N001 theils unregelmässig verklüftet, an der nordwestlichen N002 Seite aber in horizontal liegenden Prismen abgesondert.
N001 Zunächst an dem Porphyrberge nach dem Erz- N002 lager zu war kein Gestein zu sehen, erst dicht vor N003 der Grube stiessen wir wieder auf ein solches, wel- N004 ches nur wenig aus der Dammerde hervorragte, aber N005 der nämliche Porphyr war, wie der der Karaulnaja N006 Sobka. Dicht daneben bei dem Hüttenteiche bildete N007 aber ein anderes Gestein einen kleinen Hügel. Es N008 war grünlichweiss, im Bruche uneben und rauh anzu- N009 fühlen, enthielt hier und da kleine sehr glänzende N010 Quarzkörner eingeschlossen, war aber ausserdem voller N011 eingemengter kleiner schiefriger Stücke eines grünen N012 talkigen Gesteins, die untereinander ziemlich parallel N013 lagen. Kleine nicht aushaltende etwas unebene Risse, N014 wie grössere Ablosungen, die untereinander und den N015 eingemengten Schieferstücken parallel gingen, gaben N016 dem Gestein ein schiefriges Ansehen. Die Risse und N017 Ablosungen strichen St. 6,6 ungefähr wie das Erz- N018 lager, und fielen etwa unter einem Winkel von 60° nach N019 N. Vor dem Löthrohr schmolzen dünne Splitter zu N020 einem weissen blasigen Glase, und ebenso verhielten N021 sich dünne Splitter des vorigen Porphyrs; daher das N022 Gestein wohl für nichts anders als für ein Conglo- N023 merat eines Porphyrs zu halten ist, der vielleicht nur N024 eine, sich hauptsächlich in der Farbe unterscheidende N025 Varietät des Porphyrs von der Karaulnaja Sobka aus- N026 macht. Diess Gestein liegt ganz in der Nähe des N027 Erzlagers, und bildet hier wahrscheinlich sein unmit- N028 telbares Hangendes. Weiter östlich von diesem Ge- N029 steine ragte bei der Kirche von Schlangenberg aus N030 der Ebene auch anstehendes Gestein hervor; es schien N031 ebenfalls geschichtet, bestand aber aus einer graulich- N032 braunen Grundmasse, die ebenen Bruch hatte, nur sehr N033 schwach an den Kanten durchscheinend und vor dem N034 Löthrohr in dünnen Splittern an den Kanten schmelz- N035 bar war. Hermann nennt das Gestein Thonschiefer,
N001 theils unregelmässig verklüftet, an der nordwestlichen N002 Seite aber in horizontal liegenden Prismen abgesondert.
N001 Zunächst an dem Porphyrberge nach dem Erz- N002 lager zu war kein Gestein zu sehen, erst dicht vor N003 der Grube stiessen wir wieder auf ein solches, wel- N004 ches nur wenig aus der Dammerde hervorragte, aber N005 der nämliche Porphyr war, wie der der Karaulnaja N006 Sobka. Dicht daneben bei dem Hüttenteiche bildete N007 aber ein anderes Gestein einen kleinen Hügel. Es N008 war grünlichweiss, im Bruche uneben und rauh anzu- N009 fühlen, enthielt hier und da kleine sehr glänzende N010 Quarzkörner eingeschlossen, war aber ausserdem voller N011 eingemengter kleiner schiefriger Stücke eines grünen N012 talkigen Gesteins, die untereinander ziemlich parallel N013 lagen. Kleine nicht aushaltende etwas unebene Risse, N014 wie grössere Ablosungen, die untereinander und den N015 eingemengten Schieferstücken parallel gingen, gaben N016 dem Gestein ein schiefriges Ansehen. Die Risse und N017 Ablosungen strichen St. 6,6 ungefähr wie das Erz- N018 lager, und fielen etwa unter einem Winkel von 60° nach N019 N. Vor dem Löthrohr schmolzen dünne Splitter zu N020 einem weissen blasigen Glase, und ebenso verhielten N021 sich dünne Splitter des vorigen Porphyrs; daher das N022 Gestein wohl für nichts anders als für ein Conglo- N023 merat eines Porphyrs zu halten ist, der vielleicht nur N024 eine, sich hauptsächlich in der Farbe unterscheidende N025 Varietät des Porphyrs von der Karaulnaja Sobka aus- N026 macht. Diess Gestein liegt ganz in der Nähe des N027 Erzlagers, und bildet hier wahrscheinlich sein unmit- N028 telbares Hangendes. Weiter östlich von diesem Ge- N029 steine ragte bei der Kirche von Schlangenberg aus N030 der Ebene auch anstehendes Gestein hervor; es schien N031 ebenfalls geschichtet, bestand aber aus einer graulich- N032 braunen Grundmasse, die ebenen Bruch hatte, nur sehr N033 schwach an den Kanten durchscheinend und vor dem N034 Löthrohr in dünnen Splittern an den Kanten schmelz- N035 bar war. Hermann nennt das Gestein Thonschiefer,
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0583"xml:id="img_0583"n="549"/><p><lbn="N001"/>
theils unregelmässig verklüftet, an der nordwestlichen <lbn="N002"/>
Seite aber in horizontal liegenden Prismen abgesondert.</p><p><lbn="N001"/>
Zunächst an dem Porphyrberge nach dem Erz- <lbn="N002"/>
lager zu war kein Gestein zu sehen, erst dicht vor <lbn="N003"/>
der Grube stiessen wir wieder auf ein solches, wel- <lbn="N004"/>
