Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
in der Diagonalzone von c die Flächen f/3 = (oo a:b:1/3 c), N002
f/2 = (oo a:b:1/2c) und f = (oo a:b:c).

N001
Diess sind die drei Flächen, die auch bei den N002
Krystallen von Chessy meistentheils vorkommen; ebenso N003
finden sich bei diesen auch die übrigen Flächen, nur N004
d in der Regel seltener, und statt ihrer meistentheils N005
die Flächen d/2 und die Flächen g und o gewöhnlich N006
niedriger. f/2 erscheint als Abstumpfungsfläche der N007
Kante zwischen d'/2 und o; aber der Parallelismus N008
der Kanten zwischen den Flächen o, f/3 und d/2 setzt N009
sich nicht weiter auf die gegenüberliegende Sei- N010
tenfläche fort. Die Kante von d'/2 und g würde einer N011
andern parallel sein, die f/2 mit d'/2 bildet, die aber bei N012
diesen Krystallen in der Regel nicht hervortritt.

N001
Die Krystalle sind mehrere Linien lang auf allen N002
Flächen sehr glänzend, einige derselben zum Theil N003
oder ganz in Malachit umgeändert. Sie bilden einge- N004
wachsene Kugeln oder unregelmässige Massen, die in N005
einem durch Brauneisenocher gemengten Thon liegen.

N001
An einem andern Stücke verlängern sich die Flä- N002
chen g und o noch mehr, so dass sie die Krystalle N003
fast allein begränzen (Taf. V, Fig. 3. und 4.); a ist N004
nur schwach da, und an den Enden finden sich nur N005
die Flächen c, d'/2 und f'/3, und auch diese nur klein. N006
Die Krystalle sind von verschiedener Grösse, einige N007
einen Zoll lang und drüber, dann aber, d'/2 und a aus- N008
genommen, mit meist rauhen Flächen; an einem andern N009
Stücke sind sie nur 2 -- 3 Linien lang, in diesem Fall N010
sehr glatt und glänzend. An diesem Stücke fanden N011
sich noch in einer Druse kleine Krystalle, die sich N012
durch den starken Glanz und die Menge der Flächen N013
besonders auszeichnen (Taf. V, Fig. 5.). Sie haben auf N014
der vordern Seite die schiefen Endflächen c, d/2 und d, N015
auf der hintern die Flächen 1/10 d', 1/2 d', 3/4 d' und 3/2 d'; N016
c und d am ausgedehntesten, die andern meistens nur N017
klein; in der Diagonalzone von c die drei bekannten N018
Flächen f/3, f/2 u. f.; und ferner die Seitenflächen a

N001
in der Diagonalzone von c die Flächen f/3 = (oo a:b:1/3 c), N002
f/2 = (oo a:b:½c) und f = (oo a:b:c).

N001
Diess sind die drei Flächen, die auch bei den N002
Krystallen von Chessy meistentheils vorkommen; ebenso N003
finden sich bei diesen auch die übrigen Flächen, nur N004
d in der Regel seltener, und statt ihrer meistentheils N005
die Flächen d/2 und die Flächen g und o gewöhnlich N006
niedriger. f/2 erscheint als Abstumpfungsfläche der N007
Kante zwischen d'/2 und o; aber der Parallelismus N008
der Kanten zwischen den Flächen o, f/3 und d/2 setzt N009
sich nicht weiter auf die gegenüberliegende Sei- N010
tenfläche fort. Die Kante von d'/2 und g würde einer N011
andern parallel sein, die f/2 mit d'/2 bildet, die aber bei N012
diesen Krystallen in der Regel nicht hervortritt.

N001
Die Krystalle sind mehrere Linien lang auf allen N002
Flächen sehr glänzend, einige derselben zum Theil N003
oder ganz in Malachit umgeändert. Sie bilden einge- N004
wachsene Kugeln oder unregelmässige Massen, die in N005
einem durch Brauneisenocher gemengten Thon liegen.

N001
An einem andern Stücke verlängern sich die Flä- N002
chen g und o noch mehr, so dass sie die Krystalle N003
fast allein begränzen (Taf. V, Fig. 3. und 4.); a ist N004
nur schwach da, und an den Enden finden sich nur N005
die Flächen c, d'/2 und f'/3, und auch diese nur klein. N006
Die Krystalle sind von verschiedener Grösse, einige N007
einen Zoll lang und drüber, dann aber, d'/2 und a aus- N008
genommen, mit meist rauhen Flächen; an einem andern N009
Stücke sind sie nur 2 — 3 Linien lang, in diesem Fall N010
sehr glatt und glänzend. An diesem Stücke fanden N011
sich noch in einer Druse kleine Krystalle, die sich N012
durch den starken Glanz und die Menge der Flächen N013
besonders auszeichnen (Taf. V, Fig. 5.). Sie haben auf N014
der vordern Seite die schiefen Endflächen c, d/2 und d, N015
auf der hintern die Flächen 1/10 d', ½ d', ¾ d' und 3/2 d'; N016
c und d am ausgedehntesten, die andern meistens nur N017
klein; in der Diagonalzone von c die drei bekannten N018
Flächen f/3, f/2 u. f.; und ferner die Seitenflächen a

