N001 schiebe am Fusse derselben bestehen aus einem Ge- N002 stein, das alle Zeichen einer vulkanischen Bildung an N003 sich trägt. Es hat eine gelblichweisse bis aschgraue N004 Grundmasse, die sich zu einem feinkörnigen Pulver N005 zerreiben lässt und in welcher weisse und grüne, glasar- N006 tig glänzende Körner liegen, die Tschaikowski für N007 Leucit und Olivin hält. Die eingewachsenen Gemeng- N008 theile finden sich in einigen Abänderungen sparsam, N009 in andern so herrschend, dass sie die Grundmasse N010 fast verdrängen und eine "gleichförmige wie geschmol- N011 zene Masse, die durch gelbliche, röthliche Flecken N012 ein buntes Ansehn erhält", darstellen. Das Gestein N013 ist bedeutend hart, so dass es mit dem Stahle Fun- N014 ken giebt. Es wird bei dem Dorfe Kaltschedanskoi N015 in besondern Brüchen gewonnen und zu Mühlsteinen N016 verarbeitet 1).
N001 In der Nähe dieses Dorfes wird die merk- N002 würdige vulkanische Bildung von einem Sandsteine N003 bedeckt, der meistens bröcklich ist und aus Quarzkör- N004 nern ohne Cement besteht, stellenweise aber ganz N005 dicht wird und ein Hornsteinähnliches Ansehn erhält. N006 Unter diesem Sandstein liegt eine Lage Alaunerde, N007 die eine grosse Menge von Braunkohle mit deutlicher N008 Holztextur, Eisenkies in grösseren und kleineren Ku- N009 geln 2), und was diese Lage besonders interessant
[footnote reference][footnote reference]
[footnote reference]N001 1) Tschaikowski nennt das Gestein Trachyt-Porphyr; ich habe N002 es nicht gesehen, um eine Meinung darüber aussprechen zu kön- N003 nen, in jedem Fall ist die Beobachtung dieser neuen vulkanischen Bildung, N004 wozu das beschriebene Gestein offenbar gehört, an dem Abfalle des Ge- N005 birges sehr interessant. Auch Hermann erwähnt schon diess Gestein und N006 der in ihm betriebenen Mühlsteinbrüche und nennt ersteres einen "ziemlich N007 feinkörnigten Granit, dessen Glimmer fast grobschuppig ist, und von N008 Farbe ins goldgelbe und silberweisse fällt." (Min. Beschreibung des N009 Uralischen Erzgeb. B. I, S. 186.
[footnote reference]N001 2) Von diesem Eisenkiese, der russisch Kaltschedan heisst, und N002 früher in Katharinenburg zu Knöpfen und Ringsteinen verschliffen N003 wurde, hat der in der Nähe liegende Ort seinen Namen erhalten.
N001 schiebe am Fusse derselben bestehen aus einem Ge- N002 stein, das alle Zeichen einer vulkanischen Bildung an N003 sich trägt. Es hat eine gelblichweisse bis aschgraue N004 Grundmasse, die sich zu einem feinkörnigen Pulver N005 zerreiben lässt und in welcher weisse und grüne, glasar- N006 tig glänzende Körner liegen, die Tschaikowski für N007 Leucit und Olivin hält. Die eingewachsenen Gemeng- N008 theile finden sich in einigen Abänderungen sparsam, N009 in andern so herrschend, dass sie die Grundmasse N010 fast verdrängen und eine „gleichförmige wie geschmol- N011 zene Masse, die durch gelbliche, röthliche Flecken N012 ein buntes Ansehn erhält“, darstellen. Das Gestein N013 ist bedeutend hart, so dass es mit dem Stahle Fun- N014 ken giebt. Es wird bei dem Dorfe Kaltschedanskoi N015 in besondern Brüchen gewonnen und zu Mühlsteinen N016 verarbeitet 1).
