aber was Anderes gewesen sein. -- Nicht wahr, jetzt kommt schon die Nacht?"
Fast verwirrt hat mich der Mann angeblickt, als hätte er von mir die Beantwortung seiner Frage erwartet.
"Die Nacht kann das noch nicht sein;" habe ich entgegnet, "der finstere Nebel legt sich so über den Wald."
"Ja, ja," fährt der seltsame Erzähler wie träumend fort, "es kommt die Nacht. Junger Freund, ihr werdet sehen, es kommt die finstere Nacht."
Nun ist es eine Weile so still, daß man ver- meint, den Nebel spinnen zu hören in dem Geäste der Tannen. Nachher fährt der Mann wieder fort:
"In einem großen Dorfe ist es gewesen. Ich sitze noch spät Abends im Beichtstuhl. Die Kirche ist endlich leer geworden und die Ampel des Altares legt ihren mattrothen Schein schon an die Wände. Ein einziger Mann steht noch neben dem Beicht- stuhle und scheint unentschlossen, ob er sich nähern oder auch die Kirche verlassen soll.
Ich winke ihm. Er schrickt zusammen, tritt näher und sinkt auf die Kniee vor dem Schuber des Beichtstuhles. Sein Bekreuzen ist ein krampf- haftes Zucken der rechten Hand über das Gesicht. Er sagt nicht das übliche Gebet; in wirren und
aber was Anderes geweſen ſein. — Nicht wahr, jetzt kommt ſchon die Nacht?“
Faſt verwirrt hat mich der Mann angeblickt, als hätte er von mir die Beantwortung ſeiner Frage erwartet.
„Die Nacht kann das noch nicht ſein;“ habe ich entgegnet, „der finſtere Nebel legt ſich ſo über den Wald.“
„Ja, ja,“ fährt der ſeltſame Erzähler wie träumend fort, „es kommt die Nacht. Junger Freund, ihr werdet ſehen, es kommt die finſtere Nacht.“
Nun iſt es eine Weile ſo ſtill, daß man ver- meint, den Nebel ſpinnen zu hören in dem Geäſte der Tannen. Nachher fährt der Mann wieder fort:
„In einem großen Dorfe iſt es geweſen. Ich ſitze noch ſpät Abends im Beichtſtuhl. Die Kirche iſt endlich leer geworden und die Ampel des Altares legt ihren mattrothen Schein ſchon an die Wände. Ein einziger Mann ſteht noch neben dem Beicht- ſtuhle und ſcheint unentſchloſſen, ob er ſich nähern oder auch die Kirche verlaſſen ſoll.
Ich winke ihm. Er ſchrickt zuſammen, tritt näher und ſinkt auf die Kniee vor dem Schuber des Beichtſtuhles. Sein Bekreuzen iſt ein krampf- haftes Zucken der rechten Hand über das Geſicht. Er ſagt nicht das übliche Gebet; in wirren und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0291"n="281"/>
aber was Anderes geweſen ſein. — Nicht wahr,<lb/>
jetzt kommt ſchon die Nacht?“</p><lb/><p>Faſt verwirrt hat mich der Mann angeblickt,<lb/>
als hätte er von mir die Beantwortung ſeiner<lb/>
Frage erwartet.</p><lb/><p>„Die Nacht kann das noch nicht ſein;“ habe<lb/>
ich entgegnet, „der finſtere Nebel legt ſich ſo über<lb/>
den Wald.“</p><lb/><p>„Ja, ja,“ fährt der ſeltſame Erzähler wie<lb/>
träumend fort, „es kommt die Nacht. Junger<lb/>
Freund, ihr werdet ſehen, es kommt die finſtere<lb/>
Nacht.“</p><lb/><p>Nun iſt es eine Weile ſo ſtill, daß man ver-<lb/>
meint, den Nebel ſpinnen zu hören in dem Geäſte<lb/>
der Tannen. Nachher fährt der Mann wieder fort:</p><lb/><p>„In einem großen Dorfe iſt es geweſen. Ich<lb/>ſitze noch ſpät Abends im Beichtſtuhl. Die Kirche<lb/>
iſt endlich leer geworden und die Ampel des Altares<lb/>
legt ihren mattrothen Schein ſchon an die Wände.<lb/>
Ein einziger Mann ſteht noch neben dem Beicht-<lb/>ſtuhle und ſcheint unentſchloſſen, ob er ſich nähern<lb/>
oder auch die Kirche verlaſſen ſoll.</p><lb/><p>Ich winke ihm. Er ſchrickt zuſammen, tritt<lb/>
näher und ſinkt auf die Kniee vor dem Schuber<lb/>
des Beichtſtuhles. Sein Bekreuzen iſt ein krampf-<lb/>
haftes Zucken der rechten Hand über das Geſicht.<lb/>
Er ſagt nicht das übliche Gebet; in wirren und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[281/0291]
aber was Anderes geweſen ſein. — Nicht wahr,
jetzt kommt ſchon die Nacht?“
Faſt verwirrt hat mich der Mann angeblickt,
als hätte er von mir die Beantwortung ſeiner
Frage erwartet.
„Die Nacht kann das noch nicht ſein;“ habe
ich entgegnet, „der finſtere Nebel legt ſich ſo über
den Wald.“
„Ja, ja,“ fährt der ſeltſame Erzähler wie
träumend fort, „es kommt die Nacht. Junger
Freund, ihr werdet ſehen, es kommt die finſtere
Nacht.“
Nun iſt es eine Weile ſo ſtill, daß man ver-
meint, den Nebel ſpinnen zu hören in dem Geäſte
der Tannen. Nachher fährt der Mann wieder fort:
„In einem großen Dorfe iſt es geweſen. Ich
ſitze noch ſpät Abends im Beichtſtuhl. Die Kirche
iſt endlich leer geworden und die Ampel des Altares
legt ihren mattrothen Schein ſchon an die Wände.
Ein einziger Mann ſteht noch neben dem Beicht-
ſtuhle und ſcheint unentſchloſſen, ob er ſich nähern
oder auch die Kirche verlaſſen ſoll.
Ich winke ihm. Er ſchrickt zuſammen, tritt
näher und ſinkt auf die Kniee vor dem Schuber
des Beichtſtuhles. Sein Bekreuzen iſt ein krampf-
haftes Zucken der rechten Hand über das Geſicht.
Er ſagt nicht das übliche Gebet; in wirren und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/291>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.