N001 mässig vertheilt, bei grösserer Mächtigkeit sind bald N002 die unteren, bald die mittleren, bald die oberen, zu- N003 weilen auch nur die unteren und oberen Teufen rei- N004 cher als die übrigen, ohne dass sich eine bestimmte N005 Regel für die reichsten Teufen aufstellen liesse. Stets N006 muss es durch Versuche ausgemacht, und bei jeder Stelle N007 von Neuem ausgemacht werden, wo das Seifengebirge N008 so reichhaltig ist, dass es den Abbau lohnt, und wo N009 bei einer grösseren Mächtigkeit die bauwürdigen Lagen N010 liegen, und bei fortgesetztem Abbau muss man sich N011 immer von Neuem wieder davon überzeugen, da schon N012 oft für den oberen Theil einer Wäsche die Erfahrungen, N013 die man für den unteren gemacht hat, nicht mehr gelten; N014 Es giebt auf diese Weise Stellen, wo das Seifengebirge N015 abgesehen von den etwa darin vorkommenden grossen N016 Stücken, 6 bis 12 und noch mehr Solotniks Gold in N017 100 Pud enthält; dergleichen Stellen sind aber sel- N018 ten, und halten nie sehr lange an; gewöhnlich ist N019 das Gold viel sparsamer verbreitet, wenngleich Spu- N020 ren von Gold sich wohl überall in dem Seifengebirge, N021 finden mögen. Der mittlere Gehalt des Seifengebirges, N022 welches am Ural verwaschen wird, möchte etwa N023 1 Sol. in 100 Pud Sand oder 0,00026 pCt. 1) betra- N024 gen. Bei der grossen Verbreitung desselben, und der N025 Leichtigkeit das Gold daraus zu gewinnen, erklärt es N026 sich, wie das Seifengebirge in dem kurzen Zeitraum N027 von 1823 bis 1841 die grosse Menge von 5300 Pud N028 oder 370470 Mark Gold hat liefern können (II, 430 N029 und 437).
[footnote reference]
[footnote reference]N001 1) So war wenigstens der mittlere Gehalt des Seifengebirges, N002 das verwaschen wurde, zur Zeit unserer Reise anzunehmen. Es ist N003 wahrscheinlich , dass auch jetzt schon dieser Gehalt sich etwas ver- N004 mindert hat, da die reichen Seifenwerke stets zuerst bearbeitet wer- N005 den, wiewohl auf der anderen Seite der geringer gewordene Gehalt N006 auch durch ein vollständigeres Ausbringen des Goldes bei den verbes- N007 serten Methoden und durch die grössere Uebung im Waschen des N008 Goldsandes ausgeglichen wird.
N001 mässig vertheilt, bei grösserer Mächtigkeit sind bald N002 die unteren, bald die mittleren, bald die oberen, zu- N003 weilen auch nur die unteren und oberen Teufen rei- N004 cher als die übrigen, ohne dass sich eine bestimmte N005 Regel für die reichsten Teufen aufstellen liesse. Stets N006 muss es durch Versuche ausgemacht, und bei jeder Stelle N007 von Neuem ausgemacht werden, wo das Seifengebirge N008 so reichhaltig ist, dass es den Abbau lohnt, und wo N009 bei einer grösseren Mächtigkeit die bauwürdigen Lagen N010 liegen, und bei fortgesetztem Abbau muss man sich N011 immer von Neuem wieder davon überzeugen, da schon N012 oft für den oberen Theil einer Wäsche die Erfahrungen, N013 die man für den unteren gemacht hat, nicht mehr gelten; N014 Es giebt auf diese Weise Stellen, wo das Seifengebirge N015 abgesehen von den etwa darin vorkommenden grossen N016 Stücken, 6 bis 12 und noch mehr Solotniks Gold in N017 100 Pud enthält; dergleichen Stellen sind aber sel- N018 ten, und halten nie sehr lange an; gewöhnlich ist N019 das Gold viel sparsamer verbreitet, wenngleich Spu- N020 ren von Gold sich wohl überall in dem Seifengebirge, N021 finden mögen. Der mittlere Gehalt des Seifengebirges, N022 welches am Ural verwaschen wird, möchte etwa N023 1 Sol. in 100 Pud Sand oder 0,00026 pCt. 1) betra- N024 gen. Bei der grossen Verbreitung desselben, und der N025 Leichtigkeit das Gold daraus zu gewinnen, erklärt es N026 sich, wie das Seifengebirge in dem kurzen Zeitraum N027 von 1823 bis 1841 die grosse Menge von 5300 Pud N028 oder 370470 Mark Gold hat liefern können (II, 430 N029 und 437).
