unter Eschen ein Tischchen aufgeschlagen und große Flaschen und kleine Kelchgläser darauf gestellt. "Was wär' das für eine steintrockene Kirchweih, wenn wir nicht trinken thäten!" sagen die Leute, und der Bursche will auch seiner Maid ein Gläschen zahlen. Und der Teufel ist ein frommer Mann, der will jede neue Kirche nachmachen, aber es wird halt immer ein Wirthshaus daraus. Der Schenktisch ist sein Hochaltar, die weißgeschürzte Wirthin sein Priester, das Gläserklingen sein Glocken- und Orgel- spiel, des Wirths Säckel sein Opferstock, die Spiel- karten sind sein Gebetbuch und wenn Einer in Rausch und Zank niedergeschlagen wird, so ist das sein Opferlamm.
Das ist der Schatten von der Kirche. Und der Arbeiter legt sich nach der heißen Woche nur zu gerne in den Schatten.
Bei dem Mittagsmahle, das wir selbander im Winkelhüterhause eingenommen, hat es der Holz- meister schon erzählt, der Graßsteiger will um Er- laubniß einkommen, daß er eine Schnapsschenke errichten dürfe.
Den Wirth hätten wir schon, aber wo steckt unser Pfarrer?
"'s wird auch Keiner hereinwollen in diesen mit Brettern verschlagenen Weltwinkel," meint der Holdenschlager.
unter Eſchen ein Tiſchchen aufgeſchlagen und große Flaſchen und kleine Kelchgläſer darauf geſtellt. „Was wär’ das für eine ſteintrockene Kirchweih, wenn wir nicht trinken thäten!“ ſagen die Leute, und der Burſche will auch ſeiner Maid ein Gläschen zahlen. Und der Teufel iſt ein frommer Mann, der will jede neue Kirche nachmachen, aber es wird halt immer ein Wirthshaus daraus. Der Schenktiſch iſt ſein Hochaltar, die weißgeſchürzte Wirthin ſein Prieſter, das Gläſerklingen ſein Glocken- und Orgel- ſpiel, des Wirths Säckel ſein Opferſtock, die Spiel- karten ſind ſein Gebetbuch und wenn Einer in Rauſch und Zank niedergeſchlagen wird, ſo iſt das ſein Opferlamm.
Das iſt der Schatten von der Kirche. Und der Arbeiter legt ſich nach der heißen Woche nur zu gerne in den Schatten.
Bei dem Mittagsmahle, das wir ſelbander im Winkelhüterhauſe eingenommen, hat es der Holz- meiſter ſchon erzählt, der Graßſteiger will um Er- laubniß einkommen, daß er eine Schnapsſchenke errichten dürfe.
Den Wirth hätten wir ſchon, aber wo ſteckt unſer Pfarrer?
„’s wird auch Keiner hereinwollen in dieſen mit Brettern verſchlagenen Weltwinkel,“ meint der Holdenſchlager.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="247"/>
unter Eſchen ein Tiſchchen aufgeſchlagen und große<lb/>
Flaſchen und kleine Kelchgläſer darauf geſtellt. „Was<lb/>
wär’ das für eine ſteintrockene Kirchweih, wenn wir<lb/>
nicht trinken thäten!“ſagen die Leute, und der<lb/>
Burſche will auch ſeiner Maid ein Gläschen zahlen.<lb/>
Und der Teufel iſt ein frommer Mann, der will<lb/>
jede neue Kirche nachmachen, aber es wird halt<lb/>
immer ein Wirthshaus daraus. Der Schenktiſch iſt<lb/>ſein Hochaltar, die weißgeſchürzte Wirthin ſein<lb/>
Prieſter, das Gläſerklingen ſein Glocken- und Orgel-<lb/>ſpiel, des Wirths Säckel ſein Opferſtock, die Spiel-<lb/>
karten ſind ſein Gebetbuch und wenn Einer in<lb/>
Rauſch und Zank niedergeſchlagen wird, ſo iſt das<lb/>ſein Opferlamm.</p><lb/><p>Das iſt der Schatten von der Kirche. Und<lb/>
der Arbeiter legt ſich nach der heißen Woche nur<lb/>
zu gerne in den Schatten.</p><lb/><p>Bei dem Mittagsmahle, das wir ſelbander im<lb/>
Winkelhüterhauſe eingenommen, hat es der Holz-<lb/>
meiſter ſchon erzählt, der Graßſteiger will um Er-<lb/>
laubniß einkommen, daß er eine Schnapsſchenke<lb/>
errichten dürfe.</p><lb/><p>Den Wirth hätten wir ſchon, aber wo ſteckt<lb/>
unſer Pfarrer?</p><lb/><p>„’s wird auch Keiner hereinwollen in dieſen<lb/>
mit Brettern verſchlagenen Weltwinkel,“ meint der<lb/>
Holdenſchlager.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[247/0257]
unter Eſchen ein Tiſchchen aufgeſchlagen und große
Flaſchen und kleine Kelchgläſer darauf geſtellt. „Was
wär’ das für eine ſteintrockene Kirchweih, wenn wir
nicht trinken thäten!“ ſagen die Leute, und der
Burſche will auch ſeiner Maid ein Gläschen zahlen.
Und der Teufel iſt ein frommer Mann, der will
jede neue Kirche nachmachen, aber es wird halt
immer ein Wirthshaus daraus. Der Schenktiſch iſt
ſein Hochaltar, die weißgeſchürzte Wirthin ſein
Prieſter, das Gläſerklingen ſein Glocken- und Orgel-
ſpiel, des Wirths Säckel ſein Opferſtock, die Spiel-
karten ſind ſein Gebetbuch und wenn Einer in
Rauſch und Zank niedergeſchlagen wird, ſo iſt das
ſein Opferlamm.
Das iſt der Schatten von der Kirche. Und
der Arbeiter legt ſich nach der heißen Woche nur
zu gerne in den Schatten.
Bei dem Mittagsmahle, das wir ſelbander im
Winkelhüterhauſe eingenommen, hat es der Holz-
meiſter ſchon erzählt, der Graßſteiger will um Er-
laubniß einkommen, daß er eine Schnapsſchenke
errichten dürfe.
Den Wirth hätten wir ſchon, aber wo ſteckt
unſer Pfarrer?
„’s wird auch Keiner hereinwollen in dieſen
mit Brettern verſchlagenen Weltwinkel,“ meint der
Holdenſchlager.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/257>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.