Regularität wie Irregularität können eben deshalb durch ihre Entgegensetzung komisch werden. Die erstere wird es z. B. im Pedantismus, die zweite in seiner Verspottung. Der Pedantismus möchte das Leben gern in seine Regeln einschnüren und selbst einem Gewitter nicht gestatten, anders, als zu gelegener Zeit, seine artige Aufwartung zu machen. Weil sein Zwang ein für die Sache unnützer und selbstge¬ wollter ist, so wird er komisch, und die Irregularität, die als ein schalkiger Kobold ihm seine mühsam gezogenen Kreise stört, wird komisch als die gerechte Persiflage solcher Thorheit, die das Leben gegen seinen Begriff als Maschine zu behandeln sich unterfängt.
Soll die Einheit mit dem Unterschied vereint werden, so kann dies zunächst dadurch geschehen, daß die Gestalt sich zwar wiederholt, in dieser Wiederholung aber zugleich als Inversion umkehrt. Die Wiederholung der Gestalt ist die Gleichheit der Regularität; die Umkehr der Ordnung ist die Ungleichheit der Irregularität. Diese Form der in der Ungleichheit dennoch identischen Gleichheit ist die eigentliche Symmetrie. So haben die Alten die beiden Dioskuren in schöner Symmetrie dargestellt, wie jeder ein sich auf¬ bäumendes Pferd hält, der eine mit der linken, der andere mit der rechten Hand; der eine mit dem linken, der andere mit dem rechten Fuß vortretend; die Köpfe der Pferde nach Innen gegen, oder nach Außen hin auseinander gewandt. Auf beiden Seiten ist hier dasselbe vorhanden und doch ist es unterschieden; es ist nicht blos ein einfach Anderes, sondern es ist das eine die Umkehr des andern und damit die Be¬ ziehung auf dasselbe. Die Symmetrie stellt also nicht eine bloße Einheit, nicht eine bloße Verschiedenheit oder einfache Unterschiedenheit; nicht eine bloße Regularität oder Irregu¬
6 *
Regularität wie Irregularität können eben deshalb durch ihre Entgegenſetzung komiſch werden. Die erſtere wird es z. B. im Pedantismus, die zweite in ſeiner Verſpottung. Der Pedantismus möchte das Leben gern in ſeine Regeln einſchnüren und ſelbſt einem Gewitter nicht geſtatten, anders, als zu gelegener Zeit, ſeine artige Aufwartung zu machen. Weil ſein Zwang ein für die Sache unnützer und ſelbſtge¬ wollter iſt, ſo wird er komiſch, und die Irregularität, die als ein ſchalkiger Kobold ihm ſeine mühſam gezogenen Kreiſe ſtört, wird komiſch als die gerechte Perſiflage ſolcher Thorheit, die das Leben gegen ſeinen Begriff als Maſchine zu behandeln ſich unterfängt.
Soll die Einheit mit dem Unterſchied vereint werden, ſo kann dies zunächſt dadurch geſchehen, daß die Geſtalt ſich zwar wiederholt, in dieſer Wiederholung aber zugleich als Inverſion umkehrt. Die Wiederholung der Geſtalt iſt die Gleichheit der Regularität; die Umkehr der Ordnung iſt die Ungleichheit der Irregularität. Dieſe Form der in der Ungleichheit dennoch identiſchen Gleichheit iſt die eigentliche Symmetrie. So haben die Alten die beiden Dioskuren in ſchöner Symmetrie dargeſtellt, wie jeder ein ſich auf¬ bäumendes Pferd hält, der eine mit der linken, der andere mit der rechten Hand; der eine mit dem linken, der andere mit dem rechten Fuß vortretend; die Köpfe der Pferde nach Innen gegen, oder nach Außen hin auseinander gewandt. Auf beiden Seiten iſt hier daſſelbe vorhanden und doch iſt es unterſchieden; es iſt nicht blos ein einfach Anderes, ſondern es iſt das eine die Umkehr des andern und damit die Be¬ ziehung auf daſſelbe. Die Symmetrie ſtellt alſo nicht eine bloße Einheit, nicht eine bloße Verſchiedenheit oder einfache Unterſchiedenheit; nicht eine bloße Regularität oder Irregu¬
6 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0105"n="83"/><p>Regularität wie Irregularität können eben deshalb<lb/>
durch ihre Entgegenſetzung komiſch werden. Die erſtere wird<lb/>
es z. B. im Pedantismus, die zweite in ſeiner Verſpottung.<lb/>
