larität, sondern eine Einheit dar, die in ihrer Gleichheit die Ungleichheit enthält. Dennoch ist auch die Symmetrie noch nicht die Vollendung der Form; die höhere Bildung der Schönheit ordnet auch sie sich nur als ein Moment unter, über welches sie, unter gewissen Bedingungen, hinausgeht.-- Fehlt sie, wo wir sie erwarten dürften, so verletzt uns ein solcher Mangel, zumal wenn sie etwa schon vorhanden war und nur zerstört ist, oder wenn sie in der Anlage gegeben, aber nicht zur Ausführung gekommen ist. Die Symmetrie ist abstract genommen nur das Gleichmaaß überhaupt; genauer aber ist sie ein Gleichmaaß, das einen Gegensatz von Oben und Unten, von Rechts und Links, von Groß und Klein, von Hoch und Tief, von Hell und Dunkel enthält; oder noch genauer, das in der Wiederholung des Gleichen die Umkehr der Lage in sich schließt, was wir eben Inversion nennen, wie die Augen, Ohren, Hände, Füße des mensch¬ lichen Organismus in solcher Weise symmetrisch sich verhalten. Die Verdoppelung des Gleichen kann sich auf einen für beide Seiten gleichen Punct beziehen, wie die Fenster¬ stellungen in Verhältniß zu einer Thür; wie zwei Halbkreise von Säulen in Verhältniß zu zwei Durchgängen, die sie schneiden; wie beim Distichon die auf und absteigende Hälfte des Pentamenters in Verhältniß zum Hexameter u. s. w. Dies Alles sind symmetrische Ordnungen, die wir in der Baukunst, in der Sculptur, Malerei, in der Musik, Orchestik und Poesie nach dem eigenthümlichen Inhalt dieser Künste specificiren. Wird nun in solchem Fall die Symmetrie negirt, so erzeugt dies eine Disproportion, die häßlich ist.
Fehlt die Symmetrie überhaupt, ist sie gar nicht da, so ist eine solche Abwesenheit derselben erträglicher, als eine positive Verletzung. -- Fehlt an einem, seinem Wesen
larität, ſondern eine Einheit dar, die in ihrer Gleichheit die Ungleichheit enthält. Dennoch iſt auch die Symmetrie noch nicht die Vollendung der Form; die höhere Bildung der Schönheit ordnet auch ſie ſich nur als ein Moment unter, über welches ſie, unter gewiſſen Bedingungen, hinausgeht.— Fehlt ſie, wo wir ſie erwarten dürften, ſo verletzt uns ein ſolcher Mangel, zumal wenn ſie etwa ſchon vorhanden war und nur zerſtört iſt, oder wenn ſie in der Anlage gegeben, aber nicht zur Ausführung gekommen iſt. Die Symmetrie iſt abſtract genommen nur das Gleichmaaß überhaupt; genauer aber iſt ſie ein Gleichmaaß, das einen Gegenſatz von Oben und Unten, von Rechts und Links, von Groß und Klein, von Hoch und Tief, von Hell und Dunkel enthält; oder noch genauer, das in der Wiederholung des Gleichen die Umkehr der Lage in ſich ſchließt, was wir eben Inverſion nennen, wie die Augen, Ohren, Hände, Füße des menſch¬ lichen Organismus in ſolcher Weiſe ſymmetriſch ſich verhalten. Die Verdoppelung des Gleichen kann ſich auf einen für beide Seiten gleichen Punct beziehen, wie die Fenſter¬ ſtellungen in Verhältniß zu einer Thür; wie zwei Halbkreiſe von Säulen in Verhältniß zu zwei Durchgängen, die ſie ſchneiden; wie beim Diſtichon die auf und abſteigende Hälfte des Pentamenters in Verhältniß zum Hexameter u. ſ. w. Dies Alles ſind ſymmetriſche Ordnungen, die wir in der Baukunſt, in der Sculptur, Malerei, in der Muſik, Orcheſtik und Poeſie nach dem eigenthümlichen Inhalt dieſer Künſte ſpecificiren. Wird nun in ſolchem Fall die Symmetrie negirt, ſo erzeugt dies eine Disproportion, die häßlich iſt.