[footnote reference]
[footnote reference]N001 1) So war wenigstens der mittlere Gehalt des Seifengebirges, N002 das verwaschen wurde, zur Zeit unserer Reise anzunehmen. Es ist N003 wahrscheinlich , dass auch jetzt schon dieser Gehalt sich etwas ver- N004 mindert hat, da die reichen Seifenwerke stets zuerst bearbeitet wer- N005 den, wiewohl auf der anderen Seite der geringer gewordene Gehalt N006 auch durch ein vollständigeres Ausbringen des Goldes bei den verbes- N007 serten Methoden und durch die grössere Uebung im Waschen des N008 Goldsandes ausgeglichen wird.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0606"xml:id="img_0604"n="588"/><p><lbn="N001"/>
mässig vertheilt, bei grösserer Mächtigkeit sind bald <lbn="N002"/>
die unteren, bald die mittleren, bald die oberen, zu- <lbn="N003"/>
weilen auch nur die unteren und oberen Teufen rei- <lbn="N004"/>
cher als die übrigen, ohne dass sich eine bestimmte <lbn="N005"/>
Regel für die reichsten Teufen aufstellen liesse. Stets <lbn="N006"/>
muss es durch Versuche ausgemacht, und bei jeder Stelle <lbn="N007"/>
von Neuem ausgemacht werden, wo das Seifengebirge <lbn="N008"/>
so reichhaltig ist, dass es den Abbau lohnt, und wo <lbn="N009"/>
bei einer grösseren Mächtigkeit die bauwürdigen Lagen <lbn="N010"/>
liegen, und bei fortgesetztem Abbau muss man sich <lbn="N011"/>
immer von Neuem wieder davon überzeugen, da schon <lbn="N012"/>
oft für den oberen Theil einer Wäsche die Erfahrungen, <lbn="N013"/>
die man für den unteren gemacht hat, nicht mehr gelten; <lbn="N014"/>
Es giebt auf diese Weise Stellen, wo das Seifengebirge <lbn="N015"/>
abgesehen von den etwa darin vorkommenden grossen <lbn="N016"/>
Stücken, 6 bis 12 und noch mehr Solotniks Gold in <lbn="N017"/>
100 Pud enthält; dergleichen Stellen sind aber sel- <lbn="N018"/>
ten, und halten nie sehr lange an; gewöhnlich ist <lbn="N019"/>
das Gold viel sparsamer verbreitet, wenngleich Spu- <lbn="N020"/>
ren von Gold sich wohl überall in dem Seifengebirge, <lbn="N021"/>
finden mögen. Der mittlere Gehalt des Seifengebirges, <lbn="N022"/>
welches am Ural verwaschen wird, möchte etwa <lbn="N023"/>
1 Sol. in 100 Pud Sand oder 0,00026 pCt. 1) betra- <lbn="N024"/>
gen. Bei der grossen Verbreitung desselben, und der <lbn="N025"/>
Leichtigkeit das Gold daraus zu gewinnen, erklärt es <lbn="N026"/>
sich, wie das Seifengebirge in dem kurzen Zeitraum <lbn="N027"/>
von 1823 bis 1841 die grosse Menge von 5300 Pud <lbn="N028"/>
oder 370470 Mark Gold hat liefern können (II, 430 <lbn="N029"/>
und 437).</p><noteplace="foot"n="[footnote reference]"><lbn="N001"/>
1) So war wenigstens der mittlere Gehalt des Seifengebirges, <lbn="N002"/>
das verwaschen wurde, zur Zeit unserer Reise anzunehmen. Es ist <lbn="N003"/>
wahrscheinlich , dass auch jetzt schon dieser Gehalt sich etwas ver- <lbn="N004"/>
mindert hat, da die reichen Seifenwerke stets zuerst bearbeitet wer- <lbn="N005"/>