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0576" xml:id="img_0576" n="542"/>
        <p><lb n="N001"/>
in der Diagonalzone von c die Flächen f/3 = (oo a:b:1/3 c),             <lb n="N002"/>
f/2 = (oo a:b:½c) und f = (oo a:b:c).</p>
        <p><lb n="N001"/>
Diess sind die drei Flächen, die auch bei den             <lb n="N002"/>
Krystallen von Chessy meistentheils vorkommen; ebenso             <lb n="N003"/>
finden sich bei diesen auch die übrigen Flächen, nur             <lb n="N004"/>
d in der Regel seltener, und statt ihrer meistentheils             <lb n="N005"/>
die Flächen d/2 und die Flächen g und o gewöhnlich             <lb n="N006"/>
niedriger. f/2 erscheint als Abstumpfungsfläche der             <lb n="N007"/>
Kante zwischen d'/2 und o; aber der Parallelismus             <lb n="N008"/>
der Kanten zwischen den Flächen o, f/3 und d/2 setzt             <lb n="N009"/>
sich nicht weiter auf die gegenüberliegende Sei-             <lb n="N010"/>
tenfläche fort. Die Kante von d'/2 und g würde einer             <lb n="N011"/>
andern parallel sein, die f/2 mit d'/2 bildet, die aber bei             <lb n="N012"/>
diesen Krystallen in der Regel nicht hervortritt.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Krystalle sind mehrere Linien lang auf allen             <lb n="N002"/>
Flächen sehr glänzend, einige derselben zum Theil             <lb n="N003"/>
oder ganz in Malachit umgeändert. Sie bilden einge-             <lb n="N004"/>
wachsene Kugeln oder unregelmässige Massen, die in             <lb n="N005"/>
einem durch Brauneisenocher gemengten Thon liegen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
An einem andern Stücke verlängern sich die Flä-             <lb n="N002"/>
chen g und o noch mehr, so dass sie die Krystalle             <lb n="N003"/>
fast allein begränzen (Taf. V, Fig. 3. und 4.); a ist             <lb n="N004"/>
nur schwach da, und an den Enden finden sich nur             <lb n="N005"/>
die Flächen c, d'/2 und f'/3, und auch diese nur klein.             <lb n="N006"/>
Die Krystalle sind von verschiedener Grösse, einige             <lb n="N007"/>
einen Zoll lang und drüber, dann aber, d'/2 und a aus-             <lb n="N008"/>
genommen, mit meist rauhen Flächen; an einem andern             <lb n="N009"/>
Stücke sind sie nur 2 &#x2014; 3 Linien lang, in diesem Fall             <lb n="N010"/>
sehr glatt und glänzend. An diesem Stücke fanden             <lb n="N011"/>
sich noch in einer Druse kleine Krystalle, die sich             <lb n="N012"/>
durch den starken Glanz und die Menge der Flächen             <lb n="N013"/>
besonders auszeichnen (Taf. V, Fig. 5.). Sie haben auf             <lb n="N014"/>
der vordern Seite die schiefen Endflächen c, d/2 und d, <lb n="N015"/>
auf der hintern die Flächen 1/10 d', ½ d', ¾ d' und 3/2 d';             <lb n="N016"/>
c und d am ausgedehntesten, die andern meistens nur             <lb n="N017"/>
klein; in der Diagonalzone von c die drei bekannten             <lb n="N018"/>
Flächen f/3, f/2 u. f.; und ferner die Seitenflächen a</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0576] N001 in der Diagonalzone von c die Flächen f/3 = (oo a:b:1/3 c), N002 f/2 = (oo a:b:½c) und f = (oo a:b:c). N001 Diess sind die drei Flächen, die auch bei den N002 Krystallen von Chessy meistentheils vorkommen; ebenso N003 finden sich bei diesen auch die übrigen Flächen, nur N004 d in der Regel seltener, und statt ihrer meistentheils N005 die Flächen d/2 und die Flächen g und o gewöhnlich N006 niedriger. f/2 erscheint als Abstumpfungsfläche der N007 Kante zwischen d'/2 und o; aber der Parallelismus N008 der Kanten zwischen den Flächen o, f/3 und d/2 setzt N009 sich nicht weiter auf die gegenüberliegende Sei- N010 tenfläche fort. Die Kante von d'/2 und g würde einer N011 andern parallel sein, die f/2 mit d'/2 bildet, die aber bei N012 diesen Krystallen in der Regel nicht hervortritt. N001 Die Krystalle sind mehrere Linien lang auf allen N002 Flächen sehr glänzend, einige derselben zum Theil N003 oder ganz in Malachit umgeändert. Sie bilden einge- N004 wachsene Kugeln oder unregelmässige Massen, die in N005 einem durch Brauneisenocher gemengten Thon liegen. N001 An einem andern Stücke verlängern sich die Flä- N002 chen g und o noch mehr, so dass sie die Krystalle N003 fast allein begränzen (Taf. V, Fig. 3. und 4.); a ist N004 nur schwach da, und an den Enden finden sich nur N005 die Flächen c, d'/2 und f'/3, und auch diese nur klein. N006 Die Krystalle sind von verschiedener Grösse, einige N007 einen Zoll lang und drüber, dann aber, d'/2 und a aus- N008 genommen, mit meist rauhen Flächen; an einem andern N009 Stücke sind sie nur 2 — 3 Linien lang, in diesem Fall N010 sehr glatt und glänzend. An diesem Stücke fanden N011 sich noch in einer Druse kleine Krystalle, die sich N012 durch den starken Glanz und die Menge der Flächen N013 besonders auszeichnen (Taf. V, Fig. 5.). Sie haben auf N014 der vordern Seite die schiefen Endflächen c, d/2 und d, N015 auf der hintern die Flächen 1/10 d', ½ d', ¾ d' und 3/2 d'; N016 c und d am ausgedehntesten, die andern meistens nur N017 klein; in der Diagonalzone von c die drei bekannten N018 Flächen f/3, f/2 u. f.; und ferner die Seitenflächen a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/576
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/576>, abgerufen am 25.11.2024.