Veit eilt in den Stall: "Klaus, komm', es sind heut' so Dinger im Wasser!"
Klaus kommt und sieht und sagt halblaut: "Das ist Blut!"
"So ist da oben eine Gemse in's Bächlein gestürzt," versetzt Veit.
"Aber, daß der Rüppel nicht da ist!" sagt der Klaus, und ein wenig später setzt er bei: "der thät's leicht kennen, ob es Gemsenblut."
Der Veit ist todtenblaß; "Klaus," sagt er, "steig' mit hinauf in die Schlucht!"
Sie sind dem Wässerlein entlang gegangen; es rieselt wieder klar.
Tiefer und tiefer steigt die Sonne nieder an den stillen Felsen; höher und höher und mit jedem Schritte hastiger steigen die beiden Burschen empor und zwängen sich durch enge, schattige Schluchten, wie sie das Wasser in wildem Wettertoben gerissen, oder in ruhigem Zeitenlaufe gehöhlt hat. Die Bur- schen sagen kein Wort zu einander, sie winden sich durch wildes, thaunasses Himbeergesträuche und Knieholz; sie klettern an den schroffen Wänden hin; sie hören ein Rauschen. Sie kommen der Stelle nahe, wo das Wässerlein wie ein Goldband über die sonnige Wand stürzt.
"Da ist ein Strohhalm," sagt der Klaus jählings. Es sind zwei aneinandergeknüpfte Halme.
Veit eilt in den Stall: „Klaus, komm’, es ſind heut’ ſo Dinger im Waſſer!“
Klaus kommt und ſieht und ſagt halblaut: „Das iſt Blut!“
„So iſt da oben eine Gemſe in’s Bächlein geſtürzt,“ verſetzt Veit.
„Aber, daß der Rüppel nicht da iſt!“ ſagt der Klaus, und ein wenig ſpäter ſetzt er bei: „der thät’s leicht kennen, ob es Gemſenblut.“
Der Veit iſt todtenblaß; „Klaus,“ ſagt er, „ſteig’ mit hinauf in die Schlucht!“
Sie ſind dem Wäſſerlein entlang gegangen; es rieſelt wieder klar.
Tiefer und tiefer ſteigt die Sonne nieder an den ſtillen Felſen; höher und höher und mit jedem Schritte haſtiger ſteigen die beiden Burſchen empor und zwängen ſich durch enge, ſchattige Schluchten, wie ſie das Waſſer in wildem Wettertoben geriſſen, oder in ruhigem Zeitenlaufe gehöhlt hat. Die Bur- ſchen ſagen kein Wort zu einander, ſie winden ſich durch wildes, thaunaſſes Himbeergeſträuche und Knieholz; ſie klettern an den ſchroffen Wänden hin; ſie hören ein Rauſchen. Sie kommen der Stelle nahe, wo das Wäſſerlein wie ein Goldband über die ſonnige Wand ſtürzt.
„Da iſt ein Strohhalm,“ ſagt der Klaus jählings. Es ſind zwei aneinandergeknüpfte Halme.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0399"n="389"/><p>Veit eilt in den Stall: „Klaus, komm’, es<lb/>ſind heut’ſo Dinger im Waſſer!“</p><lb/><p>Klaus kommt und ſieht und ſagt halblaut:<lb/>„Das iſt Blut!“</p><lb/><p>„So iſt da oben eine Gemſe in’s Bächlein<lb/>
geſtürzt,“ verſetzt Veit.</p><lb/><p>„Aber, daß der Rüppel nicht da iſt!“ſagt<lb/>
der Klaus, und ein wenig ſpäter ſetzt er bei: „der<lb/>
thät’s leicht kennen, ob es Gemſenblut.“</p><lb/><p>Der Veit iſt todtenblaß; „Klaus,“ſagt er,<lb/>„ſteig’ mit hinauf in die Schlucht!“</p><lb/><p>Sie ſind dem Wäſſerlein entlang gegangen;<lb/>
es rieſelt wieder klar.</p><lb/><p>Tiefer und tiefer ſteigt die Sonne nieder an<lb/>
den ſtillen Felſen; höher und höher und mit jedem<lb/>
Schritte haſtiger ſteigen die beiden Burſchen empor<lb/>
und zwängen ſich durch enge, ſchattige Schluchten,<lb/>
wie ſie das Waſſer in wildem Wettertoben geriſſen,<lb/>
oder in ruhigem Zeitenlaufe gehöhlt hat. Die Bur-<lb/>ſchen ſagen kein Wort zu einander, ſie winden ſich<lb/>
durch wildes, thaunaſſes Himbeergeſträuche und<lb/>
Knieholz; ſie klettern an den ſchroffen Wänden<lb/>
hin; ſie hören ein Rauſchen. Sie kommen der Stelle<lb/>
nahe, wo das Wäſſerlein wie ein Goldband über<lb/>
die ſonnige Wand ſtürzt.</p><lb/><p>„Da iſt ein Strohhalm,“ſagt der Klaus<lb/>
jählings. Es ſind zwei aneinandergeknüpfte Halme.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[389/0399]
Veit eilt in den Stall: „Klaus, komm’, es
ſind heut’ ſo Dinger im Waſſer!“
Klaus kommt und ſieht und ſagt halblaut:
„Das iſt Blut!“
„So iſt da oben eine Gemſe in’s Bächlein
geſtürzt,“ verſetzt Veit.
„Aber, daß der Rüppel nicht da iſt!“ ſagt
der Klaus, und ein wenig ſpäter ſetzt er bei: „der
thät’s leicht kennen, ob es Gemſenblut.“
Der Veit iſt todtenblaß; „Klaus,“ ſagt er,
„ſteig’ mit hinauf in die Schlucht!“
Sie ſind dem Wäſſerlein entlang gegangen;
es rieſelt wieder klar.
Tiefer und tiefer ſteigt die Sonne nieder an
den ſtillen Felſen; höher und höher und mit jedem
Schritte haſtiger ſteigen die beiden Burſchen empor
und zwängen ſich durch enge, ſchattige Schluchten,
wie ſie das Waſſer in wildem Wettertoben geriſſen,
oder in ruhigem Zeitenlaufe gehöhlt hat. Die Bur-
ſchen ſagen kein Wort zu einander, ſie winden ſich
durch wildes, thaunaſſes Himbeergeſträuche und
Knieholz; ſie klettern an den ſchroffen Wänden
hin; ſie hören ein Rauſchen. Sie kommen der Stelle
nahe, wo das Wäſſerlein wie ein Goldband über
die ſonnige Wand ſtürzt.
„Da iſt ein Strohhalm,“ ſagt der Klaus
jählings. Es ſind zwei aneinandergeknüpfte Halme.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/399>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.