Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
grosse Ausdehnung des goldhaltigen Schuttlandes Sibi- N002
riens. Die Aufzählung lehrt, wo schon Goldwäschen haben N003
angelegt werden können, nämlich zwischen der Breite N004
48° 1/2 (Parallel der Kirgisensteppe, südlich von Ustka- N005
menogorsk) bis zur Br. 61° (Parallel der Podkamen- N006
naja-Tunguska). Betrachtet man aber den jetzigen N007
relativen Reichthum der Zone, die vom Ural bis zum N008
Onon 55 Längengrade umfasst, so erkennt man, dass N009
die reichste Gold-Niederlage sich vom Thale des Ob, N010
eigentlich von der Berd, dem Zuflusse des Ob, über N011
den Tom und die Kusnetskische Gebirgskette bis zum N012
Jenissei und der Birussa erstreckt. (Br. 54°1/2 -- 56°, N013
doch am meisten im Parallelkreise von 55°, Länge N014
83° -- 97°1/2 ). In diesem Raume von 3600 geogra- N015
phischen Quadratmeilen sind wiederum bisher der N016
wichtigsten Punkte vier gewesen. Wenn man sie N017
nach der Menge des Waschgoldes ordnet, das sie seit N018
ihrer ersten Benutzung geliefert, so muss man sie N019
auf einander also folgen lassen:

N001
1. Gruppe der Kija, Zufluss des Ob mittelst des N002
Tschulym, (496 Pud).

N001
2. Gruppe des Tom, südwestlich der Kija (220 N002
Pud).

N001
3. Gruppe der Birussa, nordöstlich von Abakansk N002
(167 Pud).

N001
4. Gruppe von Minusinsk (67 Pud).

N001
Nachtrag. Nach einem neuen Schreiben des N002
Herrn Grafen v. Cancrin an Herrn v. Humboldt N003
bin ich im Stande noch die Goldproduction Russlands N004
vom Jahre 1841 hinzuzusetzen. Sie beträgt hiernach:

N001
1) an silberhaltigem Golde: N002
im Ural, Pud Pf. Sol. N003
von den Kronwerken 134 33 40 N004
- - Privatwerken 168 33 14 N005
zusammen 303 26 54.

N001
grosse Ausdehnung des goldhaltigen Schuttlandes Sibi- N002
riens. Die Aufzählung lehrt, wo schon Goldwäschen haben N003
angelegt werden können, nämlich zwischen der Breite N004
48° ½ (Parallel der Kirgisensteppe, südlich von Ustka- N005
menogorsk) bis zur Br. 61° (Parallel der Podkamen- N006
naja-Tunguska). Betrachtet man aber den jetzigen N007
relativen Reichthum der Zone, die vom Ural bis zum N008
Onon 55 Längengrade umfasst, so erkennt man, dass N009
die reichste Gold-Niederlage sich vom Thale des Ob, N010
eigentlich von der Berd, dem Zuflusse des Ob, über N011
den Tom und die Kusnetskische Gebirgskette bis zum N012
Jenissei und der Birussa erstreckt. (Br. 54°½ — 56°, N013
doch am meisten im Parallelkreise von 55°, Länge N014
83° — 97°½ ). In diesem Raume von 3600 geogra- N015
phischen Quadratmeilen sind wiederum bisher der N016
wichtigsten Punkte vier gewesen. Wenn man sie N017
nach der Menge des Waschgoldes ordnet, das sie seit N018
ihrer ersten Benutzung geliefert, so muss man sie N019
auf einander also folgen lassen:

N001
1. Gruppe der Kija, Zufluss des Ob mittelst des N002
Tschulym, (496 Pud).

N001
2. Gruppe des Tom, südwestlich der Kija (220 N002
Pud).

N001
3. Gruppe der Birussa, nordöstlich von Abakansk N002
(167 Pud).

N001
4. Gruppe von Minusinsk (67 Pud).

N001
Nachtrag. Nach einem neuen Schreiben des N002
Herrn Grafen v. Cancrin an Herrn v. Humboldt N003
bin ich im Stande noch die Goldproduction Russlands N004
vom Jahre 1841 hinzuzusetzen. Sie beträgt hiernach:

