Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Zuweilen kommt der Uralit in dem Augitporphyr N002
mit Augit zusammen vor, findet sich aber dann stets N003
regelmässig mit diesem verwachsen. Man sieht diess N004
am ausgezeichnetsten bei dem Uralite des Augitpor- N005
phyrs von Muldakajewa bei Miask 1). Die Uralit- N006
krystalle lassen sich hier recht gut aus der umliegen- N007
den Grundmasse herausnehmen, und rücksichtlich ihrer N008
Form bestimmen. Sie sind von verschiedener Grösse, N009
die kleineren haben im Innern ganz das gewöhnliche N010
Ansehen der Uralitkrystalle, die grösseren aber haben N011
im Innern einen mehr oder weniger grossen Kern von N012
Augit, der eine lichte grasgrüne Farbe und Glasglanz N013
hat, und sich dadurch von der schwärzlichgrünen N014
Hülle unterscheidet, in welche er sich aber verläuft. N015
Er hat vollkommen das Ansehen wie das Innere der N016
Augitkrystalle, die an anderen Orten für sich allein in N017
dem Augitporphyr vorkommen, wie z. B. zu Zarewo N018
Nikolajewskoi bei Miask 2), und seine Spaltungsflä- N019
chen lassen sich noch eben so gut wie bei diesen mit N020
dem Reflexionsgoniometer messen und bestimmen. Dieser N021
Kern von Augit findet sich aber stets in regelmässi- N022
ger Verwachsung mit dem umgebenden Uralit, seine N023
Spaltungsflächen liegen mit denen des Uralits in einer N024
Zone, und sind den äusseren Flächen des Uralits pa- N025
rallel. Hat man daher auf dem Reflexionsgoniometer N026
die Spaltungsflächen des Kerns eingestellt, so sind es N027
auch die der Hülle; sie bilden mit diesen Winkel von N028
161° 18'. In den grösseren Krystallen ist dieser Kern N029
oft sehr gross, er nimmt dann fast das ganze Innere N030
ein, und die Masse des Uralits bildet nur einen schma- N031
len dunkler gefärbten Rand um denselben, in anderen N032
Krystallen, besonders den kleineren, ist dieser Kern N033
nur klein, und bildet oft nur ein lichtes Pünktchen im N034
Innern der schwärzlichgrünen Masse, und in anderen

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. diese Reise Th. II S. 171. N002
2) Vergl. diese Reise Th. II S. 40.

N001
Zuweilen kommt der Uralit in dem Augitporphyr N002
mit Augit zusammen vor, findet sich aber dann stets N003
regelmässig mit diesem verwachsen. Man sieht diess N004
am ausgezeichnetsten bei dem Uralite des Augitpor- N005
phyrs von Muldakajewa bei Miask 1). Die Uralit- N006
krystalle lassen sich hier recht gut aus der umliegen- N007
den Grundmasse herausnehmen, und rücksichtlich ihrer N008
Form bestimmen. Sie sind von verschiedener Grösse, N009
die kleineren haben im Innern ganz das gewöhnliche N010
Ansehen der Uralitkrystalle, die grösseren aber haben N011
im Innern einen mehr oder weniger grossen Kern von N012
Augit, der eine lichte grasgrüne Farbe und Glasglanz N013
hat, und sich dadurch von der schwärzlichgrünen N014
Hülle unterscheidet, in welche er sich aber verläuft. N015
Er hat vollkommen das Ansehen wie das Innere der N016
Augitkrystalle, die an anderen Orten für sich allein in N017
dem Augitporphyr vorkommen, wie z. B. zu Zarewo N018
Nikolajewskoi bei Miask 2), und seine Spaltungsflä- N019
chen lassen sich noch eben so gut wie bei diesen mit N020
dem Reflexionsgoniometer messen und bestimmen. Dieser N021
Kern von Augit findet sich aber stets in regelmässi- N022
ger Verwachsung mit dem umgebenden Uralit, seine N023
Spaltungsflächen liegen mit denen des Uralits in einer N024
Zone, und sind den äusseren Flächen des Uralits pa- N025
rallel. Hat man daher auf dem Reflexionsgoniometer N026
die Spaltungsflächen des Kerns eingestellt, so sind es N027
auch die der Hülle; sie bilden mit diesen Winkel von N028
161° 18'. In den grösseren Krystallen ist dieser Kern N029
oft sehr gross, er nimmt dann fast das ganze Innere N030
ein, und die Masse des Uralits bildet nur einen schma- N031
len dunkler gefärbten Rand um denselben, in anderen N032
Krystallen, besonders den kleineren, ist dieser Kern N033
nur klein, und bildet oft nur ein lichtes Pünktchen im N034
Innern der schwärzlichgrünen Masse, und in anderen

