Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
vollkommenen Kenntniss der Sprache und Sitten der N002
Kalmücken hatte Herr Zwick daher Gelegenheit ge- N003
habt, eine Menge Gegenstände zu sammeln, die einen N004
wichtigen Beitrag zur Kenntniss dieses merkwürdigen N005
Volkes geben. Wir sahen hier eine vollständige Samm- N006
lung aller zur Ausübung ihres Gottesdienstes gebräuch- N007
lichen Geräthschaften, ihre Götzenbilder, ihre geschrie- N008
benen Gebete, wie auch andere Kuriositäten. Die Götzen- N009
bilder sind aus Kupfer gegossen und vergoldet, mei- N010
stentheils nur klein, selten einen Fuss gross und aus N011
den Beschreibungen und Abbildungen von Pallas hin N012
reichend bekannt. Die Gebete sind alle in tibetani- N013
scher Sprache 1) geschrieben, da sich dieser Sprache N014
allein die Priester bei ihrem Gottesdienste bedienen, N015
obgleich sie dem gemeinen Kalmücken ganz unver- N016
ständlich ist, und die Priester sie oft selbst nicht ver- N017
stehen. Sie sind gewöhnlich auf lange Streifen eines N018
baumwollenen Zeuges geschrieben, damit sie an hohe N019
Stangen befestigt, vom Winde recht bewegt werden N020
können; denn sie werden bei dem Gottesdienste von N021
den kalmückischen Priestern nicht abgelesen und her- N022
gesagt, sondern man lässt sie auf die angegebene N023
Weise wie Flaggen im Winde flattern, indem die Kal- N024
mücken der Meinung sind, dass die Bewegung der N025
geschriebenen Gebete eben so wirksam sei, als das N026
Hersagen derselben. Die meisten der angeführten Ge- N027
genstände kann man sich nur schwer verschaffen, da N028
sie nicht durch Tausch oder Kauf, sondern nur als N029
Geschenk zu erhalten, und die Kalmücken damit nicht

[footnote-continued reference] [footnote reference]
[footnote-continued reference] N001
ser Reise war die Vertheilung von Bibeln unter den Kalmücken, N002
indem nämlich hierauf allein die Thätigkeit der Herrnhuter in Aus- N003
breitung der christlichen Religion beschränkt wurde, seitdem es im N004
Jahre 1822 von der Regierung bestimmt ausgesprochen war, dass N005
die Kalmücken nur zur griechischen Kirche bekehrt werden dürften.
[footnote reference] N001
1) Sie hat in den Schriftzügen Aehnlichkeit mit der hebräischen N002
Sprache, wird aber umgekehrt wie diese, von der linken zur rechten N003
geschrieben.

N001
vollkommenen Kenntniss der Sprache und Sitten der N002
Kalmücken hatte Herr Zwick daher Gelegenheit ge- N003
habt, eine Menge Gegenstände zu sammeln, die einen N004
wichtigen Beitrag zur Kenntniss dieses merkwürdigen N005
Volkes geben. Wir sahen hier eine vollständige Samm- N006
lung aller zur Ausübung ihres Gottesdienstes gebräuch- N007
lichen Geräthschaften, ihre Götzenbilder, ihre geschrie- N008
benen Gebete, wie auch andere Kuriositäten. Die Götzen- N009
bilder sind aus Kupfer gegossen und vergoldet, mei- N010
stentheils nur klein, selten einen Fuss gross und aus N011
den Beschreibungen und Abbildungen von Pallas hin N012
reichend bekannt. Die Gebete sind alle in tibetani- N013
scher Sprache 1) geschrieben, da sich dieser Sprache N014
allein die Priester bei ihrem Gottesdienste bedienen, N015
obgleich sie dem gemeinen Kalmücken ganz unver- N016
ständlich ist, und die Priester sie oft selbst nicht ver- N017
stehen. Sie sind gewöhnlich auf lange Streifen eines N018
baumwollenen Zeuges geschrieben, damit sie an hohe N019
