/>
nicht das Kleinliche ſein; d. h. nicht etwa, ſie ſolle nicht<lb/>
das Einfache darſtellen, wie es in manchen Zuſtänden vor¬<lb/>
kommt. Durchaus nicht. Das Genre in der Malerei und<lb/>
die Idylle in der Poeſie zeigen uns, wie die Kunſt auch in<lb/>
der Hütte des Armen die Schönheit auszufinden weiß. George<lb/><hirendition="#g">Sand</hi> hat in ihren neueren Erzählungen, in der <hirendition="#aq">Jeanne</hi>, in<lb/><hirendition="#aq">la mare au diable</hi>, in der <hirendition="#aq">petite Fadette</hi> Bauern des<lb/>
Berry geſchildert; die höchſte Einfachheit der Charaktere und<lb/>
Situationen und die größte Treue in der Nachbildung der<lb/>
Wirklichkeit hat ſie nicht gehindert, den ganzen Reichthum<lb/>
des menſchlichen Gemüths mit einer ſo bewundernswürdigen<lb/>
Tiefe darzulegen, daß man am Schluß einer ſolchen Er¬<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0204]
in landſchaftlicher Beziehung jedoch wird dieſer Begriff für
ſie nur zu häufig möglich. Es gibt Gegenden, denen der
Stempel der Unfreiheit aufgedrückt iſt. Da ſind Felſen, die
uns aber weder durch Maſſe noch Höhe imponiren; da iſt
ein Waſſerfall, allein ſo ſeicht, daß er kaum hinreicht, eine
Mühle zu treiben; da ſind Bäume und Büſche, aber klein
und dünn geſäet; da ſind Thäler, aber eigentlich nur mul¬
denförmige Auswaſchungen zwiſchen beſcheidenen Hügeln; da
ſchleicht ein Fluß vorbei und bildet ſogar eine Inſel, die aber
nur eine kleine, ſchwachbegrünte Sandbank iſt — wie klein¬
lich iſt dies Alles!
In der Kunſt liegt die Kleinlichkeit entweder in dem
Gegenſtande oder in der Behandlung; im Gegenſtande, wenn
derſelbe durch die Nullität ſeines Inhalts der Darſtellung
unwerth iſt; in der Behandlung, wenn dieſelbe ſich mit der
breiten Ausführung von Nebenbeſtimmungen beſchäftigt und
darüber das Hervorheben des Weſentlichen vergißt; oder
wenn ſie ſogar das an ſich Große überhaupt, gegen ſeinen
Begriff, klein nimmt. Der Gegenſtand der Kunſt ſollte
nicht das Kleinliche ſein; d. h. nicht etwa, ſie ſolle nicht
das Einfache darſtellen, wie es in manchen Zuſtänden vor¬
kommt. Durchaus nicht. Das Genre in der Malerei und
die Idylle in der Poeſie zeigen uns, wie die Kunſt auch in
der Hütte des Armen die Schönheit auszufinden weiß. George
Sand hat in ihren neueren Erzählungen, in der Jeanne, in
la mare au diable, in der petite Fadette Bauern des
Berry geſchildert; die höchſte Einfachheit der Charaktere und
Situationen und die größte Treue in der Nachbildung der
Wirklichkeit hat ſie nicht gehindert, den ganzen Reichthum
des menſchlichen Gemüths mit einer ſo bewundernswürdigen
Tiefe darzulegen, daß man am Schluß einer ſolchen Er¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/204>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.