N001 Nach den von Göbel mitgetheilten Tabellen wur- N002 den im Jahre 1832
N001 am Elton-See an Salz gebrochen 2,096,482 Pud N002 an die Kronsniederlagen am Elton-See N003 und in Pokrowskaja und Nicolajews- N004 kaja abgeliefert 1,645,528 1) - N005 in Saratoff und Kamyschin verkauft 2,214,137 2) -
N001 Die Selbstkosten für das Pud betrugen der Re- N002 gierung in Saratoff 301/4, in Kamyschin 231/2 Kopeken; N003 der Verkaufspreis für das Pud betrug in Saratoff N004 1 Rubel 30 Kop.; in Kamyschin 1 Rubel 20 Kop.; N005 der reine Gewinn der Krone nach Abzug sämmtlicher N006 Ausgaben 2,165,807 Rubel 3).
N001 1. Die Salzwerke N002 von dem Gouvernement Perm N003 die Privatwerke 5,099,563 Pud N004 die Kronswerke 696,976 - N005 von Ledenga im Gouv. Wologda 108,090 - N006 von Staraja-Russa im Gouv. Nowgorod 131,133 - N007 von Irkutzk im Gouv. Irkutzk 167,139 - N008 2. Die Salzseen N009 von Astrachan und dem Kaukasus 1,261,388 - N010 von Bessarabien 349,535 - N011 vom Gouvernement Taurien, nämlich N012 von Perecop 7,261,992 - N013 - Jenitsche 2,217,642 - N014 - Kinburn 41,112 - N015 - Kertsch 1,311,858 -
[footnote-continued reference]N001 die Gewinnung des Koch-Salzes aus dem Elton-See findet man in N002 Erdmann's Beiträgen Th. II S. 244 und in Göbel's Reise Th. I N003 S. 314, woraus die oben mitgetheilten Nachrichten zum Theil ent- N004 nommen sind.
[footnote reference]N001 1) Das Uebrige blieb in den Niederlagen der Arbeiter liegen. N002 2) Der Ueberschuss rührte von den stets vorhandenen Bestän- N003 den der früheren Jahre her. N004 3) Um zu sehen, in welchem Verhältnis die Salzgewinnung am N005 Elton-See zu der im übrigen russischen Reiche steht, lasse ich hier N006 noch eine Uebersicht der Production der wichtigsten übrigen russi- N007 schen Salzwerke folgen, wie sie im Jahre 1832 statt gehabt hat und N008 in dem Annuaire du Journal des mines de Russie Th. I Tabelle 15 N009 angegeben ist. Es lieferten hiernach:
N001 Nach den von Göbel mitgetheilten Tabellen wur- N002 den im Jahre 1832
N001 am Elton-See an Salz gebrochen 2,096,482 Pud N002 an die Kronsniederlagen am Elton-See N003 und in Pokrowskaja und Nicolajews- N004 kaja abgeliefert 1,645,528 1) - N005 in Saratoff und Kamyschin verkauft 2,214,137 2) -
N001 Die Selbstkosten für das Pud betrugen der Re- N002 gierung in Saratoff 30¼, in Kamyschin 23½ Kopeken; N003 der Verkaufspreis für das Pud betrug in Saratoff N004 1 Rubel 30 Kop.; in Kamyschin 1 Rubel 20 Kop.; N005 der reine Gewinn der Krone nach Abzug sämmtlicher N006 Ausgaben 2,165,807 Rubel 3).
