mit ihren wirklichen Eigenschaften und Zuständen zu benutzen, weil sie durch die Freiheit, welche ihnen die Unwissenheit über ihre wahre Erscheinung verleihet, den Reiz des Lächer¬ lichen steigert. Ein Buckligter z. B. kann häßlich sein; er kann aber sich dennoch für schön halten; ja er kann, wie man dies von vielen Buckligten beobachtet haben will, kaum wissen, daß er buckligt ist. Er macht also die Prätension der Schönheit, der normalen Gestaltung und hiermit wird er erst zu einer Caricatur und zwar zu einer komischen, denn nun fordert sein Betragen selber uns auf, ihn mit seiner Normalform zu vergleichen.
Doch genug mit solchen vorläufigen Erläuterungen. Sie sollen uns nur erkennen lassen, daß der letzte Grund des Häßlichen als der Defiguration, als des Gemeinen und Widrigen, in der Unfreiheit liegt. Die Unfreiheit ist nicht eine bloße Abwesenheit der Freiheit, sondern positive Negation der wirklichen Freiheit. Wird nun aber die Unfreiheit und die aus ihr resultirende ästhetisch negative Form als ein Product der Freiheit gesetzt, so wird dadurch -- scheinbar -- die Unfreiheit aufgehoben. Genauer können wir diese schwie¬ rige Dialektik vielleicht so ausdrücken: das Gemeine, das Widrige, das Leere, sind Producte der Freiheit, die in solchen Zuständen sich selbst als Unfreiheit hervorbringt; wenn aber diese Unfreiheit ihren Widerspruch mit der wahren Freiheit vergißt, wenn sie also in selbstzufriedener Behag¬ lichkeit schwelgt, wenn sie im Gemeinen, Widrigen, Leeren Genugthuung findet und in ihm die Existenz des Ideals ignorirt, so erfüllt sich die Erscheinung dadurch formell mit Freiheit, und diese macht die Caricatur komisch. Unfreiheit ist denkbar, ohne weder gemein, noch widrig zu sein. Epiktet als Sclav, Huß, Columbus, Galilei im
mit ihren wirklichen Eigenſchaften und Zuſtänden zu benutzen, weil ſie durch die Freiheit, welche ihnen die Unwiſſenheit über ihre wahre Erſcheinung verleihet, den Reiz des Lächer¬ lichen ſteigert. Ein Buckligter z. B. kann häßlich ſein; er kann aber ſich dennoch für ſchön halten; ja er kann, wie man dies von vielen Buckligten beobachtet haben will, kaum wiſſen, daß er buckligt iſt. Er macht alſo die Prätenſion der Schönheit, der normalen Geſtaltung und hiermit wird er erſt zu einer Caricatur und zwar zu einer komiſchen, denn nun fordert ſein Betragen ſelber uns auf, ihn mit ſeiner Normalform zu vergleichen.
Doch genug mit ſolchen vorläufigen Erläuterungen. Sie ſollen uns nur erkennen laſſen, daß der letzte Grund des Häßlichen als der Defiguration, als des Gemeinen und Widrigen, in der Unfreiheit liegt. Die Unfreiheit iſt nicht eine bloße Abweſenheit der Freiheit, ſondern poſitive Negation der wirklichen Freiheit. Wird nun aber die Unfreiheit und die aus ihr reſultirende äſthetiſch negative Form als ein Product der Freiheit geſetzt, ſo wird dadurch — ſcheinbar — die Unfreiheit aufgehoben. Genauer können wir dieſe ſchwie¬ rige Dialektik vielleicht ſo ausdrücken: das Gemeine, das Widrige, das Leere, ſind Producte der Freiheit, die in ſolchen Zuſtänden ſich ſelbſt als Unfreiheit hervorbringt; wenn aber dieſe Unfreiheit ihren Widerſpruch mit der wahren Freiheit vergißt, wenn ſie alſo in ſelbſtzufriedener Behag¬ lichkeit ſchwelgt, wenn ſie im Gemeinen, Widrigen, Leeren Genugthuung findet und in ihm die Exiſtenz des Ideals ignorirt, ſo erfüllt ſich die Erſcheinung dadurch formell mit Freiheit, und dieſe macht die Caricatur komiſch. Unfreiheit iſt denkbar, ohne weder gemein, noch widrig zu ſein. Epiktet als Sclav, Huß, Columbus, Galilei im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="175"/>
mit ihren wirklichen Eigenſchaften und Zuſtänden zu benutzen,<lb/>
weil ſie durch die Freiheit, welche ihnen die Unwiſſenheit<lb/>
über ihre wahre Erſcheinung verleihet, den Reiz des Lächer¬<lb/>
