rectheit derselben ein vorzügliches Mittel der Komik. Sprach¬ unrichtigkeit, Jargon und Sprachmengerei, sind vom Standpunct der Schönheit aus gewiß incorrect. Werden sie aber mit Absicht verwandt, so können sie den Widerspruch des Geistes mit sich und zugleich sein humoristisches Darüber¬ hinaussein, weil die Sprache doch immer nur Mittel bleibt, sehr ergötzlich darstellen. Das sonst Häßliche wird dann höchst lächerlich und die dramatische Poesie macht daher einen großen Gebrauch von dieser Form des Incorrecten. Shakespeare hat die Sprachunrichtigkeit fast durch alle Töne ihrer ungeheuren Scala mit unendlichem Witz ver¬ folgt (33). -- Zur Sprachunrichtigkeit kann man auch das Stottern rechnen, an dessen komischer Production sich die Italiener so außerordentlich vergnügen, daß unter den Neapoli¬ tanischen Masken immer ein Balbutore. Der Dialekt, ob¬ wohl an sich correct, kann einer gebildeten Schriftsprache gegenüber als incorrect erscheinen; die Komiker benutzen ihn daher zur Contrastirung, wie Aristophanes, Shakespeare, Moliere. Wie köstlich sind nicht der Capitain Fluellen und der Pastor Evans von Shakespeare in ihren Dialekten gezeichnet! Das Schäferlied des letztern macht noch in Tiecks Uebersetzung lachen:
Am stille Pach, pey tesse Fall
Ertönt der Vöckel Matrikal, Laß uns ein Pett mit Rose streun, Und tausend würz'ge Plume drein!
Vom Dialekt ist der Jargon verschieden, der eine aus verschiedenen Sprachgebieten zusammengeraubte aber doch in sich wieder zu einer gewissen Einheit gelangte Sprache ist, wie das Rothwälsch der Gaunersprache, wie das Argot der Bagno's, wie das Sprachchaos des Pöbels großer Städte.
Rosenkranz, Aesthetik des Häßlichen. 11
rectheit derſelben ein vorzügliches Mittel der Komik. Sprach¬ unrichtigkeit, Jargon und Sprachmengerei, ſind vom Standpunct der Schönheit aus gewiß incorrect. Werden ſie aber mit Abſicht verwandt, ſo können ſie den Widerſpruch des Geiſtes mit ſich und zugleich ſein humoriſtiſches Darüber¬ hinausſein, weil die Sprache doch immer nur Mittel bleibt, ſehr ergötzlich darſtellen. Das ſonſt Häßliche wird dann höchſt lächerlich und die dramatiſche Poeſie macht daher einen großen Gebrauch von dieſer Form des Incorrecten. Shakeſpeare hat die Sprachunrichtigkeit faſt durch alle Töne ihrer ungeheuren Scala mit unendlichem Witz ver¬ folgt (33). — Zur Sprachunrichtigkeit kann man auch das Stottern rechnen, an deſſen komiſcher Production ſich die Italiener ſo außerordentlich vergnügen, daß unter den Neapoli¬ taniſchen Masken immer ein Balbutore. Der Dialekt, ob¬ wohl an ſich correct, kann einer gebildeten Schriftſprache gegenüber als incorrect erſcheinen; die Komiker benutzen ihn daher zur Contraſtirung, wie Ariſtophanes, Shakeſpeare, Molière. Wie köſtlich ſind nicht der Capitain Fluellen und der Paſtor Evans von Shakeſpeare in ihren Dialekten gezeichnet! Das Schäferlied des letztern macht noch in Tiecks Ueberſetzung lachen:
Am ſtille Pach, pey teſſe Fall
Ertönt der Vöckel Matrikal, Laß uns ein Pett mit Roſe ſtreun, Und tauſend würz'ge Plume drein!
Vom Dialekt iſt der Jargon verſchieden, der eine aus verſchiedenen Sprachgebieten zuſammengeraubte aber doch in ſich wieder zu einer gewiſſen Einheit gelangte Sprache iſt, wie das Rothwälſch der Gaunerſprache, wie das Argot der Bagno's, wie das Sprachchaos des Pöbels großer Städte.