N001 1. Die Salzwerke N002 von dem Gouvernement Perm N003 die Privatwerke 5,099,563 Pud N004 die Kronswerke 696,976 - N005 von Ledenga im Gouv. Wologda 108,090 - N006 von Staraja-Russa im Gouv. Nowgorod 131,133 - N007 von Irkutzk im Gouv. Irkutzk 167,139 - N008 2. Die Salzseen N009 von Astrachan und dem Kaukasus 1,261,388 - N010 von Bessarabien 349,535 - N011 vom Gouvernement Taurien, nämlich N012 von Perecop 7,261,992 - N013 - Jenitsche 2,217,642 - N014 - Kinburn 41,112 - N015 - Kertsch 1,311,858 -
[footnote-continued reference]N001 die Gewinnung des Koch-Salzes aus dem Elton-See findet man in N002 Erdmann’s Beiträgen Th. II S. 244 und in Göbel's Reise Th. I N003 S. 314, woraus die oben mitgetheilten Nachrichten zum Theil ent- N004 nommen sind.
[footnote reference]N001 1) Das Uebrige blieb in den Niederlagen der Arbeiter liegen. N002 2) Der Ueberschuss rührte von den stets vorhandenen Bestän- N003 den der früheren Jahre her. N004 3) Um zu sehen, in welchem Verhältnis die Salzgewinnung am N005 Elton-See zu der im übrigen russischen Reiche steht, lasse ich hier N006 noch eine Uebersicht der Production der wichtigsten übrigen russi- N007 schen Salzwerke folgen, wie sie im Jahre 1832 statt gehabt hat und N008 in dem Annuaire du Journal des mines de Russie Th. I Tabelle 15 N009 angegeben ist. Es lieferten hiernach:
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0292"xml:id="img_0290"n="274"/><p><lbn="N001"/>
Nach den von Göbel mitgetheilten Tabellen wur- <lbn="N002"/>
den im Jahre 1832</p><table><row><cell><lbn="N001"/>
am Elton-See an Salz gebrochen 2,096,482 Pud <lbn="N002"/>
an die Kronsniederlagen am Elton-See <lbn="N003"/>
und in Pokrowskaja und Nicolajews- <lbn="N004"/>
kaja abgeliefert 1,645,528 1) - <lbn="N005"/>
in Saratoff und Kamyschin verkauft 2,214,137 2) -</cell></row></table><p><lbn="N001"/>
Die Selbstkosten für das Pud betrugen der Re- <lbn="N002"/>
gierung in Saratoff 30¼, in Kamyschin 23½ Kopeken; <lbn="N003"/>
der Verkaufspreis für das Pud betrug in Saratoff <lbn="N004"/>
1 Rubel 30 Kop.; in Kamyschin 1 Rubel 20 Kop.; <lbn="N005"/>
der reine Gewinn der Krone nach Abzug sämmtlicher <lbn="N006"/>
Ausgaben 2,165,807 Rubel 3).</p><noteplace="foot"n="[footnote-continued reference]"><lbn="N001"/>
die Gewinnung des Koch-Salzes aus dem Elton-See findet man in <lbn="N002"/>
Erdmann’s Beiträgen Th. II S. 244 und in Göbel's Reise Th. I <lbn="N003"/>
S. 314, woraus die oben mitgetheilten Nachrichten zum Theil ent- <lbn="N004"/>
nommen sind.</note><noteplace="foot"n="[footnote reference]"><lbn="N001"/>
1) Das Uebrige blieb in den Niederlagen der Arbeiter liegen. <lbn="N002"/>
2) Der Ueberschuss rührte von den stets vorhandenen Bestän- <lbn="N003"/>
den der früheren Jahre her. <lbn="N004"/>
3) Um zu sehen, in welchem Verhältnis die Salzgewinnung am <lbn="N005"/>
Elton-See zu der im übrigen russischen Reiche steht, lasse ich hier <lbn="N006"/>
noch eine Uebersicht der Production der wichtigsten übrigen russi- <lbn="N007"/>
schen Salzwerke folgen, wie sie im Jahre 1832 statt gehabt hat und <lbn="N008"/>
in dem Annuaire du Journal des mines de Russie Th. I Tabelle 15 <lbn="N009"/>
