Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
sirt das Glas beim Erkalten; mit Soda bildet sie eine N002
blasige weisse Masse. Die graulichweisse Abände- N003
rung zeigt mit den Flüssen eine schwache doch deut- N004
liche Eisenreaction, und schmilzt für sich mit weni- N005
germ Aufschäumen zu einer graulichschwarzen Kugel.

N001
Die weisse Abänderung enthält nach Herrn Croft

N001
Sauerstoffgehalt. N002
Kalkerde 37,15 10,43 N003
Thonerde 24,19 11,39 N004
Kieselsäure 36,86 19,14 N005
99,19.

N001
Nimmt man an, dass die chemische Formel für N002
diess Mineral die bekannte Formel des Granats N003
Ca 3 Si + Al Si sei, so müsste die procentische Zu- N004
sammensetzung sein:

N001
Kalkerde 37,23 N002
Thonerde 22,47 N003
Kieselsäure 40,30 N004
100,00.

N001
Die berechnete Zusammensetzung stimmt demnach N002
nicht vollkommen mit der gefundenen, da aber die N003
übrigen Eigenschaften mit denen eines Kalk-Granats N004
übereinkommen, so kann man das Mineral wohl für N005
jetzt für nichts anderes halten. Die Zusammensetzung N006
ist auch von der des eingewachsenen Vesuvians nicht N007
wesentlich verschieden, und noch mehr würde damit N008
bei ihrem Eisengehalte die graulichweisse Abänderung N009
übereinkommen. Wenngleich das gemeinschaftliche N010
Vorkommen dieser beiden heteromorphen Substanzen N011
nichts Ungewöhnliches ist, so findet sich doch an kei- N012
nem andern Orte der Vesuvian in Granat eingewach- N013
sen. An den übrigen Orten scheint eher das Umge- N014
kehrte vorzukommen, wie z. B. am Wilui im östlichen N015
Sibirien, wo auch grünlichweisser Granat (Grossular) und N016
Vesuvian gemeinschaftlich in einer grünlichgrauen har- N017
ten, noch näher zu bestimmenden Masse eingewachsen

N001
sirt das Glas beim Erkalten; mit Soda bildet sie eine N002
blasige weisse Masse. Die graulichweisse Abände- N003
rung zeigt mit den Flüssen eine schwache doch deut- N004
liche Eisenreaction, und schmilzt für sich mit weni- N005
germ Aufschäumen zu einer graulichschwarzen Kugel.

N001
Die weisse Abänderung enthält nach Herrn Croft

N001
Sauerstoffgehalt. N002
Kalkerde 37,15 10,43 N003
Thonerde 24,19 11,39 N004
Kieselsäure 36,86 19,14 N005
99,19.

N001
Nimmt man an, dass die chemische Formel für N002
diess Mineral die bekannte Formel des Granats N003
Ca 3 Si + Al Si sei, so müsste die procentische Zu- N004
sammensetzung sein:

N001
Kalkerde 37,23 N002
Thonerde 22,47 N003
Kieselsäure 40,30 N004
100,00.