N001 In der Nähe dieses Dorfes wird die merk- N002 würdige vulkanische Bildung von einem Sandsteine N003 bedeckt, der meistens bröcklich ist und aus Quarzkör- N004 nern ohne Cement besteht, stellenweise aber ganz N005 dicht wird und ein Hornsteinähnliches Ansehn erhält. N006 Unter diesem Sandstein liegt eine Lage Alaunerde, N007 die eine grosse Menge von Braunkohle mit deutlicher N008 Holztextur, Eisenkies in grösseren und kleineren Ku- N009 geln 2), und was diese Lage besonders interessant
[footnote reference][footnote reference]
[footnote reference]N001 1) Tschaikowski nennt das Gestein Trachyt-Porphyr; ich habe N002 es nicht gesehen, um eine Meinung darüber aussprechen zu kön- N003 nen, in jedem Fall ist die Beobachtung dieser neuen vulkanischen Bildung, N004 wozu das beschriebene Gestein offenbar gehört, an dem Abfalle des Ge- N005 birges sehr interessant. Auch Hermann erwähnt schon diess Gestein und N006 der in ihm betriebenen Mühlsteinbrüche und nennt ersteres einen »ziemlich N007 feinkörnigten Granit, dessen Glimmer fast grobschuppig ist, und von N008 Farbe ins goldgelbe und silberweisse fällt.» (Min. Beschreibung des N009 Uralischen Erzgeb. B. I, S. 186.
[footnote reference]N001 2) Von diesem Eisenkiese, der russisch Kaltschedan heisst, und N002 früher in Katharinenburg zu Knöpfen und Ringsteinen verschliffen N003 wurde, hat der in der Nähe liegende Ort seinen Namen erhalten.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0514"xml:id="img_0514"n="480"/><p><lbn="N001"/>
schiebe am Fusse derselben bestehen aus einem Ge- <lbn="N002"/>
stein, das alle Zeichen einer vulkanischen Bildung an <lbn="N003"/>
sich trägt. Es hat eine gelblichweisse bis aschgraue <lbn="N004"/>
Grundmasse, die sich zu einem feinkörnigen Pulver <lbn="N005"/>
zerreiben lässt und in welcher weisse und grüne, glasar- <lbn="N006"/>
tig glänzende Körner liegen, die Tschaikowski für <lbn="N007"/>
Leucit und Olivin hält. Die eingewachsenen Gemeng- <lbn="N008"/>
theile finden sich in einigen Abänderungen sparsam, <lbn="N009"/>
in andern so herrschend, dass sie die Grundmasse <lbn="N010"/>
fast verdrängen und eine „gleichförmige wie geschmol- <lbn="N011"/>
zene Masse, die durch gelbliche, röthliche Flecken <lbn="N012"/>
ein buntes Ansehn erhält“, darstellen. Das Gestein <lbn="N013"/>
ist bedeutend hart, so dass es mit dem Stahle Fun- <lbn="N014"/>
ken giebt. Es wird bei dem Dorfe Kaltschedanskoi <lbn="N015"/>
in besondern Brüchen gewonnen und zu Mühlsteinen <lbn="N016"/>
verarbeitet 1).</p><p><lbn="N001"/>
In der Nähe dieses Dorfes wird die merk- <lbn="N002"/>
würdige vulkanische Bildung von einem Sandsteine <lbn="N003"/>
bedeckt, der meistens bröcklich ist und aus Quarzkör- <lbn="N004"/>
nern ohne Cement besteht, stellenweise aber ganz <lbn="N005"/>
dicht wird und ein Hornsteinähnliches Ansehn erhält. <lbn="N006"/>
Unter diesem Sandstein liegt eine Lage Alaunerde, <lbn="N007"/>
die eine grosse Menge von Braunkohle mit deutlicher <lbn="N008"/>
Holztextur, Eisenkies in grösseren und kleineren Ku- <lbn="N009"/>
geln 2), und was diese Lage besonders interessant</p><noteplace="foot"n="[footnote reference]"><lbn="N001"/>
1) Tschaikowski nennt das Gestein Trachyt-Porphyr; ich habe <lbn="N002"/>
es nicht gesehen, um eine Meinung darüber aussprechen zu kön- <lbn="N003"/>
nen, in jedem Fall ist die Beobachtung dieser neuen vulkanischen Bildung, <lbn="N004"/>
