nun das Holz, welches die Chinesen als das fünfte Element nehmen, gegen die Witterung zu schützen, hat man es mit Porzellanfliesen belegt und mit Firniß überstrichen und, um die Monotonie zu brechen, sich an bunte, grelle Farben ge¬ wöhnt. Der Farbenglanz des Lacks, durch Vergoldung ge¬ steigert, ist national geworden und correct im Chinesischen Sinn erscheint nunmehr nur dasjenige, was dieser hellen Farbenmannigfaltigkeit entspricht. Oder man erinnere sich, daß die Franzosen vermeintlich die abstracte Einheit des Ortes, der Zeit und der Handlung beim Drama für Aristo¬ telisch hielten, daß sie diese Theorie zur absoluten Norm bei sich erhoben, so wird man begreifen, daß ihnen ein Verstoß gegen eine der drei Einheiten als incorrect erscheinen mußte. Sie hatten sich so sehr in jene abstracte Einheit hineingedacht, hineingelebt, daß eine Abweichung von derselben, und wäre sie noch so poetisch gewesen, von ihnen als häßlich empfunden wurde. Man vergegenwärtige sich nur eines der bekannten Urtheile, welche Voltaire von seinem nationalen Gesichts¬ punct aus über die Englische Bühne als eine barbarische fällte, weil bei dieser umgekehrt der Wechsel von Ort und Zeit und der Uebergang der Haupthandlung in eine freie Mannigfaltigkeit episodischer Nebenhandlungen, die von den Franzosen nur dem Epos gestattet wurden, zum nationalen Ideal sich entwickelt hatte. -- Verbindet sich die Bestimmt¬ heit des nationalen Styls mit religiösen Anschauungen, so kann dieselbe, wenn sie im Sinn des absoluten Ideals incorrect ist, die reine Gestaltung des Schönen oft lange Zeit niederhalten. Die Kunst kann in ihrer Technik nicht nur, sondern auf andern Gebieten, die mit dem religiösen nicht direct zusammenhängen, auch in ihrem idealen Streben schon höhere Stufen erreicht haben, sieht sich aber auf dem
nun das Holz, welches die Chineſen als das fünfte Element nehmen, gegen die Witterung zu ſchützen, hat man es mit Porzellanflieſen belegt und mit Firniß überſtrichen und, um die Monotonie zu brechen, ſich an bunte, grelle Farben ge¬ wöhnt. Der Farbenglanz des Lacks, durch Vergoldung ge¬ ſteigert, iſt national geworden und correct im Chineſiſchen Sinn erſcheint nunmehr nur dasjenige, was dieſer hellen Farbenmannigfaltigkeit entſpricht. Oder man erinnere ſich, daß die Franzoſen vermeintlich die abſtracte Einheit des Ortes, der Zeit und der Handlung beim Drama für Ariſto¬ teliſch hielten, daß ſie dieſe Theorie zur abſoluten Norm bei ſich erhoben, ſo wird man begreifen, daß ihnen ein Verſtoß gegen eine der drei Einheiten als incorrect erſcheinen mußte. Sie hatten ſich ſo ſehr in jene abſtracte Einheit hineingedacht, hineingelebt, daß eine Abweichung von derſelben, und wäre ſie noch ſo poetiſch geweſen, von ihnen als häßlich empfunden wurde. Man vergegenwärtige ſich nur eines der bekannten Urtheile, welche Voltaire von ſeinem nationalen Geſichts¬ punct aus über die Engliſche Bühne als eine barbariſche fällte, weil bei dieſer umgekehrt der Wechſel von Ort und Zeit und der Uebergang der Haupthandlung in eine freie Mannigfaltigkeit epiſodiſcher Nebenhandlungen, die von den Franzoſen nur dem Epos geſtattet wurden, zum nationalen Ideal ſich entwickelt hatte. — Verbindet ſich die Beſtimmt¬ heit des nationalen Styls mit religiöſen Anſchauungen, ſo kann dieſelbe, wenn ſie im Sinn des abſoluten Ideals incorrect iſt, die reine Geſtaltung des Schönen oft lange Zeit niederhalten. Die Kunſt kann in ihrer Technik nicht nur, ſondern auf andern Gebieten, die mit dem religiöſen nicht direct zuſammenhängen, auch in ihrem idealen Streben ſchon höhere Stufen erreicht haben, ſieht ſich aber auf dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0165"n="143"/>
nun das Holz, welches die Chineſen als das fünfte Element<lb/>
nehmen, gegen die Witterung zu ſchützen, hat man es mit<lb/>