den, wiewohl auf der anderen Seite der geringer gewordene Gehalt <lbn="N006"/>
auch durch ein vollständigeres Ausbringen des Goldes bei den verbes- <lbn="N007"/>
serten Methoden und durch die grössere Uebung im Waschen des <lbn="N008"/>
Goldsandes ausgeglichen wird.</note></div></body></text></TEI>
[588/0606]
N001
mässig vertheilt, bei grösserer Mächtigkeit sind bald N002
die unteren, bald die mittleren, bald die oberen, zu- N003
weilen auch nur die unteren und oberen Teufen rei- N004
cher als die übrigen, ohne dass sich eine bestimmte N005
Regel für die reichsten Teufen aufstellen liesse. Stets N006
muss es durch Versuche ausgemacht, und bei jeder Stelle N007
von Neuem ausgemacht werden, wo das Seifengebirge N008
so reichhaltig ist, dass es den Abbau lohnt, und wo N009
bei einer grösseren Mächtigkeit die bauwürdigen Lagen N010
liegen, und bei fortgesetztem Abbau muss man sich N011
immer von Neuem wieder davon überzeugen, da schon N012
oft für den oberen Theil einer Wäsche die Erfahrungen, N013
die man für den unteren gemacht hat, nicht mehr gelten; N014
Es giebt auf diese Weise Stellen, wo das Seifengebirge N015
abgesehen von den etwa darin vorkommenden grossen N016
Stücken, 6 bis 12 und noch mehr Solotniks Gold in N017
100 Pud enthält; dergleichen Stellen sind aber sel- N018
ten, und halten nie sehr lange an; gewöhnlich ist N019
das Gold viel sparsamer verbreitet, wenngleich Spu- N020
ren von Gold sich wohl überall in dem Seifengebirge, N021
finden mögen. Der mittlere Gehalt des Seifengebirges, N022
welches am Ural verwaschen wird, möchte etwa N023
1 Sol. in 100 Pud Sand oder 0,00026 pCt. 1) betra- N024
gen. Bei der grossen Verbreitung desselben, und der N025
Leichtigkeit das Gold daraus zu gewinnen, erklärt es N026
sich, wie das Seifengebirge in dem kurzen Zeitraum N027
von 1823 bis 1841 die grosse Menge von 5300 Pud N028
oder 370470 Mark Gold hat liefern können (II, 430 N029
und 437).
[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) So war wenigstens der mittlere Gehalt des Seifengebirges, N002
das verwaschen wurde, zur Zeit unserer Reise anzunehmen. Es ist N003
wahrscheinlich , dass auch jetzt schon dieser Gehalt sich etwas ver- N004
mindert hat, da die reichen Seifenwerke stets zuerst bearbeitet wer- N005
den, wiewohl auf der anderen Seite der geringer gewordene Gehalt N006
auch durch ein vollständigeres Ausbringen des Goldes bei den verbes- N007
serten Methoden und durch die grössere Uebung im Waschen des N008
Goldsandes ausgeglichen wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-10-24T14:59:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-10-24T14:59:58Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.
Die Transkription erfolgte nach den unter
http://www.ocr-d.de/gt_guidelines
formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.
Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/606>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.