Normalgröße des Lappländers. Der Buschmann hingegen, dessen Kopf groß, dessen Schenkel dünn, dessen Beine fast wadenlos sind, streift schon in's Affenartige und wird hiermit zu einer Caricatur der Menschengestalt. Ein particuläres Moment in seiner einseitigen Ueberwucherung bringt in der Gestalt erst diejenige Entzweiung hervor, die Caricatur zu heißen verdient, wenn wir auch, wie schon erinnert, geneigt sind, alles Häßliche als eine Verzerrung des Schönen auf¬ zufassen. Wir stehen z. B. im gewöhnlichen Leben nicht an, etwa die Phorkyas eine Caricatur zu nennen, weil sie, der schönen Helena gegenüber, uns die Häßlichkeit über¬ haupt, das ästhetisch Böse, repräsentirt. Im engern Sinn aber sind diese zahnlosen Kiefern, diese Runzeln, diese fleisch¬ losen Arme, dieser platte, welke Busen, diese eilig langsame Geberde, nur einfach häßlich und fast in's Grauenhafte hin¬ überschwankend. Um Caricatur zu sein, müßte an der Phor¬ kyas ein besonderer Punct der Verbildung ins Abnorme tendiren, den man aber an ihr nicht findet, es wäre denn höchstens ihre extreme, skelettartige Magerkeit; wie umge¬ kehrt uns auch die Riesendamen der Jahrmärkte nicht durch ihre Größe, sondern durch ihre unförmliche Dicke, als Zerr¬ gestalten zu erscheinen pflegen. Der Bruch in einer Gestalt muß zur Carikirung die Unfreiheit zum Inhalt und die End¬ lichkeit zur Form haben, allein er muß zugleich den Schein der Freiheit besitzen, denn ohne diesen sinkt die Erscheinung theils in die bloße Gemeinheit, theils in die bloße Widrig¬ keit zurück. Je größer dieser Schein der Freiheit wird, um so mehr wird die Caricatur komödisch begeistet. Die Ueber¬ treibung des Charakteristischen, die Ueberladung mit dem Unmaaß, muß als ihre eigene That erscheinen. Das Lustspiel liebt daher, den Widerspruch der Meinung der Menschen
Normalgröße des Lappländers. Der Buſchmann hingegen, deſſen Kopf groß, deſſen Schenkel dünn, deſſen Beine faſt wadenlos ſind, ſtreift ſchon in's Affenartige und wird hiermit zu einer Caricatur der Menſchengeſtalt. Ein particuläres Moment in ſeiner einſeitigen Ueberwucherung bringt in der Geſtalt erſt diejenige Entzweiung hervor, die Caricatur zu heißen verdient, wenn wir auch, wie ſchon erinnert, geneigt ſind, alles Häßliche als eine Verzerrung des Schönen auf¬ zufaſſen. Wir ſtehen z. B. im gewöhnlichen Leben nicht an, etwa die Phorkyas eine Caricatur zu nennen, weil ſie, der ſchönen Helena gegenüber, uns die Häßlichkeit über¬ haupt, das äſthetiſch Böſe, repräſentirt. Im engern Sinn aber ſind dieſe zahnloſen Kiefern, dieſe Runzeln, dieſe fleiſch¬ loſen Arme, dieſer platte, welke Buſen, dieſe eilig langſame Geberde, nur einfach häßlich und faſt in's Grauenhafte hin¬ überſchwankend. Um Caricatur zu ſein, müßte an der Phor¬ kyas ein beſonderer Punct der Verbildung ins Abnorme tendiren, den man aber an ihr nicht findet, es wäre denn höchſtens ihre extreme, ſkelettartige Magerkeit; wie umge¬ kehrt uns auch die Rieſendamen der Jahrmärkte nicht durch ihre Größe, ſondern durch ihre unförmliche Dicke, als Zerr¬ geſtalten zu erſcheinen pflegen. Der Bruch in einer Geſtalt muß zur Carikirung die Unfreiheit zum Inhalt und die End¬ lichkeit zur Form haben, allein er muß zugleich den Schein der Freiheit beſitzen, denn ohne dieſen ſinkt die Erſcheinung theils in die bloße Gemeinheit, theils in die bloße Widrig¬ keit zurück. Je größer dieſer Schein der Freiheit wird, um ſo mehr wird die Caricatur komödiſch begeiſtet. Die Ueber¬ treibung des Charakteriſtiſchen, die Ueberladung mit dem Unmaaß, muß als ihre eigene That erſcheinen. Das Luſtſpiel liebt daher, den Widerſpruch der Meinung der Menſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="174"/>
Normalgröße des Lappländers. Der Buſchmann hingegen,<lb/>
deſſen Kopf groß, deſſen Schenkel dünn, deſſen Beine faſt<lb/>