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. diese Reise Th. II S. 171. N002
2) Vergl. diese Reise Th. II S. 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0370" xml:id="img_0368" n="352"/>
        <p><lb n="N001"/>
Zuweilen kommt der Uralit in dem Augitporphyr             <lb n="N002"/>
mit Augit zusammen vor, findet sich aber dann stets             <lb n="N003"/>
regelmässig mit diesem verwachsen. Man sieht diess             <lb n="N004"/>
am ausgezeichnetsten bei dem Uralite des Augitpor-             <lb n="N005"/>
phyrs von Muldakajewa bei Miask 1). Die Uralit- <lb n="N006"/>
krystalle lassen sich hier recht gut aus der umliegen-             <lb n="N007"/>
den Grundmasse herausnehmen, und rücksichtlich ihrer             <lb n="N008"/>
Form bestimmen. Sie sind von verschiedener Grösse,             <lb n="N009"/>
die kleineren haben im Innern ganz das gewöhnliche             <lb n="N010"/>
Ansehen der Uralitkrystalle, die grösseren aber haben             <lb n="N011"/>
im Innern einen mehr oder weniger grossen Kern von             <lb n="N012"/>
Augit, der eine lichte grasgrüne Farbe und Glasglanz             <lb n="N013"/>
hat, und sich dadurch von der schwärzlichgrünen             <lb n="N014"/>
Hülle unterscheidet, in welche er sich aber verläuft.             <lb n="N015"/>
Er hat vollkommen das Ansehen wie das Innere der             <lb n="N016"/>
Augitkrystalle, die an anderen Orten für sich allein in             <lb n="N017"/>
dem Augitporphyr vorkommen, wie z. B. zu Zarewo             <lb n="N018"/>
Nikolajewskoi bei Miask 2), und seine Spaltungsflä- <lb n="N019"/>
chen lassen sich noch eben so gut wie bei diesen mit             <lb n="N020"/>
dem Reflexionsgoniometer messen und bestimmen. Dieser             <lb n="N021"/>
Kern von Augit findet sich aber stets in regelmässi-             <lb n="N022"/>
ger Verwachsung mit dem umgebenden Uralit, seine             <lb n="N023"/>
Spaltungsflächen liegen mit denen des Uralits in einer             <lb n="N024"/>
Zone, und sind den äusseren Flächen des Uralits pa-             <lb n="N025"/>
rallel. Hat man daher auf dem Reflexionsgoniometer             <lb n="N026"/>
die Spaltungsflächen des Kerns eingestellt, so sind es             <lb n="N027"/>
auch die der Hülle; sie bilden mit diesen Winkel von             <lb n="N028"/>
161° 18'. In den grösseren Krystallen ist dieser Kern             <lb n="N029"/>
oft sehr gross, er nimmt dann fast das ganze Innere             <lb n="N030"/>
ein, und die Masse des Uralits bildet nur einen schma-             <lb n="N031"/>
len dunkler gefärbten Rand um denselben, in anderen             <lb n="N032"/>
Krystallen, besonders den kleineren, ist dieser Kern             <lb n="N033"/>
nur klein, und bildet oft nur ein lichtes Pünktchen im             <lb n="N034"/>
Innern der schwärzlichgrünen Masse, und in anderen</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Vergl. diese Reise Th. II S. 171. <lb n="N002"/>
2) Vergl. diese Reise Th. II S. 40.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0370] N001 Zuweilen kommt der Uralit in dem Augitporphyr N002 mit Augit zusammen vor, findet sich aber dann stets N003 regelmässig mit diesem verwachsen. Man sieht diess N004 am ausgezeichnetsten bei dem Uralite des Augitpor- N005 phyrs von Muldakajewa bei Miask 1). Die Uralit- N006 krystalle lassen sich hier recht gut aus der umliegen- N007 den Grundmasse herausnehmen, und rücksichtlich ihrer N008 Form bestimmen. Sie sind von verschiedener Grösse, N009 die kleineren haben im Innern ganz das gewöhnliche N010 Ansehen der Uralitkrystalle, die grösseren aber haben N011 im Innern einen mehr oder weniger grossen Kern von N012 Augit, der eine lichte grasgrüne Farbe und Glasglanz N013 hat, und sich dadurch von der schwärzlichgrünen N014 Hülle unterscheidet, in welche er sich aber verläuft. N015 Er hat vollkommen das Ansehen wie das Innere der N016 Augitkrystalle, die an anderen Orten für sich allein in N017 dem Augitporphyr vorkommen, wie z. B. zu Zarewo N018 Nikolajewskoi bei Miask 2), und seine Spaltungsflä- N019 chen lassen sich noch eben so gut wie bei diesen mit N020 dem Reflexionsgoniometer messen und bestimmen. Dieser N021 Kern von Augit findet sich aber stets in regelmässi- N022 ger Verwachsung mit dem umgebenden Uralit, seine N023 Spaltungsflächen liegen mit denen des Uralits in einer N024 Zone, und sind den äusseren Flächen des Uralits pa- N025 rallel. Hat man daher auf dem Reflexionsgoniometer N026 die Spaltungsflächen des Kerns eingestellt, so sind es N027 auch die der Hülle; sie bilden mit diesen Winkel von N028 161° 18'. In den grösseren Krystallen ist dieser Kern N029 oft sehr gross, er nimmt dann fast das ganze Innere N030 ein, und die Masse des Uralits bildet nur einen schma- N031 len dunkler gefärbten Rand um denselben, in anderen N032 Krystallen, besonders den kleineren, ist dieser Kern N033 nur klein, und bildet oft nur ein lichtes Pünktchen im N034 Innern der schwärzlichgrünen Masse, und in anderen [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Vergl. diese Reise Th. II S. 171. N002 2) Vergl. diese Reise Th. II S. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/370
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/370>, abgerufen am 25.11.2024.