Fehlt die Symmetrie überhaupt, iſt ſie gar nicht da, ſo iſt eine ſolche Abweſenheit derſelben erträglicher, als eine poſitive Verletzung. — Fehlt an einem, ſeinem Weſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0106"n="84"/>
larität, ſondern eine Einheit dar, die in ihrer Gleichheit die<lb/>
Ungleichheit enthält. Dennoch iſt auch die Symmetrie noch<lb/>
nicht die Vollendung der Form; die höhere Bildung der<lb/>
Schönheit ordnet auch ſie <hirendition="#g">ſich</hi> nur als ein Moment unter,<lb/>
über welches ſie, unter gewiſſen Bedingungen, hinausgeht.—<lb/><hirendition="#g">Fehlt</hi>ſie, wo wir ſie erwarten dürften, ſo verletzt uns ein<lb/>ſolcher Mangel, zumal wenn ſie etwa ſchon vorhanden war<lb/>
und nur zerſtört iſt, oder wenn ſie in der Anlage gegeben,<lb/>
aber nicht zur Ausführung gekommen iſt. Die Symmetrie<lb/>
iſt abſtract genommen nur das Gleichmaaß überhaupt; genauer<lb/>
aber iſt ſie ein Gleichmaaß, das einen Gegenſatz von Oben<lb/>
und Unten, von Rechts und Links, von Groß und Klein,<lb/>
von Hoch und Tief, von Hell und Dunkel enthält; oder<lb/>
noch genauer, das in der Wiederholung des Gleichen die<lb/>
Umkehr der Lage in ſich ſchließt, was wir eben Inverſion<lb/>
nennen, wie die Augen, Ohren, Hände, Füße des menſch¬<lb/>
lichen Organismus in ſolcher Weiſe ſymmetriſch ſich verhalten.<lb/>
Die Verdoppelung des Gleichen kann ſich auf einen <hirendition="#g">für<lb/>
beide Seiten gleichen Punct</hi> beziehen, wie die Fenſter¬<lb/>ſtellungen in Verhältniß zu einer Thür; wie zwei Halbkreiſe<lb/>
von Säulen in Verhältniß zu zwei Durchgängen, die ſie<lb/>ſchneiden; wie beim Diſtichon die auf und abſteigende Hälfte<lb/>
des Pentamenters in Verhältniß zum Hexameter u. ſ. w.<lb/>
Dies Alles ſind ſymmetriſche Ordnungen, die wir in der<lb/>
Baukunſt, in der Sculptur, Malerei, in der Muſik, Orcheſtik<lb/>
und Poeſie nach dem eigenthümlichen Inhalt dieſer Künſte<lb/>ſpecificiren. Wird nun in ſolchem Fall die Symmetrie negirt,<lb/>ſo erzeugt dies eine <hirendition="#g">Disproportion</hi>, die häßlich iſt.</p><lb/><p>Fehlt die Symmetrie überhaupt, iſt ſie gar nicht da,<lb/>ſo iſt eine ſolche <hirendition="#g">Abweſenheit</hi> derſelben erträglicher, als<lb/>
eine poſitive Verletzung. — Fehlt an einem, ſeinem Weſen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[84/0106]
larität, ſondern eine Einheit dar, die in ihrer Gleichheit die
Ungleichheit enthält. Dennoch iſt auch die Symmetrie noch
nicht die Vollendung der Form; die höhere Bildung der
Schönheit ordnet auch ſie ſich nur als ein Moment unter,
über welches ſie, unter gewiſſen Bedingungen, hinausgeht.—
Fehlt ſie, wo wir ſie erwarten dürften, ſo verletzt uns ein
ſolcher Mangel, zumal wenn ſie etwa ſchon vorhanden war
und nur zerſtört iſt, oder wenn ſie in der Anlage gegeben,
aber nicht zur Ausführung gekommen iſt. Die Symmetrie
iſt abſtract genommen nur das Gleichmaaß überhaupt; genauer
aber iſt ſie ein Gleichmaaß, das einen Gegenſatz von Oben
und Unten, von Rechts und Links, von Groß und Klein,
von Hoch und Tief, von Hell und Dunkel enthält; oder
noch genauer, das in der Wiederholung des Gleichen die
Umkehr der Lage in ſich ſchließt, was wir eben Inverſion
nennen, wie die Augen, Ohren, Hände, Füße des menſch¬
lichen Organismus in ſolcher Weiſe ſymmetriſch ſich verhalten.
Die Verdoppelung des Gleichen kann ſich auf einen für
beide Seiten gleichen Punct beziehen, wie die Fenſter¬
ſtellungen in Verhältniß zu einer Thür; wie zwei Halbkreiſe
von Säulen in Verhältniß zu zwei Durchgängen, die ſie
ſchneiden; wie beim Diſtichon die auf und abſteigende Hälfte
des Pentamenters in Verhältniß zum Hexameter u. ſ. w.
Dies Alles ſind ſymmetriſche Ordnungen, die wir in der
Baukunſt, in der Sculptur, Malerei, in der Muſik, Orcheſtik
und Poeſie nach dem eigenthümlichen Inhalt dieſer Künſte
ſpecificiren. Wird nun in ſolchem Fall die Symmetrie negirt,
ſo erzeugt dies eine Disproportion, die häßlich iſt.
Fehlt die Symmetrie überhaupt, iſt ſie gar nicht da,
ſo iſt eine ſolche Abweſenheit derſelben erträglicher, als
eine poſitive Verletzung. — Fehlt an einem, ſeinem Weſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/106>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.