verletzen. Die Excentricität muß innerhalb ihrer Wirbel eine gewisse Möglichkeit behalten; d. h. man darf nicht schon, womit so viele Heutige zufrieden sind, das Absurde mit dem Phantastischen verwechseln. Manche Autoren der ältern romantischen Schule in Deutschland haben ihre gesunden Anfänge in eine geschmacklose Verworrenheit auslaufen lassen, die sie für den Gipfel poetischen Tiefsinns nahmen, während sie damit in der That nur beim Absurden, beim ideenlosen Nihilismus angelangt waren. Arnim's treffliche Dolores, Brentano's Godwi oder das steinerne Bild der Mutter, sind Beispiele dazu (28). -- Unter den modernen Malern hat Grandville sich wohl als einen Riesen der phantastischen Kunst bewährt. Wie wunderbar sind in seinen Fleurs animes die Mädchengestalten mit den Blumenformen verwebt, so daß man nicht weiß, soll man sagen, die Mädchen seien zu Blumen oder die Blumen zu Mädchen geworden! Die Blume ist nur ein Schmuck, aber ein so botanisch correcter, daß seine Drapperie mit der menschlichen Gestalt den identischen Charakter zeigt (29). In seinem Werk, un autre monde, unstreitig dem Culminationspunct seines Genies, hat er sich aber in Wagnisse eingelassen, deren Widersprüche unsere Phantasie völlig zerreißen. Wir stehen mit ihnen an der Grenze des Wahnsinns und vermögen die Anschauung kaum zu ertragen. Worin liegt das Peinliche mancher dieser Bilder? Wir glauben darin, daß Grandville innerhalb des Phantastischen nicht nur der ästhetischen Wahrscheinlichkeit treu blieb, vielmehr in der absoluten Losgelassenheit der dichtenden Willkür eine erschreckende Naturwahrheit behalten hat. Die Höllenbreughel, die Teniers und Callot haben für ihre Versuchungen des heiligen Antonius höchst phantastische Figuren erschaffen, die aber von aller
verletzen. Die Excentricität muß innerhalb ihrer Wirbel eine gewiſſe Möglichkeit behalten; d. h. man darf nicht ſchon, womit ſo viele Heutige zufrieden ſind, das Abſurde mit dem Phantaſtiſchen verwechſeln. Manche Autoren der ältern romantiſchen Schule in Deutſchland haben ihre geſunden Anfänge in eine geſchmackloſe Verworrenheit auslaufen laſſen, die ſie für den Gipfel poetiſchen Tiefſinns nahmen, während ſie damit in der That nur beim Abſurden, beim ideenloſen Nihilismus angelangt waren. Arnim's treffliche Dolores, Brentano's Godwi oder das ſteinerne Bild der Mutter, ſind Beiſpiele dazu (28). — Unter den modernen Malern hat Grandville ſich wohl als einen Rieſen der phantaſtiſchen Kunſt bewährt. Wie wunderbar ſind in ſeinen Fleurs animés die Mädchengeſtalten mit den Blumenformen verwebt, ſo daß man nicht weiß, ſoll man ſagen, die Mädchen ſeien zu Blumen oder die Blumen zu Mädchen geworden! Die Blume iſt nur ein Schmuck, aber ein ſo botaniſch correcter, daß ſeine Drapperie mit der menſchlichen Geſtalt den identiſchen Charakter zeigt (29). In ſeinem Werk, un autre monde, unſtreitig dem Culminationspunct ſeines Genies, hat er ſich aber in Wagniſſe eingelaſſen, deren Widerſprüche unſere Phantaſie völlig zerreißen. Wir ſtehen mit ihnen an der Grenze des Wahnſinns und vermögen die Anſchauung kaum zu ertragen. Worin liegt das Peinliche mancher dieſer Bilder? Wir glauben darin, daß Grandville innerhalb des Phantaſtiſchen nicht nur der äſthetiſchen Wahrſcheinlichkeit treu blieb, vielmehr in der abſoluten Losgelaſſenheit der dichtenden Willkür eine erſchreckende Naturwahrheit behalten hat. Die Höllenbreughel, die Teniers und Callot haben für ihre Verſuchungen des heiligen Antonius höchſt phantaſtiſche Figuren erſchaffen, die aber von aller
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="135"/>
verletzen. Die Excentricität muß innerhalb ihrer Wirbel eine<lb/>
gewiſſe Möglichkeit behalten; d. h. man darf nicht ſchon,<lb/>
womit ſo viele Heutige zufrieden ſind, das Abſurde mit dem<lb/>
Phantaſtiſchen verwechſeln. Manche Autoren der ältern<lb/>
