holt das Wesen des Ganzen in jedem seiner Unterschiede und verleihet diesen dennoch eine eigene Seele. Es scheuet sich nicht, in die Vielheit der Unterschiede auseinanderzugehen, denn es versteht dieselben doch unter die Synthese des Ganzen wieder als Momente zusammenzufassen, die in ihrer Eigen¬ lebigkeit einander eben so, als des Ganzen bedürfen. Die Disharmonie entspringt demnach aus der Harmonie als ihre Selbstverkehrung denn ohne das Postulat der Harmonie an eine Gestalt machen zu dürfen, wird man auch nicht von Disharmonie reden können. Das Leere, Todte, Wider¬ spruchlose, Nuridentische gibt zu ihr noch keinen Stoff; erst bei der Wechselbeziehung von Einheit und Vielheit, von Wesen und Form, von Allgemeinheit und Besonderheit tritt sie ein.
Wir werden die Harmonie vermissen, wenn wir da, wo wir eine lebendige Einheit erwarteten, nur eine abstracte antreffen; aber in diesem Fall ist noch keine positive Dis¬ harmonie vorhanden. Der Mangel einer freien Mannig¬ faltigkeit ist nicht schön, allein er ist auch keine Entzweiung der Einheit. -- Geht die Einheit zu Unterschieden fort, bleiben dieselben jedoch äußerlich gegen einander, verschmelzen sie nicht unter einander, so vermissen wir die Beseelung der Harmonie. In diesem Fall ist auch noch keine positive Dis¬ harmonie, schon aber eine Unharmonie vorhanden, weil die Unterschiede als ungegliederte, als nebeneinanderstehende, die Einheit in die Vielheit zerfallen lassen. Die Unterschiede werden selber zu Einheiten, die nicht miteinander in Wechsel¬ wirkung stehen. Die Einheit erscheint deshalb statt har¬ monisch in der Trockenheit eines bloßen Aggregatzustandes. Nirgends empfinden wir diese Mißform übler, als im Theater beim Mangel des Zusammenspiels. Jede Person treibt dann
holt das Weſen des Ganzen in jedem ſeiner Unterſchiede und verleihet dieſen dennoch eine eigene Seele. Es ſcheuet ſich nicht, in die Vielheit der Unterſchiede auseinanderzugehen, denn es verſteht dieſelben doch unter die Syntheſe des Ganzen wieder als Momente zuſammenzufaſſen, die in ihrer Eigen¬ lebigkeit einander eben ſo, als des Ganzen bedürfen. Die Disharmonie entſpringt demnach aus der Harmonie als ihre Selbſtverkehrung denn ohne das Poſtulat der Harmonie an eine Geſtalt machen zu dürfen, wird man auch nicht von Disharmonie reden können. Das Leere, Todte, Wider¬ ſpruchloſe, Nuridentiſche gibt zu ihr noch keinen Stoff; erſt bei der Wechſelbeziehung von Einheit und Vielheit, von Weſen und Form, von Allgemeinheit und Beſonderheit tritt ſie ein.
Wir werden die Harmonie vermiſſen, wenn wir da, wo wir eine lebendige Einheit erwarteten, nur eine abſtracte antreffen; aber in dieſem Fall iſt noch keine poſitive Dis¬ harmonie vorhanden. Der Mangel einer freien Mannig¬ faltigkeit iſt nicht ſchön, allein er iſt auch keine Entzweiung der Einheit. — Geht die Einheit zu Unterſchieden fort, bleiben dieſelben jedoch äußerlich gegen einander, verſchmelzen ſie nicht unter einander, ſo vermiſſen wir die Beſeelung der Harmonie. In dieſem Fall iſt auch noch keine poſitive Dis¬ harmonie, ſchon aber eine Unharmonie vorhanden, weil die Unterſchiede als ungegliederte, als nebeneinanderſtehende, die Einheit in die Vielheit zerfallen laſſen. Die Unterſchiede werden ſelber zu Einheiten, die nicht miteinander in Wechſel¬ wirkung ſtehen. Die Einheit erſcheint deshalb ſtatt har¬ moniſch in der Trockenheit eines bloßen Aggregatzuſtandes. Nirgends empfinden wir dieſe Mißform übler, als im Theater beim Mangel des Zuſammenſpiels. Jede Perſon treibt dann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0125"n="103"/>
holt das Weſen des Ganzen in jedem ſeiner Unterſchiede und<lb/>
verleihet dieſen dennoch eine eigene Seele. Es ſcheuet ſich<lb/>
