Einrichtung des Gemeinwesens gesetzlich ordnen will. Die Männer, heißt dies, sind nicht mehr Männer; die Weiber sind hier die Männer. Daher erscheint Blepyros auch mit dem halbgefütterten Mäntelchen seiner Frau und in ihren Perserschuhen; sein Nachbar tritt zu ihm -- und beide ehren¬ werthe Staatsbürger unterhalten sich nun über die Noth¬ durft des Blepyros, dem plötzlich "eine Holzbirne den Nahrungsgang eingesperrt hält." Geistreicher Gesprächs¬ stoff, den Aristophanes aber sogleich satirisch wendet, mit dieser Scene nicht nur politische Anspielungen verknüpfend, sondern auch jene Dichter verspottend, die in ihren Komödien dem Publicum durch ein Uebermaaß so greller Cynismen das Attische Salz, dessen sie entbehrten, ersetzen wollten.
Die Caricatur treibt ein Besonderes über das Maaß hinaus, erzeugt dadurch ein Mißverhältniß und wird, indem sie an ihr ideales Gegentheil erinnert, komisch. Sie wird damit komisch, denn an sich ist es nicht nothwendig, daß jede Caricatur komisch wirke, da sie nämlich als Verzerrung auch einfach häßlich oder fürchterlich sein kann. Die gleich¬ mäßige Vergrößerung oder Verkleinerung über die normale Größe hinaus würde z. B. noch keine Caricatur hervor¬ bringen, weil bei solchem Hinausgehen über die Norm oder Zurückbleiben hinter derselben doch die Einheit aller Verhält¬ nisse bewahrt bleiben würde. Napoleons Statue auf der Vendomesäule ist colossal und muß es sein, den Propor¬ tionen der umgebenden Häusermassen und der Säule selber gemäß. Eine Nachbildung dieser Statue aus Eisenguß in Fingergröße, die wir auf unsern Schreibtisch stellen, ist keine Caricatur. So ist ein Lappländer, der nur vier Fuß groß, aber vollkommen proportionirt ist, so wenig eine Caricatur, als die Zwergbirke seiner Triften. Die Zwerggröße ist die
Einrichtung des Gemeinweſens geſetzlich ordnen will. Die Männer, heißt dies, ſind nicht mehr Männer; die Weiber ſind hier die Männer. Daher erſcheint Blepyros auch mit dem halbgefütterten Mäntelchen ſeiner Frau und in ihren Perſerſchuhen; ſein Nachbar tritt zu ihm — und beide ehren¬ werthe Staatsbürger unterhalten ſich nun über die Noth¬ durft des Blepyros, dem plötzlich „eine Holzbirne den Nahrungsgang eingeſperrt hält.“ Geiſtreicher Geſprächs¬ ſtoff, den Ariſtophanes aber ſogleich ſatiriſch wendet, mit dieſer Scene nicht nur politiſche Anſpielungen verknüpfend, ſondern auch jene Dichter verſpottend, die in ihren Komödien dem Publicum durch ein Uebermaaß ſo greller Cynismen das Attiſche Salz, deſſen ſie entbehrten, erſetzen wollten.
Die Caricatur treibt ein Beſonderes über das Maaß hinaus, erzeugt dadurch ein Mißverhältniß und wird, indem ſie an ihr ideales Gegentheil erinnert, komiſch. Sie wird damit komiſch, denn an ſich iſt es nicht nothwendig, daß jede Caricatur komiſch wirke, da ſie nämlich als Verzerrung auch einfach häßlich oder fürchterlich ſein kann. Die gleich¬ mäßige Vergrößerung oder Verkleinerung über die normale Größe hinaus würde z. B. noch keine Caricatur hervor¬ bringen, weil bei ſolchem Hinausgehen über die Norm oder Zurückbleiben hinter derſelben doch die Einheit aller Verhält¬ niſſe bewahrt bleiben würde. Napoleons Statue auf der Vendomeſäule iſt coloſſal und muß es ſein, den Propor¬ tionen der umgebenden Häuſermaſſen und der Säule ſelber gemäß. Eine Nachbildung dieſer Statue aus Eiſenguß in Fingergröße, die wir auf unſern Schreibtiſch ſtellen, iſt keine Caricatur. So iſt ein Lappländer, der nur vier Fuß groß, aber vollkommen proportionirt iſt, ſo wenig eine Caricatur, als die Zwergbirke ſeiner Triften. Die Zwerggröße iſt die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="173"/>
Einrichtung des Gemeinweſens geſetzlich ordnen will. Die<lb/>
Männer, heißt dies, ſind nicht mehr Männer; die Weiber<lb/>ſind hier die Männer. Daher erſcheint Blepyros auch mit<lb/>