wadenlos ſind, ſtreift ſchon in's Affenartige und wird hiermit<lb/>
zu einer Caricatur der Menſchengeſtalt. Ein particuläres<lb/>
Moment in ſeiner einſeitigen Ueberwucherung bringt in der<lb/>
Geſtalt erſt diejenige Entzweiung hervor, die Caricatur zu<lb/>
heißen verdient, wenn wir auch, wie ſchon erinnert, geneigt<lb/>ſind, alles Häßliche als eine Verzerrung des Schönen auf¬<lb/>
zufaſſen. Wir ſtehen z. B. im gewöhnlichen Leben nicht<lb/>
an, etwa die <hirendition="#g">Phorkyas</hi> eine Caricatur zu nennen, weil<lb/>ſie, der ſchönen Helena gegenüber, uns die Häßlichkeit über¬<lb/>
haupt, das äſthetiſch Böſe, repräſentirt. Im engern Sinn<lb/>
aber ſind dieſe zahnloſen Kiefern, dieſe Runzeln, dieſe fleiſch¬<lb/>
loſen Arme, dieſer platte, welke Buſen, dieſe eilig langſame<lb/>
Geberde, nur einfach häßlich und faſt in's Grauenhafte hin¬<lb/>
überſchwankend. Um Caricatur zu ſein, müßte an der Phor¬<lb/>
kyas ein beſonderer Punct der Verbildung ins Abnorme<lb/>
tendiren, den man aber an ihr nicht findet, es wäre denn<lb/>
höchſtens ihre extreme, ſkelettartige Magerkeit; wie umge¬<lb/>
kehrt uns auch die Rieſendamen der Jahrmärkte nicht durch<lb/>
ihre Größe, ſondern durch ihre unförmliche Dicke, als Zerr¬<lb/>
geſtalten zu erſcheinen pflegen. Der Bruch in einer Geſtalt<lb/>
muß zur Carikirung die Unfreiheit zum Inhalt und die End¬<lb/>
lichkeit zur Form haben, allein er muß zugleich den Schein<lb/>
der Freiheit beſitzen, denn ohne dieſen ſinkt die Erſcheinung<lb/>
theils in die bloße Gemeinheit, theils in die bloße Widrig¬<lb/>
keit zurück. Je größer dieſer Schein der Freiheit wird, um<lb/>ſo mehr wird die Caricatur komödiſch begeiſtet. Die Ueber¬<lb/>
treibung des Charakteriſtiſchen, die Ueberladung mit dem<lb/>
Unmaaß, muß als ihre eigene That erſcheinen. Das Luſtſpiel<lb/>
liebt daher, den Widerſpruch der Meinung der Menſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0196]
Normalgröße des Lappländers. Der Buſchmann hingegen,
deſſen Kopf groß, deſſen Schenkel dünn, deſſen Beine faſt
wadenlos ſind, ſtreift ſchon in's Affenartige und wird hiermit
zu einer Caricatur der Menſchengeſtalt. Ein particuläres
Moment in ſeiner einſeitigen Ueberwucherung bringt in der
Geſtalt erſt diejenige Entzweiung hervor, die Caricatur zu
heißen verdient, wenn wir auch, wie ſchon erinnert, geneigt
ſind, alles Häßliche als eine Verzerrung des Schönen auf¬
zufaſſen. Wir ſtehen z. B. im gewöhnlichen Leben nicht
an, etwa die Phorkyas eine Caricatur zu nennen, weil
ſie, der ſchönen Helena gegenüber, uns die Häßlichkeit über¬
haupt, das äſthetiſch Böſe, repräſentirt. Im engern Sinn
aber ſind dieſe zahnloſen Kiefern, dieſe Runzeln, dieſe fleiſch¬
loſen Arme, dieſer platte, welke Buſen, dieſe eilig langſame
Geberde, nur einfach häßlich und faſt in's Grauenhafte hin¬
überſchwankend. Um Caricatur zu ſein, müßte an der Phor¬
kyas ein beſonderer Punct der Verbildung ins Abnorme
tendiren, den man aber an ihr nicht findet, es wäre denn
höchſtens ihre extreme, ſkelettartige Magerkeit; wie umge¬
kehrt uns auch die Rieſendamen der Jahrmärkte nicht durch
ihre Größe, ſondern durch ihre unförmliche Dicke, als Zerr¬
geſtalten zu erſcheinen pflegen. Der Bruch in einer Geſtalt
muß zur Carikirung die Unfreiheit zum Inhalt und die End¬
lichkeit zur Form haben, allein er muß zugleich den Schein
der Freiheit beſitzen, denn ohne dieſen ſinkt die Erſcheinung
theils in die bloße Gemeinheit, theils in die bloße Widrig¬
keit zurück. Je größer dieſer Schein der Freiheit wird, um
ſo mehr wird die Caricatur komödiſch begeiſtet. Die Ueber¬
treibung des Charakteriſtiſchen, die Ueberladung mit dem
Unmaaß, muß als ihre eigene That erſcheinen. Das Luſtſpiel
liebt daher, den Widerſpruch der Meinung der Menſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/196>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.