Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875.Im Felsenthale. An den Lehnen der Voralpe und an den Eine Tagreise vom Thale der Winkel gegen Mit Steinen vermauert wäre aber besser ge- Im Felſenthale. An den Lehnen der Voralpe und an den Eine Tagreiſe vom Thale der Winkel gegen Mit Steinen vermauert wäre aber beſſer ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0119" n="109"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Im Felſenthale.</hi> </head><lb/> <p>An den Lehnen der Voralpe und an den<lb/> Hängen des Hochzahn und ſeiner Gletſcherketten<lb/> ziehen ſich fort und fort die Waldberge hin in der<lb/> Richtung gegen Abend. Von oben geſehen liegen<lb/> ſie da in der tiefen Bläue des Meeres, in ihren<lb/> Gründen die ewigen Schatten und die ſeltſamen<lb/> Menſchen bergend.</p><lb/> <p>Eine Tagreiſe vom Thale der Winkel gegen<lb/> Abend hin, fernab von der letzten Klauſe, iſt jene<lb/> Stelle, von der die Waldleute ſagen, da ſei die<lb/> Welt mit Brettern verſchlagen.</p><lb/> <p>Mit Steinen vermauert wäre aber beſſer ge-<lb/> ſagt. Wildklüftige, faſt ſenkrecht aufſteigende Wände<lb/> ſchließen hier das Waldland ab. Es beginnt der<lb/> Urſtock der Alpen, in welchem die Felsſchichten<lb/> nicht mehr liegen noch lehnen, ſondern fallrecht<lb/> gegen Himmel ragen. Ein Meer von Schnee und<lb/> Eis mit zahlloſen Klippen, an denen ewige Nebel<lb/> hängen, ſoll unabſehbar hingebreitet ſein über die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0119]
Im Felſenthale.
An den Lehnen der Voralpe und an den
Hängen des Hochzahn und ſeiner Gletſcherketten
ziehen ſich fort und fort die Waldberge hin in der
Richtung gegen Abend. Von oben geſehen liegen
ſie da in der tiefen Bläue des Meeres, in ihren
Gründen die ewigen Schatten und die ſeltſamen
Menſchen bergend.
Eine Tagreiſe vom Thale der Winkel gegen
Abend hin, fernab von der letzten Klauſe, iſt jene
Stelle, von der die Waldleute ſagen, da ſei die
Welt mit Brettern verſchlagen.
Mit Steinen vermauert wäre aber beſſer ge-
ſagt. Wildklüftige, faſt ſenkrecht aufſteigende Wände
ſchließen hier das Waldland ab. Es beginnt der
Urſtock der Alpen, in welchem die Felsſchichten
nicht mehr liegen noch lehnen, ſondern fallrecht
gegen Himmel ragen. Ein Meer von Schnee und
Eis mit zahlloſen Klippen, an denen ewige Nebel
hängen, ſoll unabſehbar hingebreitet ſein über die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/119 |
Zitationshilfe: | Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/119>, abgerufen am 05.02.2025. |