lichen ſteigert. Ein Buckligter z. B. kann häßlich ſein; er<lb/>
kann aber ſich dennoch für ſchön halten; ja er kann, wie<lb/>
man dies von vielen Buckligten beobachtet haben will, kaum<lb/>
wiſſen, daß er buckligt iſt. Er macht alſo die Prätenſion<lb/>
der Schönheit, der normalen Geſtaltung und hiermit wird<lb/>
er erſt zu einer Caricatur und zwar zu einer komiſchen, denn<lb/>
nun fordert ſein Betragen ſelber uns auf, ihn mit ſeiner<lb/>
Normalform zu vergleichen.</p><lb/><p>Doch genug mit ſolchen vorläufigen Erläuterungen.<lb/>
Sie ſollen uns nur erkennen laſſen, daß der letzte Grund<lb/>
des Häßlichen als der Defiguration, als des Gemeinen und<lb/>
Widrigen, in der Unfreiheit liegt. Die Unfreiheit iſt nicht<lb/>
eine bloße Abweſenheit der Freiheit, ſondern poſitive Negation<lb/>
der wirklichen Freiheit. Wird nun aber die Unfreiheit und<lb/>
die aus ihr reſultirende äſthetiſch negative Form als ein<lb/>
Product der Freiheit geſetzt, ſo wird dadurch —ſcheinbar —<lb/>
die Unfreiheit aufgehoben. Genauer können wir dieſe ſchwie¬<lb/>
rige Dialektik vielleicht ſo ausdrücken: das Gemeine, das<lb/>
Widrige, das Leere, ſind Producte der Freiheit, die in<lb/>ſolchen Zuſtänden ſich ſelbſt als Unfreiheit hervorbringt; wenn<lb/>
aber dieſe Unfreiheit ihren Widerſpruch mit der wahren<lb/>
Freiheit vergißt, wenn ſie alſo in ſelbſtzufriedener Behag¬<lb/>
lichkeit ſchwelgt, wenn ſie im Gemeinen, Widrigen, Leeren<lb/>
Genugthuung findet und in ihm die Exiſtenz des Ideals<lb/>
ignorirt, ſo erfüllt ſich die Erſcheinung dadurch formell mit<lb/>
Freiheit, und dieſe macht die Caricatur komiſch. Unfreiheit<lb/>
iſt denkbar, ohne weder gemein, noch widrig zu ſein.<lb/><hirendition="#g">Epiktet</hi> als Sclav, <hirendition="#g">Huß</hi>, <hirendition="#g">Columbus</hi>, <hirendition="#g">Galilei</hi> im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0197]
mit ihren wirklichen Eigenſchaften und Zuſtänden zu benutzen,
weil ſie durch die Freiheit, welche ihnen die Unwiſſenheit
über ihre wahre Erſcheinung verleihet, den Reiz des Lächer¬
lichen ſteigert. Ein Buckligter z. B. kann häßlich ſein; er
kann aber ſich dennoch für ſchön halten; ja er kann, wie
man dies von vielen Buckligten beobachtet haben will, kaum
wiſſen, daß er buckligt iſt. Er macht alſo die Prätenſion
der Schönheit, der normalen Geſtaltung und hiermit wird
er erſt zu einer Caricatur und zwar zu einer komiſchen, denn
nun fordert ſein Betragen ſelber uns auf, ihn mit ſeiner
Normalform zu vergleichen.
Doch genug mit ſolchen vorläufigen Erläuterungen.
Sie ſollen uns nur erkennen laſſen, daß der letzte Grund
des Häßlichen als der Defiguration, als des Gemeinen und
Widrigen, in der Unfreiheit liegt. Die Unfreiheit iſt nicht
eine bloße Abweſenheit der Freiheit, ſondern poſitive Negation
der wirklichen Freiheit. Wird nun aber die Unfreiheit und
die aus ihr reſultirende äſthetiſch negative Form als ein
Product der Freiheit geſetzt, ſo wird dadurch — ſcheinbar —
die Unfreiheit aufgehoben. Genauer können wir dieſe ſchwie¬
rige Dialektik vielleicht ſo ausdrücken: das Gemeine, das
Widrige, das Leere, ſind Producte der Freiheit, die in
ſolchen Zuſtänden ſich ſelbſt als Unfreiheit hervorbringt; wenn
aber dieſe Unfreiheit ihren Widerſpruch mit der wahren
Freiheit vergißt, wenn ſie alſo in ſelbſtzufriedener Behag¬
lichkeit ſchwelgt, wenn ſie im Gemeinen, Widrigen, Leeren
Genugthuung findet und in ihm die Exiſtenz des Ideals
ignorirt, ſo erfüllt ſich die Erſcheinung dadurch formell mit
Freiheit, und dieſe macht die Caricatur komiſch. Unfreiheit
iſt denkbar, ohne weder gemein, noch widrig zu ſein.
Epiktet als Sclav, Huß, Columbus, Galilei im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/197>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.