Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.N001 N001
N001 N001
N001
N001 N001
N001 N001
N001
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0105" xml:id="img_0103" n="87"/> <p><lb n="N001"/> Dahin gehört:</p> <p><lb n="N001"/> 1. Der Monazit. Er findet sich in kleinen ein- <lb n="N002"/> gewachsenen tafelartigen Krystallen, welche die Taf. I <lb n="N003"/> abgebildete Form haben. Die Krystalle sind zwei- und <lb n="N004"/> ein-gliedrig; sie sind rhombische Prismen g mit den <lb n="N005"/> Abstumpfungsflächen b der scharfen Seitenkanten und <lb n="N006"/> den schiefen Endflächen d und c der vordern und d' <lb n="N007"/> der hintern Seite. Die Endflächen sind von dem obern <lb n="N008"/> und untern Ende so nahe gerückt, dass sie sich be- <lb n="N009"/> rühren und die stumpfe Kante des Prisma g ganz ver- <lb n="N010"/> drängt haben; ausserdem finden sich noch die schiefen <lb n="N011"/> Prismen f und o', die als Abstumpfungsflächen der Kan- <lb n="N012"/> ten zwischen c und b und der stumpfen Kanten zwi- <lb n="N013"/> schen c und g erscheinen. Betrachtet man die Flä- <lb n="N014"/> chen o' als das hintere schiefe Prisma der Grundform, <lb n="N015"/> so erhalten die in der Kombination enthaltenen einfa- <lb n="N016"/> chen Formen folgende Bezeichnung:</p> <table> <row> <cell><lb n="N001"/> g = (a : b : c) <lb n="N002"/> b = (∞ a : b : ∞ c) <lb n="N003"/> c = (∞ a : ∞ b : c) <lb n="N004"/> d = (a : ∞ b : c) <lb n="N005"/> d' = (a' : ∞ b : c) <lb n="N006"/> f = (∞ a : b : c) <lb n="N007"/> o = (a' : b : c)</cell> </row> </table> <p><lb n="N001"/> Zuweilen erscheinen auch noch die Kanten zwi- <lb n="N002"/> schen den Flächen b und g durch die Flächen 1/2g = <lb n="N003"/> (a : 1/2b: ∞ c) abgestumpft.</p> <p><lb n="N001"/> Die Flächen sind gewöhnlich sämmtlich matt, und <lb n="N002"/> mit dem Reflexionsgoniometer daher nur annähernd zu <lb n="N003"/> messen. Auf diese Weise fand ich die Neigung</p> <table> <row> <cell><lb n="N001"/> von g gegen g = 94° 35' (vordere Ecke) <lb n="N002"/> - c - g = 97 22 <lb n="N003"/> - c - d = 139 25</cell> </row> </table> <p><lb n="N001"/> woraus sich ergiebt die Neigung:</p> <table> <row> <cell><lb n="N001"/> von g gegen b = 153° 43' <lb n="N002"/> - c - d' = 129 6 <lb n="N003"/> - d - d' = 91 29 (vordere Ecke)</cell> </row> </table> </div> </body> </text> </TEI> [87/0105]
N001
Dahin gehört:
N001
1. Der Monazit. Er findet sich in kleinen ein- N002
gewachsenen tafelartigen Krystallen, welche die Taf. I N003
abgebildete Form haben. Die Krystalle sind zwei- und N004
ein-gliedrig; sie sind rhombische Prismen g mit den N005
Abstumpfungsflächen b der scharfen Seitenkanten und N006
den schiefen Endflächen d und c der vordern und d' N007
der hintern Seite. Die Endflächen sind von dem obern N008
und untern Ende so nahe gerückt, dass sie sich be- N009
rühren und die stumpfe Kante des Prisma g ganz ver- N010
drängt haben; ausserdem finden sich noch die schiefen N011
Prismen f und o', die als Abstumpfungsflächen der Kan- N012
ten zwischen c und b und der stumpfen Kanten zwi- N013
schen c und g erscheinen. Betrachtet man die Flä- N014
chen o' als das hintere schiefe Prisma der Grundform, N015
so erhalten die in der Kombination enthaltenen einfa- N016
chen Formen folgende Bezeichnung:
N001
g = (a : b : c) N002
b = (∞ a : b : ∞ c) N003
c = (∞ a : ∞ b : c) N004
d = (a : ∞ b : c) N005
d' = (a' : ∞ b : c) N006
f = (∞ a : b : c) N007
o = (a' : b : c)
N001
Zuweilen erscheinen auch noch die Kanten zwi- N002
schen den Flächen b und g durch die Flächen 1/2g = N003
(a : 1/2b: ∞ c) abgestumpft.
N001
Die Flächen sind gewöhnlich sämmtlich matt, und N002
mit dem Reflexionsgoniometer daher nur annähernd zu N003
messen. Auf diese Weise fand ich die Neigung
N001
von g gegen g = 94° 35' (vordere Ecke) N002
- c - g = 97 22 N003
- c - d = 139 25
N001
woraus sich ergiebt die Neigung:
N001
von g gegen b = 153° 43' N002
- c - d' = 129 6 N003
- d - d' = 91 29 (vordere Ecke)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/105 |
Zitationshilfe: | Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/105>, abgerufen am 16.02.2025. |