ches nur wenig aus der Dammerde hervorragte, aber <lbn="N005"/>
der nämliche Porphyr war, wie der der Karaulnaja <lbn="N006"/>
Sobka. Dicht daneben bei dem Hüttenteiche bildete <lbn="N007"/>
aber ein anderes Gestein einen kleinen Hügel. Es <lbn="N008"/>
war grünlichweiss, im Bruche uneben und rauh anzu- <lbn="N009"/>
fühlen, enthielt hier und da kleine sehr glänzende <lbn="N010"/>
Quarzkörner eingeschlossen, war aber ausserdem voller <lbn="N011"/>
eingemengter kleiner schiefriger Stücke eines grünen <lbn="N012"/>
talkigen Gesteins, die untereinander ziemlich parallel <lbn="N013"/>
lagen. Kleine nicht aushaltende etwas unebene Risse, <lbn="N014"/>
wie grössere Ablosungen, die untereinander und den <lbn="N015"/>
eingemengten Schieferstücken parallel gingen, gaben <lbn="N016"/>
dem Gestein ein schiefriges Ansehen. Die Risse und <lbn="N017"/>
Ablosungen strichen St. 6,6 ungefähr wie das Erz- <lbn="N018"/>
lager, und fielen etwa unter einem Winkel von 60° nach <lbn="N019"/>
N. Vor dem Löthrohr schmolzen dünne Splitter zu <lbn="N020"/>
einem weissen blasigen Glase, und ebenso verhielten <lbn="N021"/>
sich dünne Splitter des vorigen Porphyrs; daher das <lbn="N022"/>
Gestein wohl für nichts anders als für ein Conglo- <lbn="N023"/>
merat eines Porphyrs zu halten ist, der vielleicht nur <lbn="N024"/>
eine, sich hauptsächlich in der Farbe unterscheidende <lbn="N025"/>
Varietät des Porphyrs von der Karaulnaja Sobka aus- <lbn="N026"/>
macht. Diess Gestein liegt ganz in der Nähe des <lbn="N027"/>
Erzlagers, und bildet hier wahrscheinlich sein unmit- <lbn="N028"/>
telbares Hangendes. Weiter östlich von diesem Ge- <lbn="N029"/>
steine ragte bei der Kirche von Schlangenberg aus <lbn="N030"/>
der Ebene auch anstehendes Gestein hervor; es schien <lbn="N031"/>
ebenfalls geschichtet, bestand aber aus einer graulich- <lbn="N032"/>
braunen Grundmasse, die ebenen Bruch hatte, nur sehr <lbn="N033"/>
schwach an den Kanten durchscheinend und vor dem <lbn="N034"/>
Löthrohr in dünnen Splittern an den Kanten schmelz- <lbn="N035"/>
bar war. Hermann nennt das Gestein Thonschiefer,</p></div></body></text></TEI>
[549/0583]
N001
theils unregelmässig verklüftet, an der nordwestlichen N002
Seite aber in horizontal liegenden Prismen abgesondert.
N001
Zunächst an dem Porphyrberge nach dem Erz- N002
lager zu war kein Gestein zu sehen, erst dicht vor N003
der Grube stiessen wir wieder auf ein solches, wel- N004
ches nur wenig aus der Dammerde hervorragte, aber N005
der nämliche Porphyr war, wie der der Karaulnaja N006
Sobka. Dicht daneben bei dem Hüttenteiche bildete N007
aber ein anderes Gestein einen kleinen Hügel. Es N008
war grünlichweiss, im Bruche uneben und rauh anzu- N009
fühlen, enthielt hier und da kleine sehr glänzende N010
Quarzkörner eingeschlossen, war aber ausserdem voller N011
eingemengter kleiner schiefriger Stücke eines grünen N012
talkigen Gesteins, die untereinander ziemlich parallel N013
lagen. Kleine nicht aushaltende etwas unebene Risse, N014
wie grössere Ablosungen, die untereinander und den N015
eingemengten Schieferstücken parallel gingen, gaben N016
dem Gestein ein schiefriges Ansehen. Die Risse und N017
Ablosungen strichen St. 6,6 ungefähr wie das Erz- N018
lager, und fielen etwa unter einem Winkel von 60° nach N019
N. Vor dem Löthrohr schmolzen dünne Splitter zu N020
einem weissen blasigen Glase, und ebenso verhielten N021
sich dünne Splitter des vorigen Porphyrs; daher das N022
Gestein wohl für nichts anders als für ein Conglo- N023
merat eines Porphyrs zu halten ist, der vielleicht nur N024
eine, sich hauptsächlich in der Farbe unterscheidende N025
Varietät des Porphyrs von der Karaulnaja Sobka aus- N026
macht. Diess Gestein liegt ganz in der Nähe des N027
Erzlagers, und bildet hier wahrscheinlich sein unmit- N028
telbares Hangendes. Weiter östlich von diesem Ge- N029
steine ragte bei der Kirche von Schlangenberg aus N030
der Ebene auch anstehendes Gestein hervor; es schien N031
ebenfalls geschichtet, bestand aber aus einer graulich- N032
braunen Grundmasse, die ebenen Bruch hatte, nur sehr N033
schwach an den Kanten durchscheinend und vor dem N034
Löthrohr in dünnen Splittern an den Kanten schmelz- N035
bar war. Hermann nennt das Gestein Thonschiefer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.
Die Transkription erfolgte nach den unter
http://www.ocr-d.de/gt_guidelines
formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.
Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.
Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/583>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.