romantiſchen Schule in Deutſchland haben ihre geſunden<lb/>
Anfänge in eine geſchmackloſe Verworrenheit auslaufen laſſen,<lb/>
die ſie für den Gipfel poetiſchen Tiefſinns nahmen, während<lb/>ſie damit in der That nur beim Abſurden, beim ideenloſen<lb/>
Nihilismus angelangt waren. <hirendition="#g">Arnim's</hi> treffliche <hirendition="#g">Dolores</hi>,<lb/><hirendition="#g">Brentano's Godwi</hi> oder das ſteinerne Bild der Mutter,<lb/>ſind Beiſpiele dazu (28). — Unter den modernen Malern<lb/>
hat <hirendition="#g">Grandville</hi>ſich wohl als einen Rieſen der phantaſtiſchen<lb/>
Kunſt bewährt. Wie wunderbar ſind in ſeinen <hirendition="#aq">Fleurs animés</hi><lb/>
die Mädchengeſtalten mit den Blumenformen verwebt, ſo<lb/>
daß man nicht weiß, ſoll man ſagen, die Mädchen ſeien<lb/>
zu Blumen oder die Blumen zu Mädchen geworden! Die<lb/>
Blume iſt nur ein Schmuck, aber ein ſo botaniſch correcter,<lb/>
daß ſeine Drapperie mit der menſchlichen Geſtalt den identiſchen<lb/>
Charakter zeigt (29). In ſeinem Werk, <hirendition="#aq">un autre monde</hi>,<lb/>
unſtreitig dem Culminationspunct ſeines Genies, hat er ſich<lb/>
aber in Wagniſſe eingelaſſen, deren Widerſprüche unſere<lb/>
Phantaſie völlig zerreißen. Wir ſtehen mit ihnen an der<lb/>
Grenze des Wahnſinns und vermögen die Anſchauung kaum<lb/>
zu ertragen. Worin liegt das Peinliche mancher dieſer<lb/>
Bilder? Wir glauben darin, daß <hirendition="#g">Grandville</hi> innerhalb<lb/>
des Phantaſtiſchen nicht nur der äſthetiſchen Wahrſcheinlichkeit<lb/>
treu blieb, vielmehr in der abſoluten Losgelaſſenheit der<lb/>
dichtenden Willkür eine erſchreckende Naturwahrheit behalten<lb/>
hat. Die <hirendition="#g">Höllenbreughel</hi>, die <hirendition="#g">Teniers</hi> und <hirendition="#g">Callot</hi><lb/>
haben für ihre <hirendition="#g">Verſuchungen des heiligen Antonius</hi><lb/>
höchſt phantaſtiſche Figuren erſchaffen, die aber von aller<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0157]
verletzen. Die Excentricität muß innerhalb ihrer Wirbel eine
gewiſſe Möglichkeit behalten; d. h. man darf nicht ſchon,
womit ſo viele Heutige zufrieden ſind, das Abſurde mit dem
Phantaſtiſchen verwechſeln. Manche Autoren der ältern
romantiſchen Schule in Deutſchland haben ihre geſunden
Anfänge in eine geſchmackloſe Verworrenheit auslaufen laſſen,
die ſie für den Gipfel poetiſchen Tiefſinns nahmen, während
ſie damit in der That nur beim Abſurden, beim ideenloſen
Nihilismus angelangt waren. Arnim's treffliche Dolores,
Brentano's Godwi oder das ſteinerne Bild der Mutter,
ſind Beiſpiele dazu (28). — Unter den modernen Malern
hat Grandville ſich wohl als einen Rieſen der phantaſtiſchen
Kunſt bewährt. Wie wunderbar ſind in ſeinen Fleurs animés
die Mädchengeſtalten mit den Blumenformen verwebt, ſo
daß man nicht weiß, ſoll man ſagen, die Mädchen ſeien
zu Blumen oder die Blumen zu Mädchen geworden! Die
Blume iſt nur ein Schmuck, aber ein ſo botaniſch correcter,
daß ſeine Drapperie mit der menſchlichen Geſtalt den identiſchen
Charakter zeigt (29). In ſeinem Werk, un autre monde,
unſtreitig dem Culminationspunct ſeines Genies, hat er ſich
aber in Wagniſſe eingelaſſen, deren Widerſprüche unſere
Phantaſie völlig zerreißen. Wir ſtehen mit ihnen an der
Grenze des Wahnſinns und vermögen die Anſchauung kaum
zu ertragen. Worin liegt das Peinliche mancher dieſer
Bilder? Wir glauben darin, daß Grandville innerhalb
des Phantaſtiſchen nicht nur der äſthetiſchen Wahrſcheinlichkeit
treu blieb, vielmehr in der abſoluten Losgelaſſenheit der
dichtenden Willkür eine erſchreckende Naturwahrheit behalten
hat. Die Höllenbreughel, die Teniers und Callot
haben für ihre Verſuchungen des heiligen Antonius
höchſt phantaſtiſche Figuren erſchaffen, die aber von aller
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/157>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.