religiösen gezwungen, die typische Gestalt, wiewohl sie sogar häßlich sein kann, noch immerfort zu reproduciren; wie Gutzkow in seinem humoristischen Roman Mahaguru veranschaulicht hat, worin die Gebrüder Hali-Yong in Tübet einem Ketzerproceß unterworfen werden, weil sie ge¬ wagt haben, das Bild des Gottes zu verschönen und in ihrer Götterfabrik an der Statue des Dalai Lama den Zwischenraum zwischen Mund und Nase in einer ästhetischeren Dimension darzustellen, als die geheiligten Traditionen es gestatteten. So finden wir im Kreise des Islam die Plastik und Malerei durch das Verbot des Koran gehemmt, eine beseelte Gestalt zu bilden; sie bleibt also auf das Feld der Ornamentik beschränkt und hat die plastische Productionskraft in den überschwänglichen Reichthum derselben ergießen müssen.
Wir besitzen in den verschiedenen Nationalstylen zugleich verschiedene objective Formen des ästhetischen Ideals. Sie sind insofern das adäquate Mittel, gewisse Zustände, Em¬ pfindungen, Stimmungen auszudrücken. Es wird deshalb zur Correctheit gehören, den einer besondern Aufgabe ent¬ sprechenden Styl zu finden und ihn consequent, nach den ihm inhärirenden Eigenheiten, durchzuführen. Es kann z. B. der ästhetischen Wahrheit gemäß sein, einen Gegenstand im Chinesischen oder Griechischen oder Maurischen Styl u. s. w. darzustellen. In solchem Fall würde man incorrect werden, nicht auch die richtigen Formen des betreffenden National¬ styls zu verwenden. Man erinnere sich an Montesquieu's Briefwechsel zwischen Usbeck und Rica, der das Persische Costum angelegt hat; an Voltaire's Zadig; an Lessing's Nathan; an Göthe's Westöstlichen Divan; an Rückert's Oestliche Rosen u. s. w., in welchen Dichtungen überall der Muhammedanisch Orientalische Styl herrscht.
religiöſen gezwungen, die typiſche Geſtalt, wiewohl ſie ſogar häßlich ſein kann, noch immerfort zu reproduciren; wie Gutzkow in ſeinem humoriſtiſchen Roman Mahaguru veranſchaulicht hat, worin die Gebrüder Hali-Yong in Tübet einem Ketzerproceß unterworfen werden, weil ſie ge¬ wagt haben, das Bild des Gottes zu verſchönen und in ihrer Götterfabrik an der Statue des Dalai Lama den Zwiſchenraum zwiſchen Mund und Naſe in einer äſthetiſcheren Dimenſion darzuſtellen, als die geheiligten Traditionen es geſtatteten. So finden wir im Kreiſe des Islam die Plaſtik und Malerei durch das Verbot des Koran gehemmt, eine beſeelte Geſtalt zu bilden; ſie bleibt alſo auf das Feld der Ornamentik beſchränkt und hat die plaſtiſche Productionskraft in den überſchwänglichen Reichthum derſelben ergießen müſſen.
Wir beſitzen in den verſchiedenen Nationalſtylen zugleich verſchiedene objective Formen des äſthetiſchen Ideals. Sie ſind inſofern das adäquate Mittel, gewiſſe Zuſtände, Em¬ pfindungen, Stimmungen auszudrücken. Es wird deshalb zur Correctheit gehören, den einer beſondern Aufgabe ent¬ ſprechenden Styl zu finden und ihn conſequent, nach den ihm inhärirenden Eigenheiten, durchzuführen. Es kann z. B. der äſthetiſchen Wahrheit gemäß ſein, einen Gegenſtand im Chineſiſchen oder Griechiſchen oder Mauriſchen Styl u. ſ. w. darzuſtellen. In ſolchem Fall würde man incorrect werden, nicht auch die richtigen Formen des betreffenden National¬ ſtyls zu verwenden. Man erinnere ſich an Montesquieu's Briefwechſel zwiſchen Usbeck und Rica, der das Perſiſche Coſtum angelegt hat; an Voltaire's Zadig; an Leſſing's Nathan; an Göthe's Weſtöſtlichen Divan; an Rückert's Oeſtliche Roſen u. ſ. w., in welchen Dichtungen überall der Muhammedaniſch Orientaliſche Styl herrſcht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0166"n="144"/>
religiöſen gezwungen, die typiſche Geſtalt, wiewohl ſie ſogar<lb/>
häßlich ſein kann, noch immerfort zu reproduciren; wie<lb/><hirendition="#g">Gutzkow</hi> in ſeinem humoriſtiſchen Roman <hirendition="#g">Mahaguru</hi><lb/>