wozu das beschriebene Gestein offenbar gehört, an dem Abfalle des Ge- <lbn="N005"/>
birges sehr interessant. Auch Hermann erwähnt schon diess Gestein und <lbn="N006"/>
der in ihm betriebenen Mühlsteinbrüche und nennt ersteres einen »ziemlich <lbn="N007"/>
feinkörnigten Granit, dessen Glimmer fast grobschuppig ist, und von <lbn="N008"/>
Farbe ins goldgelbe und silberweisse fällt.» (Min. Beschreibung des <lbn="N009"/>
Uralischen Erzgeb. B. I, S. 186.</note><noteplace="foot"n="[footnote reference]"><lbn="N001"/>
2) Von diesem Eisenkiese, der russisch Kaltschedan heisst, und <lbn="N002"/>
früher in Katharinenburg zu Knöpfen und Ringsteinen verschliffen <lbn="N003"/>
wurde, hat der in der Nähe liegende Ort seinen Namen erhalten.</note></div></body></text></TEI>
[480/0514]
N001
schiebe am Fusse derselben bestehen aus einem Ge- N002
stein, das alle Zeichen einer vulkanischen Bildung an N003
sich trägt. Es hat eine gelblichweisse bis aschgraue N004
Grundmasse, die sich zu einem feinkörnigen Pulver N005
zerreiben lässt und in welcher weisse und grüne, glasar- N006
tig glänzende Körner liegen, die Tschaikowski für N007
Leucit und Olivin hält. Die eingewachsenen Gemeng- N008
theile finden sich in einigen Abänderungen sparsam, N009
in andern so herrschend, dass sie die Grundmasse N010
fast verdrängen und eine „gleichförmige wie geschmol- N011
zene Masse, die durch gelbliche, röthliche Flecken N012
ein buntes Ansehn erhält“, darstellen. Das Gestein N013
ist bedeutend hart, so dass es mit dem Stahle Fun- N014
ken giebt. Es wird bei dem Dorfe Kaltschedanskoi N015
in besondern Brüchen gewonnen und zu Mühlsteinen N016
verarbeitet 1).
N001
In der Nähe dieses Dorfes wird die merk- N002
würdige vulkanische Bildung von einem Sandsteine N003
bedeckt, der meistens bröcklich ist und aus Quarzkör- N004
nern ohne Cement besteht, stellenweise aber ganz N005
dicht wird und ein Hornsteinähnliches Ansehn erhält. N006
Unter diesem Sandstein liegt eine Lage Alaunerde, N007
die eine grosse Menge von Braunkohle mit deutlicher N008
Holztextur, Eisenkies in grösseren und kleineren Ku- N009
geln 2), und was diese Lage besonders interessant
[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Tschaikowski nennt das Gestein Trachyt-Porphyr; ich habe N002
es nicht gesehen, um eine Meinung darüber aussprechen zu kön- N003
nen, in jedem Fall ist die Beobachtung dieser neuen vulkanischen Bildung, N004
wozu das beschriebene Gestein offenbar gehört, an dem Abfalle des Ge- N005
birges sehr interessant. Auch Hermann erwähnt schon diess Gestein und N006
der in ihm betriebenen Mühlsteinbrüche und nennt ersteres einen »ziemlich N007
feinkörnigten Granit, dessen Glimmer fast grobschuppig ist, und von N008
Farbe ins goldgelbe und silberweisse fällt.» (Min. Beschreibung des N009
Uralischen Erzgeb. B. I, S. 186.
[footnote reference] N001
2) Von diesem Eisenkiese, der russisch Kaltschedan heisst, und N002
früher in Katharinenburg zu Knöpfen und Ringsteinen verschliffen N003
wurde, hat der in der Nähe liegende Ort seinen Namen erhalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.
Die Transkription erfolgte nach den unter
http://www.ocr-d.de/gt_guidelines
formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.
Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.
Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/514>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.