N001
Die berechnete Zusammensetzung stimmt demnach N002
nicht vollkommen mit der gefundenen, da aber die N003
übrigen Eigenschaften mit denen eines Kalk-Granats N004
übereinkommen, so kann man das Mineral wohl für N005
jetzt für nichts anderes halten. Die Zusammensetzung N006
ist auch von der des eingewachsenen Vesuvians nicht N007
wesentlich verschieden, und noch mehr würde damit N008
bei ihrem Eisengehalte die graulichweisse Abänderung N009
übereinkommen. Wenngleich das gemeinschaftliche N010
Vorkommen dieser beiden heteromorphen Substanzen N011
nichts Ungewöhnliches ist, so findet sich doch an kei- N012
nem andern Orte der Vesuvian in Granat eingewach- N013
sen. An den übrigen Orten scheint eher das Umge- N014
kehrte vorzukommen, wie z. B. am Wilui im östlichen N015
Sibirien, wo auch grünlichweisser Granat (Grossular) und N016
Vesuvian gemeinschaftlich in einer grünlichgrauen har- N017
ten, noch näher zu bestimmenden Masse eingewachsen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0151" xml:id="img_0149" n="133"/>
        <p><lb n="N001"/>
sirt das Glas beim Erkalten; mit Soda bildet sie eine <lb n="N002"/>
blasige weisse Masse. Die graulichweisse Abände-             <lb n="N003"/>
rung zeigt mit den Flüssen eine schwache doch deut-             <lb n="N004"/>
liche Eisenreaction, und schmilzt für sich mit weni-             <lb n="N005"/>
germ Aufschäumen zu einer graulichschwarzen Kugel.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die weisse Abänderung enthält nach Herrn Croft</p>
        <table>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Sauerstoffgehalt.             <lb n="N002"/>
Kalkerde 37,15 10,43             <lb n="N003"/>
Thonerde 24,19 11,39             <lb n="N004"/>
Kieselsäure 36,86 19,14             <lb n="N005"/>
99,19.</cell>
          </row>
        </table>
        <p><lb n="N001"/>
Nimmt man an, dass die chemische Formel für             <lb n="N002"/>
diess Mineral die bekannte Formel des Granats             <lb n="N003"/>
Ca 3 Si + Al Si sei, so müsste die procentische Zu-             <lb n="N004"/>
sammensetzung sein:</p>
        <table>
          <row>
            <cell><lb n="N001"/>
Kalkerde 37,23             <lb n="N002"/>
Thonerde 22,47             <lb n="N003"/>
Kieselsäure 40,30             <lb n="N004"/>
100,00.</cell>
          </row>
        </table>
        <p><lb n="N001"/>
Die berechnete Zusammensetzung stimmt demnach             <lb n="N002"/>
nicht vollkommen mit der gefundenen, da aber die             <lb n="N003"/>
übrigen Eigenschaften mit denen eines Kalk-Granats <lb n="N004"/>
übereinkommen, so kann man das Mineral wohl für             <lb n="N005"/>
jetzt für nichts anderes halten. Die Zusammensetzung             <lb n="N006"/>
ist auch von der des eingewachsenen Vesuvians nicht             <lb n="N007"/>
wesentlich verschieden, und noch mehr würde damit             <lb n="N008"/>
bei ihrem Eisengehalte die graulichweisse Abänderung             <lb n="N009"/>
übereinkommen. Wenngleich das gemeinschaftliche             <lb n="N010"/>
Vorkommen dieser beiden heteromorphen Substanzen             <lb n="N011"/>
nichts Ungewöhnliches ist, so findet sich doch an kei-             <lb n="N012"/>
nem andern Orte der Vesuvian in Granat eingewach-             <lb n="N013"/>
sen. An den übrigen Orten scheint eher das Umge-             <lb n="N014"/>
kehrte vorzukommen, wie z. B. am Wilui im östlichen             <lb n="N015"/>
Sibirien, wo auch grünlichweisser Granat (Grossular) und             <lb n="N016"/>
Vesuvian gemeinschaftlich in einer grünlichgrauen har-             <lb n="N017"/>
ten, noch näher zu bestimmenden Masse eingewachsen</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0151] N001 sirt das Glas beim Erkalten; mit Soda bildet sie eine N002 blasige weisse Masse. Die graulichweisse Abände- N003 rung zeigt mit den Flüssen eine schwache doch deut- N004 liche Eisenreaction, und schmilzt für sich mit weni- N005 germ Aufschäumen zu einer graulichschwarzen Kugel. N001 Die weisse Abänderung enthält nach Herrn Croft N001 Sauerstoffgehalt. N002 Kalkerde 37,15 10,43 N003 Thonerde 24,19 11,39 N004 Kieselsäure 36,86 19,14 N005 99,19. N001 Nimmt man an, dass die chemische Formel für N002 diess Mineral die bekannte Formel des Granats N003 Ca 3 Si + Al Si sei, so müsste die procentische Zu- N004 sammensetzung sein: N001 Kalkerde 37,23 N002 Thonerde 22,47 N003 Kieselsäure 40,30 N004 100,00. N001 Die berechnete Zusammensetzung stimmt demnach N002 nicht vollkommen mit der gefundenen, da aber die N003 übrigen Eigenschaften mit denen eines Kalk-Granats N004 übereinkommen, so kann man das Mineral wohl für N005 jetzt für nichts anderes halten. Die Zusammensetzung N006 ist auch von der des eingewachsenen Vesuvians nicht N007 wesentlich verschieden, und noch mehr würde damit N008 bei ihrem Eisengehalte die graulichweisse Abänderung N009 übereinkommen. Wenngleich das gemeinschaftliche N010 Vorkommen dieser beiden heteromorphen Substanzen N011 nichts Ungewöhnliches ist, so findet sich doch an kei- N012 nem andern Orte der Vesuvian in Granat eingewach- N013 sen. An den übrigen Orten scheint eher das Umge- N014 kehrte vorzukommen, wie z. B. am Wilui im östlichen N015 Sibirien, wo auch grünlichweisser Granat (Grossular) und N016 Vesuvian gemeinschaftlich in einer grünlichgrauen har- N017 ten, noch näher zu bestimmenden Masse eingewachsen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/151
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/151>, abgerufen am 24.11.2024.