veranſchaulicht hat, worin die Gebrüder Hali-Yong in<lb/>
Tübet einem Ketzerproceß unterworfen werden, weil ſie ge¬<lb/>
wagt haben, das Bild des Gottes zu verſchönen und in<lb/>
ihrer Götterfabrik an der Statue des Dalai Lama den<lb/>
Zwiſchenraum zwiſchen Mund und Naſe in einer äſthetiſcheren<lb/>
Dimenſion darzuſtellen, als die geheiligten Traditionen es<lb/>
geſtatteten. So finden wir im Kreiſe des <hirendition="#g">Islam</hi> die Plaſtik<lb/>
und Malerei durch das Verbot des Koran gehemmt, eine<lb/>
beſeelte Geſtalt zu bilden; ſie bleibt alſo auf das Feld der<lb/>
Ornamentik beſchränkt und hat die plaſtiſche Productionskraft<lb/>
in den überſchwänglichen Reichthum derſelben ergießen müſſen.</p><lb/><p>Wir beſitzen in den verſchiedenen Nationalſtylen zugleich<lb/>
verſchiedene objective Formen des äſthetiſchen Ideals. Sie<lb/>ſind inſofern das adäquate Mittel, gewiſſe Zuſtände, Em¬<lb/>
pfindungen, Stimmungen auszudrücken. Es wird deshalb<lb/>
zur Correctheit gehören, den einer beſondern Aufgabe ent¬<lb/>ſprechenden Styl zu finden und ihn conſequent, nach den<lb/>
ihm inhärirenden Eigenheiten, durchzuführen. Es kann z. B.<lb/>
der äſthetiſchen Wahrheit gemäß ſein, einen Gegenſtand im<lb/>
Chineſiſchen oder Griechiſchen oder Mauriſchen Styl u. ſ. w.<lb/>
darzuſtellen. In ſolchem Fall würde man incorrect werden,<lb/>
nicht auch die richtigen Formen des betreffenden National¬<lb/>ſtyls zu verwenden. Man erinnere ſich an <hirendition="#g">Montesquieu's</hi><lb/>
Briefwechſel zwiſchen Usbeck und Rica, der das Perſiſche<lb/>
Coſtum angelegt hat; an <hirendition="#g">Voltaire's</hi> Zadig; an <hirendition="#g">Leſſing's</hi><lb/>
Nathan; an <hirendition="#g">Göthe's</hi> Weſtöſtlichen Divan; an <hirendition="#g">Rückert's</hi><lb/>
Oeſtliche Roſen u. ſ. w., in welchen Dichtungen überall der<lb/>
Muhammedaniſch Orientaliſche Styl herrſcht.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0166]
religiöſen gezwungen, die typiſche Geſtalt, wiewohl ſie ſogar
häßlich ſein kann, noch immerfort zu reproduciren; wie
Gutzkow in ſeinem humoriſtiſchen Roman Mahaguru
veranſchaulicht hat, worin die Gebrüder Hali-Yong in
Tübet einem Ketzerproceß unterworfen werden, weil ſie ge¬
wagt haben, das Bild des Gottes zu verſchönen und in
ihrer Götterfabrik an der Statue des Dalai Lama den
Zwiſchenraum zwiſchen Mund und Naſe in einer äſthetiſcheren
Dimenſion darzuſtellen, als die geheiligten Traditionen es
geſtatteten. So finden wir im Kreiſe des Islam die Plaſtik
und Malerei durch das Verbot des Koran gehemmt, eine
beſeelte Geſtalt zu bilden; ſie bleibt alſo auf das Feld der
Ornamentik beſchränkt und hat die plaſtiſche Productionskraft
in den überſchwänglichen Reichthum derſelben ergießen müſſen.
Wir beſitzen in den verſchiedenen Nationalſtylen zugleich
verſchiedene objective Formen des äſthetiſchen Ideals. Sie
ſind inſofern das adäquate Mittel, gewiſſe Zuſtände, Em¬
pfindungen, Stimmungen auszudrücken. Es wird deshalb
zur Correctheit gehören, den einer beſondern Aufgabe ent¬
ſprechenden Styl zu finden und ihn conſequent, nach den
ihm inhärirenden Eigenheiten, durchzuführen. Es kann z. B.
der äſthetiſchen Wahrheit gemäß ſein, einen Gegenſtand im
Chineſiſchen oder Griechiſchen oder Mauriſchen Styl u. ſ. w.
darzuſtellen. In ſolchem Fall würde man incorrect werden,
nicht auch die richtigen Formen des betreffenden National¬
ſtyls zu verwenden. Man erinnere ſich an Montesquieu's
Briefwechſel zwiſchen Usbeck und Rica, der das Perſiſche
Coſtum angelegt hat; an Voltaire's Zadig; an Leſſing's
Nathan; an Göthe's Weſtöſtlichen Divan; an Rückert's
Oeſtliche Roſen u. ſ. w., in welchen Dichtungen überall der
Muhammedaniſch Orientaliſche Styl herrſcht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/166>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.