N001
1) an silberhaltigem Golde: N002
im Ural, Pud Pf. Sol. N003
von den Kronwerken 134 33 40 N004
- - Privatwerken 168 33 14 N005
zusammen 303 26 54.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0455" xml:id="img_0453" n="437"/>
        <p><lb n="N001"/>
grosse Ausdehnung des goldhaltigen Schuttlandes Sibi-             <lb n="N002"/>
riens. Die Aufzählung lehrt, wo schon Goldwäschen haben             <lb n="N003"/>
angelegt werden können, nämlich zwischen der Breite             <lb n="N004"/>
48° ½ (Parallel der Kirgisensteppe, südlich von Ustka-             <lb n="N005"/>
menogorsk) bis zur Br. 61° (Parallel der Podkamen-             <lb n="N006"/>
naja-Tunguska). Betrachtet man aber den jetzigen             <lb n="N007"/>
relativen Reichthum der Zone, die vom Ural bis zum             <lb n="N008"/>
Onon 55 Längengrade umfasst, so erkennt man, dass             <lb n="N009"/>
die reichste Gold-Niederlage sich vom Thale des Ob,             <lb n="N010"/>
eigentlich von der Berd, dem Zuflusse des Ob, über             <lb n="N011"/>
den Tom und die Kusnetskische Gebirgskette bis zum             <lb n="N012"/>
Jenissei und der Birussa erstreckt. (Br. 54°½ &#x2014; 56°,             <lb n="N013"/>
doch am meisten im Parallelkreise von 55°, Länge <lb n="N014"/>
83° &#x2014; 97°½ ). In diesem Raume von 3600 geogra- <lb n="N015"/>
phischen Quadratmeilen sind wiederum bisher der             <lb n="N016"/>
wichtigsten Punkte vier gewesen. Wenn man sie             <lb n="N017"/>
nach der Menge des Waschgoldes ordnet, das sie seit             <lb n="N018"/>
ihrer ersten Benutzung geliefert, so muss man sie             <lb n="N019"/>
auf einander also folgen lassen:</p>
        <p><lb n="N001"/>
1. Gruppe der Kija, Zufluss des Ob mittelst des             <lb n="N002"/>
Tschulym, (496 Pud).</p>
        <p><lb n="N001"/>
2. Gruppe des Tom, südwestlich der Kija (220             <lb n="N002"/>
Pud).</p>
        <p><lb n="N001"/>
3. Gruppe der Birussa, nordöstlich von Abakansk             <lb n="N002"/>
(167 Pud).</p>
        <p><lb n="N001"/>
4. Gruppe von Minusinsk (67 Pud).</p>
        <p><lb n="N001"/>
Nachtrag. Nach einem neuen Schreiben des             <lb n="N002"/>
Herrn Grafen v. Cancrin an Herrn v. Humboldt             <lb n="N003"/>
bin ich im Stande noch die Goldproduction Russlands             <lb n="N004"/>
vom Jahre 1841 hinzuzusetzen. Sie beträgt hiernach:</p>
        <table>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
1) an silberhaltigem Golde:             <lb n="N002"/>
im Ural, Pud Pf. Sol.             <lb n="N003"/>
von den Kronwerken 134 33 40             <lb n="N004"/>
- - Privatwerken 168 33 14             <lb n="N005"/>
zusammen 303 26 54.</cell>
          </row>
        </table>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0455] N001 grosse Ausdehnung des goldhaltigen Schuttlandes Sibi- N002 riens. Die Aufzählung lehrt, wo schon Goldwäschen haben N003 angelegt werden können, nämlich zwischen der Breite N004 48° ½ (Parallel der Kirgisensteppe, südlich von Ustka- N005 menogorsk) bis zur Br. 61° (Parallel der Podkamen- N006 naja-Tunguska). Betrachtet man aber den jetzigen N007 relativen Reichthum der Zone, die vom Ural bis zum N008 Onon 55 Längengrade umfasst, so erkennt man, dass N009 die reichste Gold-Niederlage sich vom Thale des Ob, N010 eigentlich von der Berd, dem Zuflusse des Ob, über N011 den Tom und die Kusnetskische Gebirgskette bis zum N012 Jenissei und der Birussa erstreckt. (Br. 54°½ — 56°, N013 doch am meisten im Parallelkreise von 55°, Länge N014 83° — 97°½ ). In diesem Raume von 3600 geogra- N015 phischen Quadratmeilen sind wiederum bisher der N016 wichtigsten Punkte vier gewesen. Wenn man sie N017 nach der Menge des Waschgoldes ordnet, das sie seit N018 ihrer ersten Benutzung geliefert, so muss man sie N019 auf einander also folgen lassen: N001 1. Gruppe der Kija, Zufluss des Ob mittelst des N002 Tschulym, (496 Pud). N001 2. Gruppe des Tom, südwestlich der Kija (220 N002 Pud). N001 3. Gruppe der Birussa, nordöstlich von Abakansk N002 (167 Pud). N001 4. Gruppe von Minusinsk (67 Pud). N001 Nachtrag. Nach einem neuen Schreiben des N002 Herrn Grafen v. Cancrin an Herrn v. Humboldt N003 bin ich im Stande noch die Goldproduction Russlands N004 vom Jahre 1841 hinzuzusetzen. Sie beträgt hiernach: N001 1) an silberhaltigem Golde: N002 im Ural, Pud Pf. Sol. N003 von den Kronwerken 134 33 40 N004 - - Privatwerken 168 33 14 N005 zusammen 303 26 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/455
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/455>, abgerufen am 23.11.2024.