Porzellanflieſen belegt und mit Firniß überſtrichen und, um<lb/>
die Monotonie zu brechen, ſich an bunte, grelle Farben ge¬<lb/>
wöhnt. Der Farbenglanz des Lacks, durch Vergoldung ge¬<lb/>ſteigert, iſt national geworden und correct im Chineſiſchen<lb/>
Sinn erſcheint nunmehr nur dasjenige, was dieſer hellen<lb/>
Farbenmannigfaltigkeit entſpricht. Oder man erinnere ſich,<lb/>
daß die <hirendition="#g">Franzoſen</hi> vermeintlich die abſtracte Einheit des<lb/>
Ortes, der Zeit und der Handlung beim Drama für Ariſto¬<lb/>
teliſch hielten, daß ſie dieſe Theorie zur abſoluten Norm bei<lb/>ſich erhoben, ſo wird man begreifen, daß ihnen ein Verſtoß<lb/>
gegen eine der drei Einheiten als incorrect erſcheinen mußte.<lb/>
Sie hatten ſich ſo ſehr in jene abſtracte Einheit hineingedacht,<lb/>
hineingelebt, daß eine Abweichung von derſelben, und wäre<lb/>ſie noch ſo poetiſch geweſen, von ihnen als häßlich empfunden<lb/>
wurde. Man vergegenwärtige ſich nur eines der bekannten<lb/>
Urtheile, welche <hirendition="#g">Voltaire</hi> von ſeinem nationalen Geſichts¬<lb/>
punct aus über die Engliſche Bühne als eine barbariſche<lb/>
fällte, weil bei dieſer umgekehrt der Wechſel von Ort und<lb/>
Zeit und der Uebergang der Haupthandlung in eine freie<lb/>
Mannigfaltigkeit epiſodiſcher Nebenhandlungen, die von den<lb/>
Franzoſen nur dem Epos geſtattet wurden, zum nationalen<lb/>
Ideal ſich entwickelt hatte. — Verbindet ſich die Beſtimmt¬<lb/>
heit des nationalen Styls mit religiöſen Anſchauungen, ſo<lb/>
kann dieſelbe, wenn ſie im Sinn des abſoluten Ideals<lb/>
incorrect iſt, die reine Geſtaltung des Schönen oft lange<lb/>
Zeit niederhalten. Die Kunſt kann in ihrer Technik nicht<lb/>
nur, ſondern auf andern Gebieten, die mit dem religiöſen<lb/>
nicht direct zuſammenhängen, auch in ihrem idealen Streben<lb/>ſchon höhere Stufen erreicht haben, ſieht ſich aber auf dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0165]
nun das Holz, welches die Chineſen als das fünfte Element
nehmen, gegen die Witterung zu ſchützen, hat man es mit
Porzellanflieſen belegt und mit Firniß überſtrichen und, um
die Monotonie zu brechen, ſich an bunte, grelle Farben ge¬
wöhnt. Der Farbenglanz des Lacks, durch Vergoldung ge¬
ſteigert, iſt national geworden und correct im Chineſiſchen
Sinn erſcheint nunmehr nur dasjenige, was dieſer hellen
Farbenmannigfaltigkeit entſpricht. Oder man erinnere ſich,
daß die Franzoſen vermeintlich die abſtracte Einheit des
Ortes, der Zeit und der Handlung beim Drama für Ariſto¬
teliſch hielten, daß ſie dieſe Theorie zur abſoluten Norm bei
ſich erhoben, ſo wird man begreifen, daß ihnen ein Verſtoß
gegen eine der drei Einheiten als incorrect erſcheinen mußte.
Sie hatten ſich ſo ſehr in jene abſtracte Einheit hineingedacht,
hineingelebt, daß eine Abweichung von derſelben, und wäre
ſie noch ſo poetiſch geweſen, von ihnen als häßlich empfunden
wurde. Man vergegenwärtige ſich nur eines der bekannten
Urtheile, welche Voltaire von ſeinem nationalen Geſichts¬
punct aus über die Engliſche Bühne als eine barbariſche
fällte, weil bei dieſer umgekehrt der Wechſel von Ort und
Zeit und der Uebergang der Haupthandlung in eine freie
Mannigfaltigkeit epiſodiſcher Nebenhandlungen, die von den
Franzoſen nur dem Epos geſtattet wurden, zum nationalen
Ideal ſich entwickelt hatte. — Verbindet ſich die Beſtimmt¬
heit des nationalen Styls mit religiöſen Anſchauungen, ſo
kann dieſelbe, wenn ſie im Sinn des abſoluten Ideals
incorrect iſt, die reine Geſtaltung des Schönen oft lange
Zeit niederhalten. Die Kunſt kann in ihrer Technik nicht
nur, ſondern auf andern Gebieten, die mit dem religiöſen
nicht direct zuſammenhängen, auch in ihrem idealen Streben
ſchon höhere Stufen erreicht haben, ſieht ſich aber auf dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/165>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.