dem halbgefütterten Mäntelchen ſeiner Frau und in ihren<lb/>
Perſerſchuhen; ſein Nachbar tritt zu ihm — und beide ehren¬<lb/>
werthe Staatsbürger unterhalten ſich nun über die Noth¬<lb/>
durft des Blepyros, dem plötzlich „eine Holzbirne den<lb/>
Nahrungsgang eingeſperrt hält.“ Geiſtreicher Geſprächs¬<lb/>ſtoff, den <hirendition="#g">Ariſtophanes</hi> aber ſogleich ſatiriſch wendet, mit<lb/>
dieſer Scene nicht nur politiſche Anſpielungen verknüpfend,<lb/>ſondern auch jene Dichter verſpottend, die in ihren Komödien<lb/>
dem Publicum durch ein Uebermaaß ſo greller Cynismen das<lb/>
Attiſche Salz, deſſen ſie entbehrten, erſetzen wollten.</p><lb/><p>Die Caricatur treibt ein Beſonderes über das Maaß<lb/>
hinaus, erzeugt dadurch ein Mißverhältniß und wird, indem<lb/>ſie an ihr ideales Gegentheil erinnert, komiſch. Sie <hirendition="#g">wird</hi><lb/>
damit komiſch, denn an ſich iſt es nicht nothwendig, daß<lb/>
jede Caricatur komiſch wirke, da ſie nämlich als Verzerrung<lb/>
auch einfach häßlich oder fürchterlich ſein kann. Die gleich¬<lb/>
mäßige Vergrößerung oder Verkleinerung über die normale<lb/>
Größe hinaus würde z. B. noch keine Caricatur hervor¬<lb/>
bringen, weil bei ſolchem Hinausgehen über die Norm oder<lb/>
Zurückbleiben hinter derſelben doch die Einheit aller Verhält¬<lb/>
niſſe bewahrt bleiben würde. <hirendition="#g">Napoleons</hi> Statue auf der<lb/><hirendition="#g">Vendomeſäule</hi> iſt coloſſal und muß es ſein, den Propor¬<lb/>
tionen der umgebenden Häuſermaſſen und der Säule ſelber<lb/>
gemäß. Eine Nachbildung dieſer Statue aus Eiſenguß in<lb/>
Fingergröße, die wir auf unſern Schreibtiſch ſtellen, iſt keine<lb/>
Caricatur. So iſt ein Lappländer, der nur vier Fuß groß,<lb/>
aber vollkommen proportionirt iſt, ſo wenig eine Caricatur,<lb/>
als die Zwergbirke ſeiner Triften. Die Zwerggröße iſt die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0195]
Einrichtung des Gemeinweſens geſetzlich ordnen will. Die
Männer, heißt dies, ſind nicht mehr Männer; die Weiber
ſind hier die Männer. Daher erſcheint Blepyros auch mit
dem halbgefütterten Mäntelchen ſeiner Frau und in ihren
Perſerſchuhen; ſein Nachbar tritt zu ihm — und beide ehren¬
werthe Staatsbürger unterhalten ſich nun über die Noth¬
durft des Blepyros, dem plötzlich „eine Holzbirne den
Nahrungsgang eingeſperrt hält.“ Geiſtreicher Geſprächs¬
ſtoff, den Ariſtophanes aber ſogleich ſatiriſch wendet, mit
dieſer Scene nicht nur politiſche Anſpielungen verknüpfend,
ſondern auch jene Dichter verſpottend, die in ihren Komödien
dem Publicum durch ein Uebermaaß ſo greller Cynismen das
Attiſche Salz, deſſen ſie entbehrten, erſetzen wollten.
Die Caricatur treibt ein Beſonderes über das Maaß
hinaus, erzeugt dadurch ein Mißverhältniß und wird, indem
ſie an ihr ideales Gegentheil erinnert, komiſch. Sie wird
damit komiſch, denn an ſich iſt es nicht nothwendig, daß
jede Caricatur komiſch wirke, da ſie nämlich als Verzerrung
auch einfach häßlich oder fürchterlich ſein kann. Die gleich¬
mäßige Vergrößerung oder Verkleinerung über die normale
Größe hinaus würde z. B. noch keine Caricatur hervor¬
bringen, weil bei ſolchem Hinausgehen über die Norm oder
Zurückbleiben hinter derſelben doch die Einheit aller Verhält¬
niſſe bewahrt bleiben würde. Napoleons Statue auf der
Vendomeſäule iſt coloſſal und muß es ſein, den Propor¬
tionen der umgebenden Häuſermaſſen und der Säule ſelber
gemäß. Eine Nachbildung dieſer Statue aus Eiſenguß in
Fingergröße, die wir auf unſern Schreibtiſch ſtellen, iſt keine
Caricatur. So iſt ein Lappländer, der nur vier Fuß groß,
aber vollkommen proportionirt iſt, ſo wenig eine Caricatur,
als die Zwergbirke ſeiner Triften. Die Zwerggröße iſt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/195>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.