nicht, in die Vielheit der Unterſchiede auseinanderzugehen,<lb/>
denn es verſteht dieſelben doch unter die Syntheſe des Ganzen<lb/>
wieder als Momente zuſammenzufaſſen, die in ihrer Eigen¬<lb/>
lebigkeit einander eben ſo, als des Ganzen bedürfen. Die<lb/>
Disharmonie entſpringt demnach aus der Harmonie als ihre<lb/>
Selbſtverkehrung denn ohne das Poſtulat der Harmonie an<lb/>
eine Geſtalt machen zu dürfen, wird man auch nicht von<lb/>
Disharmonie reden können. Das Leere, Todte, Wider¬<lb/>ſpruchloſe, Nuridentiſche gibt zu ihr noch keinen Stoff; erſt<lb/>
bei der Wechſelbeziehung von Einheit und Vielheit, von<lb/>
Weſen und Form, von Allgemeinheit und Beſonderheit<lb/>
tritt ſie ein.</p><lb/><p>Wir werden die Harmonie vermiſſen, wenn wir da,<lb/>
wo wir eine lebendige Einheit erwarteten, nur eine abſtracte<lb/>
antreffen; aber in dieſem Fall iſt noch keine poſitive Dis¬<lb/>
harmonie vorhanden. Der Mangel einer freien Mannig¬<lb/>
faltigkeit iſt nicht ſchön, allein er iſt auch keine Entzweiung<lb/>
der Einheit. — Geht die Einheit zu Unterſchieden fort,<lb/>
bleiben dieſelben jedoch äußerlich gegen einander, verſchmelzen<lb/>ſie nicht unter einander, ſo vermiſſen wir die Beſeelung der<lb/>
Harmonie. In dieſem Fall iſt auch noch keine poſitive Dis¬<lb/>
harmonie, ſchon aber eine <hirendition="#g">Unharmonie</hi> vorhanden, weil<lb/>
die Unterſchiede als ungegliederte, als nebeneinanderſtehende,<lb/>
die Einheit in die Vielheit zerfallen laſſen. Die Unterſchiede<lb/>
werden ſelber zu Einheiten, die nicht miteinander in Wechſel¬<lb/>
wirkung ſtehen. Die Einheit erſcheint deshalb ſtatt har¬<lb/>
moniſch in der Trockenheit eines bloßen Aggregatzuſtandes.<lb/>
Nirgends empfinden wir dieſe Mißform übler, als im Theater<lb/>
beim Mangel des Zuſammenſpiels. Jede Perſon treibt dann<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[103/0125]
holt das Weſen des Ganzen in jedem ſeiner Unterſchiede und
verleihet dieſen dennoch eine eigene Seele. Es ſcheuet ſich
nicht, in die Vielheit der Unterſchiede auseinanderzugehen,
denn es verſteht dieſelben doch unter die Syntheſe des Ganzen
wieder als Momente zuſammenzufaſſen, die in ihrer Eigen¬
lebigkeit einander eben ſo, als des Ganzen bedürfen. Die
Disharmonie entſpringt demnach aus der Harmonie als ihre
Selbſtverkehrung denn ohne das Poſtulat der Harmonie an
eine Geſtalt machen zu dürfen, wird man auch nicht von
Disharmonie reden können. Das Leere, Todte, Wider¬
ſpruchloſe, Nuridentiſche gibt zu ihr noch keinen Stoff; erſt
bei der Wechſelbeziehung von Einheit und Vielheit, von
Weſen und Form, von Allgemeinheit und Beſonderheit
tritt ſie ein.
Wir werden die Harmonie vermiſſen, wenn wir da,
wo wir eine lebendige Einheit erwarteten, nur eine abſtracte
antreffen; aber in dieſem Fall iſt noch keine poſitive Dis¬
harmonie vorhanden. Der Mangel einer freien Mannig¬
faltigkeit iſt nicht ſchön, allein er iſt auch keine Entzweiung
der Einheit. — Geht die Einheit zu Unterſchieden fort,
bleiben dieſelben jedoch äußerlich gegen einander, verſchmelzen
ſie nicht unter einander, ſo vermiſſen wir die Beſeelung der
Harmonie. In dieſem Fall iſt auch noch keine poſitive Dis¬
harmonie, ſchon aber eine Unharmonie vorhanden, weil
die Unterſchiede als ungegliederte, als nebeneinanderſtehende,
die Einheit in die Vielheit zerfallen laſſen. Die Unterſchiede
werden ſelber zu Einheiten, die nicht miteinander in Wechſel¬
wirkung ſtehen. Die Einheit erſcheint deshalb ſtatt har¬
moniſch in der Trockenheit eines bloßen Aggregatzuſtandes.
Nirgends empfinden wir dieſe Mißform übler, als im Theater
beim Mangel des Zuſammenſpiels. Jede Perſon treibt dann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/125>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.