angegeben ist. Es lieferten hiernach:</note><table><row><cell><lbn="N001"/>
1. Die Salzwerke <lbn="N002"/>
von dem Gouvernement Perm <lbn="N003"/>
die Privatwerke 5,099,563 Pud <lbn="N004"/>
die Kronswerke 696,976 - <lbn="N005"/>
von Ledenga im Gouv. Wologda 108,090 - <lbn="N006"/>
von Staraja-Russa im Gouv. Nowgorod 131,133 - <lbn="N007"/>
von Irkutzk im Gouv. Irkutzk 167,139 - <lbn="N008"/>
2. Die Salzseen <lbn="N009"/>
von Astrachan und dem Kaukasus 1,261,388 - <lbn="N010"/>
von Bessarabien 349,535 - <lbn="N011"/>
vom Gouvernement Taurien, nämlich <lbn="N012"/>
von Perecop 7,261,992 - <lbn="N013"/>
- Jenitsche 2,217,642 - <lbn="N014"/>
- Kinburn 41,112 - <lbn="N015"/>
- Kertsch 1,311,858 -</cell></row></table></div></body></text></TEI>
[274/0292]
N001
Nach den von Göbel mitgetheilten Tabellen wur- N002
den im Jahre 1832
N001
am Elton-See an Salz gebrochen 2,096,482 Pud N002
an die Kronsniederlagen am Elton-See N003
und in Pokrowskaja und Nicolajews- N004
kaja abgeliefert 1,645,528 1) - N005
in Saratoff und Kamyschin verkauft 2,214,137 2) -
N001
Die Selbstkosten für das Pud betrugen der Re- N002
gierung in Saratoff 30¼, in Kamyschin 23½ Kopeken; N003
der Verkaufspreis für das Pud betrug in Saratoff N004
1 Rubel 30 Kop.; in Kamyschin 1 Rubel 20 Kop.; N005
der reine Gewinn der Krone nach Abzug sämmtlicher N006
Ausgaben 2,165,807 Rubel 3).
[footnote-continued reference] [footnote reference] N001
1. Die Salzwerke N002
von dem Gouvernement Perm N003
die Privatwerke 5,099,563 Pud N004
die Kronswerke 696,976 - N005
von Ledenga im Gouv. Wologda 108,090 - N006
von Staraja-Russa im Gouv. Nowgorod 131,133 - N007
von Irkutzk im Gouv. Irkutzk 167,139 - N008
2. Die Salzseen N009
von Astrachan und dem Kaukasus 1,261,388 - N010
von Bessarabien 349,535 - N011
vom Gouvernement Taurien, nämlich N012
von Perecop 7,261,992 - N013
- Jenitsche 2,217,642 - N014
- Kinburn 41,112 - N015
- Kertsch 1,311,858 -
[footnote-continued reference] N001
die Gewinnung des Koch-Salzes aus dem Elton-See findet man in N002
Erdmann’s Beiträgen Th. II S. 244 und in Göbel's Reise Th. I N003
S. 314, woraus die oben mitgetheilten Nachrichten zum Theil ent- N004
nommen sind.
[footnote reference] N001
1) Das Uebrige blieb in den Niederlagen der Arbeiter liegen. N002
2) Der Ueberschuss rührte von den stets vorhandenen Bestän- N003
den der früheren Jahre her. N004
3) Um zu sehen, in welchem Verhältnis die Salzgewinnung am N005
Elton-See zu der im übrigen russischen Reiche steht, lasse ich hier N006
noch eine Uebersicht der Production der wichtigsten übrigen russi- N007
schen Salzwerke folgen, wie sie im Jahre 1832 statt gehabt hat und N008
in dem Annuaire du Journal des mines de Russie Th. I Tabelle 15 N009
angegeben ist. Es lieferten hiernach:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-10-24T14:59:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-10-24T14:59:58Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.
Die Transkription erfolgte nach den unter
http://www.ocr-d.de/gt_guidelines
formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.
Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/292>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.