Stangen befestigt, vom Winde recht bewegt werden N020
können; denn sie werden bei dem Gottesdienste von N021
den kalmückischen Priestern nicht abgelesen und her- N022
gesagt, sondern man lässt sie auf die angegebene N023
Weise wie Flaggen im Winde flattern, indem die Kal- N024
mücken der Meinung sind, dass die Bewegung der N025
geschriebenen Gebete eben so wirksam sei, als das N026
Hersagen derselben. Die meisten der angeführten Ge- N027
genstände kann man sich nur schwer verschaffen, da N028
sie nicht durch Tausch oder Kauf, sondern nur als N029
Geschenk zu erhalten, und die Kalmücken damit nicht

[footnote-continued reference] [footnote reference]
[footnote-continued reference] N001
ser Reise war die Vertheilung von Bibeln unter den Kalmücken, N002
indem nämlich hierauf allein die Thätigkeit der Herrnhuter in Aus- N003
breitung der christlichen Religion beschränkt wurde, seitdem es im N004
Jahre 1822 von der Regierung bestimmt ausgesprochen war, dass N005
die Kalmücken nur zur griechischen Kirche bekehrt werden dürften.
[footnote reference] N001
1) Sie hat in den Schriftzügen Aehnlichkeit mit der hebräischen N002
Sprache, wird aber umgekehrt wie diese, von der linken zur rechten N003
geschrieben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0301" xml:id="img_0299" n="283"/>
        <p><lb n="N001"/>
vollkommenen Kenntniss der Sprache und Sitten der             <lb n="N002"/>
Kalmücken hatte Herr Zwick daher Gelegenheit ge-             <lb n="N003"/>
habt, eine Menge Gegenstände zu sammeln, die einen             <lb n="N004"/>
wichtigen Beitrag zur Kenntniss dieses merkwürdigen             <lb n="N005"/>
Volkes geben. Wir sahen hier eine vollständige Samm-             <lb n="N006"/>
lung aller zur Ausübung ihres Gottesdienstes gebräuch-             <lb n="N007"/>
lichen Geräthschaften, ihre Götzenbilder, ihre geschrie-             <lb n="N008"/>
benen Gebete, wie auch andere Kuriositäten. Die Götzen-             <lb n="N009"/>
bilder sind aus Kupfer gegossen und vergoldet, mei-             <lb n="N010"/>
stentheils nur klein, selten einen Fuss gross und aus             <lb n="N011"/>
den Beschreibungen und Abbildungen von Pallas hin <lb n="N012"/>
reichend bekannt. Die Gebete sind alle in tibetani-             <lb n="N013"/>
scher Sprache 1) geschrieben, da sich dieser Sprache <lb n="N014"/>
allein die Priester bei ihrem Gottesdienste bedienen,             <lb n="N015"/>
obgleich sie dem gemeinen Kalmücken ganz unver-             <lb n="N016"/>
ständlich ist, und die Priester sie oft selbst nicht ver-             <lb n="N017"/>
stehen. Sie sind gewöhnlich auf lange Streifen eines             <lb n="N018"/>
baumwollenen Zeuges geschrieben, damit sie an hohe             <lb n="N019"/>
Stangen befestigt, vom Winde recht bewegt werden             <lb n="N020"/>
können; denn sie werden bei dem Gottesdienste von             <lb n="N021"/>
den kalmückischen Priestern nicht abgelesen und her-             <lb n="N022"/>
gesagt, sondern man lässt sie auf die angegebene             <lb n="N023"/>
Weise wie Flaggen im Winde flattern, indem die Kal-             <lb n="N024"/>
mücken der Meinung sind, dass die Bewegung der             <lb n="N025"/>
geschriebenen Gebete eben so wirksam sei, als das             <lb n="N026"/>
Hersagen derselben. Die meisten der angeführten Ge-             <lb n="N027"/>