Der Pedantismus möchte das Leben gern in ſeine Regeln<lb/>
einſchnüren und ſelbſt einem Gewitter nicht geſtatten, anders,<lb/>
als zu gelegener Zeit, ſeine artige Aufwartung zu machen.<lb/>
Weil ſein Zwang ein für die Sache unnützer und ſelbſtge¬<lb/>
wollter iſt, ſo wird er komiſch, und die Irregularität, die<lb/>
als ein ſchalkiger Kobold ihm ſeine mühſam gezogenen Kreiſe<lb/>ſtört, wird komiſch als die gerechte Perſiflage ſolcher Thorheit,<lb/>
die das Leben gegen ſeinen Begriff als Maſchine zu behandeln<lb/>ſich unterfängt.</p><lb/><p>Soll die Einheit mit dem Unterſchied vereint werden,<lb/>ſo kann dies zunächſt dadurch geſchehen, daß die Geſtalt ſich<lb/>
zwar wiederholt, in dieſer Wiederholung aber zugleich als<lb/><hirendition="#g">Inverſion umkehrt</hi>. Die Wiederholung der Geſtalt iſt<lb/>
die <hirendition="#g">Gleichheit</hi> der Regularität; die Umkehr der Ordnung<lb/>
iſt die <hirendition="#g">Ungleichheit</hi> der Irregularität. Dieſe Form der in<lb/>
der Ungleichheit dennoch identiſchen Gleichheit iſt die eigentliche<lb/><hirendition="#g">Symmetrie</hi>. So haben die Alten die beiden Dioskuren<lb/>
in ſchöner Symmetrie dargeſtellt, wie jeder ein ſich auf¬<lb/>
bäumendes Pferd hält, der eine mit der linken, der andere<lb/>
mit der rechten Hand; der eine mit dem linken, der andere<lb/>
mit dem rechten Fuß vortretend; die Köpfe der Pferde nach<lb/>
Innen gegen, oder nach Außen hin auseinander gewandt.<lb/>
Auf beiden Seiten iſt hier daſſelbe vorhanden und doch iſt<lb/>
es unterſchieden; es iſt nicht blos ein einfach Anderes, ſondern<lb/>
es iſt das eine die Umkehr des andern und damit die <hirendition="#g">Be¬<lb/>
ziehung</hi> auf daſſelbe. Die Symmetrie ſtellt alſo nicht eine<lb/>
bloße Einheit, nicht eine bloße Verſchiedenheit oder einfache<lb/>
Unterſchiedenheit; nicht eine bloße Regularität oder Irregu¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6 *<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0105]
Regularität wie Irregularität können eben deshalb
durch ihre Entgegenſetzung komiſch werden. Die erſtere wird
es z. B. im Pedantismus, die zweite in ſeiner Verſpottung.
Der Pedantismus möchte das Leben gern in ſeine Regeln
einſchnüren und ſelbſt einem Gewitter nicht geſtatten, anders,
als zu gelegener Zeit, ſeine artige Aufwartung zu machen.
Weil ſein Zwang ein für die Sache unnützer und ſelbſtge¬
wollter iſt, ſo wird er komiſch, und die Irregularität, die
als ein ſchalkiger Kobold ihm ſeine mühſam gezogenen Kreiſe
ſtört, wird komiſch als die gerechte Perſiflage ſolcher Thorheit,
die das Leben gegen ſeinen Begriff als Maſchine zu behandeln
ſich unterfängt.
Soll die Einheit mit dem Unterſchied vereint werden,
ſo kann dies zunächſt dadurch geſchehen, daß die Geſtalt ſich
zwar wiederholt, in dieſer Wiederholung aber zugleich als
Inverſion umkehrt. Die Wiederholung der Geſtalt iſt
die Gleichheit der Regularität; die Umkehr der Ordnung
iſt die Ungleichheit der Irregularität. Dieſe Form der in
der Ungleichheit dennoch identiſchen Gleichheit iſt die eigentliche
Symmetrie. So haben die Alten die beiden Dioskuren
in ſchöner Symmetrie dargeſtellt, wie jeder ein ſich auf¬
bäumendes Pferd hält, der eine mit der linken, der andere
mit der rechten Hand; der eine mit dem linken, der andere
mit dem rechten Fuß vortretend; die Köpfe der Pferde nach
Innen gegen, oder nach Außen hin auseinander gewandt.
Auf beiden Seiten iſt hier daſſelbe vorhanden und doch iſt
es unterſchieden; es iſt nicht blos ein einfach Anderes, ſondern
es iſt das eine die Umkehr des andern und damit die Be¬
ziehung auf daſſelbe. Die Symmetrie ſtellt alſo nicht eine
bloße Einheit, nicht eine bloße Verſchiedenheit oder einfache
Unterſchiedenheit; nicht eine bloße Regularität oder Irregu¬
6 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/105>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.