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0183"n="161"/>
rectheit derſelben ein vorzügliches Mittel der Komik. <hirendition="#g">Sprach¬<lb/>
unrichtigkeit</hi>, <hirendition="#g">Jargon</hi> und <hirendition="#g">Sprachmengerei</hi>, ſind<lb/>
vom Standpunct der Schönheit aus gewiß incorrect. Werden<lb/>ſie aber mit Abſicht verwandt, ſo können ſie den Widerſpruch<lb/>
des Geiſtes mit ſich und zugleich ſein humoriſtiſches Darüber¬<lb/>
hinausſein, weil die Sprache doch immer nur Mittel bleibt,<lb/>ſehr ergötzlich darſtellen. Das ſonſt Häßliche wird dann<lb/>
höchſt lächerlich und die dramatiſche Poeſie macht daher<lb/>
einen großen Gebrauch von dieſer Form des Incorrecten.<lb/><hirendition="#g">Shakeſpeare</hi> hat die Sprachunrichtigkeit faſt durch alle<lb/>
Töne ihrer ungeheuren Scala mit unendlichem Witz ver¬<lb/>
folgt (33). — Zur Sprachunrichtigkeit kann man auch das<lb/><hirendition="#g">Stottern</hi> rechnen, an deſſen komiſcher Production ſich die<lb/>
Italiener ſo außerordentlich vergnügen, daß unter den Neapoli¬<lb/>
taniſchen Masken immer ein Balbutore. Der Dialekt, ob¬<lb/>
wohl an ſich correct, kann einer gebildeten Schriftſprache<lb/>
gegenüber als incorrect erſcheinen; die Komiker benutzen ihn<lb/>
daher zur Contraſtirung, wie <hirendition="#g">Ariſtophanes</hi>, <hirendition="#g">Shakeſpeare</hi>,<lb/><hirendition="#g">Moli</hi><hirendition="#aq #g">è</hi><hirendition="#g">re</hi>. Wie köſtlich ſind nicht der Capitain <hirendition="#g">Fluellen</hi><lb/>
und der Paſtor <hirendition="#g">Evans</hi> von <hirendition="#g">Shakeſpeare</hi> in ihren Dialekten<lb/>
gezeichnet! Das Schäferlied des letztern macht noch in <hirendition="#g">Tiecks</hi><lb/>
Ueberſetzung lachen:</p><lb/><lgtype="poem"><lrendition="#et">Am ſtille Pach, pey teſſe Fall</l><lb/><l>Ertönt der Vöckel Matrikal,</l><lb/><l>Laß uns ein Pett mit Roſe ſtreun,</l><lb/><l>Und tauſend würz'ge Plume drein!</l><lb/></lg><p>Vom Dialekt iſt der Jargon verſchieden, der eine aus<lb/>
verſchiedenen Sprachgebieten zuſammengeraubte aber doch in<lb/>ſich wieder zu einer gewiſſen Einheit gelangte Sprache iſt,<lb/>
wie das Rothwälſch der Gaunerſprache, wie das Argot der<lb/>
Bagno's, wie das Sprachchaos des Pöbels großer Städte.<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Roſenkranz</hi>, Aeſthetik des Häßlichen. 11<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0183]
rectheit derſelben ein vorzügliches Mittel der Komik. Sprach¬
unrichtigkeit, Jargon und Sprachmengerei, ſind
vom Standpunct der Schönheit aus gewiß incorrect. Werden
ſie aber mit Abſicht verwandt, ſo können ſie den Widerſpruch
des Geiſtes mit ſich und zugleich ſein humoriſtiſches Darüber¬
hinausſein, weil die Sprache doch immer nur Mittel bleibt,
ſehr ergötzlich darſtellen. Das ſonſt Häßliche wird dann
höchſt lächerlich und die dramatiſche Poeſie macht daher
einen großen Gebrauch von dieſer Form des Incorrecten.
Shakeſpeare hat die Sprachunrichtigkeit faſt durch alle
Töne ihrer ungeheuren Scala mit unendlichem Witz ver¬
folgt (33). — Zur Sprachunrichtigkeit kann man auch das
Stottern rechnen, an deſſen komiſcher Production ſich die
Italiener ſo außerordentlich vergnügen, daß unter den Neapoli¬
taniſchen Masken immer ein Balbutore. Der Dialekt, ob¬
wohl an ſich correct, kann einer gebildeten Schriftſprache
gegenüber als incorrect erſcheinen; die Komiker benutzen ihn
daher zur Contraſtirung, wie Ariſtophanes, Shakeſpeare,
Moli è re. Wie köſtlich ſind nicht der Capitain Fluellen
und der Paſtor Evans von Shakeſpeare in ihren Dialekten
gezeichnet! Das Schäferlied des letztern macht noch in Tiecks
Ueberſetzung lachen:
Am ſtille Pach, pey teſſe Fall
Ertönt der Vöckel Matrikal,
Laß uns ein Pett mit Roſe ſtreun,
Und tauſend würz'ge Plume drein!
Vom Dialekt iſt der Jargon verſchieden, der eine aus
verſchiedenen Sprachgebieten zuſammengeraubte aber doch in
ſich wieder zu einer gewiſſen Einheit gelangte Sprache iſt,
wie das Rothwälſch der Gaunerſprache, wie das Argot der
Bagno's, wie das Sprachchaos des Pöbels großer Städte.
Roſenkranz, Aeſthetik des Häßlichen. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/183>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.