genstände kann man sich nur schwer verschaffen, da             <lb n="N028"/>
sie nicht durch Tausch oder Kauf, sondern nur als             <lb n="N029"/>
Geschenk zu erhalten, und die Kalmücken damit nicht</p>
        <note place="foot" n="[footnote-continued reference]"><lb n="N001"/>
ser Reise war die Vertheilung von Bibeln unter den Kalmücken, <lb n="N002"/>
indem nämlich hierauf allein die Thätigkeit der Herrnhuter in Aus-             <lb n="N003"/>
breitung der christlichen Religion beschränkt wurde, seitdem es im             <lb n="N004"/>
Jahre 1822 von der Regierung bestimmt ausgesprochen war, dass             <lb n="N005"/>
die Kalmücken nur zur griechischen Kirche bekehrt werden dürften.</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Sie hat in den Schriftzügen Aehnlichkeit mit der hebräischen <lb n="N002"/>
Sprache, wird aber umgekehrt wie diese, von der linken zur rechten             <lb n="N003"/>
geschrieben.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0301] N001 vollkommenen Kenntniss der Sprache und Sitten der N002 Kalmücken hatte Herr Zwick daher Gelegenheit ge- N003 habt, eine Menge Gegenstände zu sammeln, die einen N004 wichtigen Beitrag zur Kenntniss dieses merkwürdigen N005 Volkes geben. Wir sahen hier eine vollständige Samm- N006 lung aller zur Ausübung ihres Gottesdienstes gebräuch- N007 lichen Geräthschaften, ihre Götzenbilder, ihre geschrie- N008 benen Gebete, wie auch andere Kuriositäten. Die Götzen- N009 bilder sind aus Kupfer gegossen und vergoldet, mei- N010 stentheils nur klein, selten einen Fuss gross und aus N011 den Beschreibungen und Abbildungen von Pallas hin N012 reichend bekannt. Die Gebete sind alle in tibetani- N013 scher Sprache 1) geschrieben, da sich dieser Sprache N014 allein die Priester bei ihrem Gottesdienste bedienen, N015 obgleich sie dem gemeinen Kalmücken ganz unver- N016 ständlich ist, und die Priester sie oft selbst nicht ver- N017 stehen. Sie sind gewöhnlich auf lange Streifen eines N018 baumwollenen Zeuges geschrieben, damit sie an hohe N019 Stangen befestigt, vom Winde recht bewegt werden N020 können; denn sie werden bei dem Gottesdienste von N021 den kalmückischen Priestern nicht abgelesen und her- N022 gesagt, sondern man lässt sie auf die angegebene N023 Weise wie Flaggen im Winde flattern, indem die Kal- N024 mücken der Meinung sind, dass die Bewegung der N025 geschriebenen Gebete eben so wirksam sei, als das N026 Hersagen derselben. Die meisten der angeführten Ge- N027 genstände kann man sich nur schwer verschaffen, da N028 sie nicht durch Tausch oder Kauf, sondern nur als N029 Geschenk zu erhalten, und die Kalmücken damit nicht [footnote-continued reference] [footnote reference] [footnote-continued reference] N001 ser Reise war die Vertheilung von Bibeln unter den Kalmücken, N002 indem nämlich hierauf allein die Thätigkeit der Herrnhuter in Aus- N003 breitung der christlichen Religion beschränkt wurde, seitdem es im N004 Jahre 1822 von der Regierung bestimmt ausgesprochen war, dass N005 die Kalmücken nur zur griechischen Kirche bekehrt werden dürften. [footnote reference] N001 1) Sie hat in den Schriftzügen Aehnlichkeit mit der hebräischen N002 Sprache, wird aber umgekehrt wie diese, von der linken zur rechten N003 geschrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/301
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/301>, abgerufen am 25.11.2024.