N001 Das Magneteisenerz des Blagodat wird wie das N002 der Wissokaja Gora vom Tage aus abgebaut und N003 durch Bohr- und Sprengarbeit gewonnen. Die jetzi- N004 gen Arbeiten befinden sich nur an dem Süd- und N005 Ostabhange, die frühern hatten auf dem Gipfel des N006 Berges stattgefunden. Ebenso wie in Nischne-Ta- N007 gilsk, wird auch das Eisenerz gleich an Ort und N008 Stelle in grossen freistehenden Meilern geröstet; die N009 Menge des jährlich geförderten Erzes beträgt 700,000 N010 Pud, die im Durchschnitt 57 Proc. Roheisen geben.
N001 Die Ausschmelzung der Erze und die weitere N002 Verarbeitung des gewonnenen Roheisens geschieht nicht N003 allein in Kuschwinsk, sondern noch in mehreren an- N004 dern Hüttenwerken, die zum Theil in bedeutender N005 Entfernung von Kuschwinsk liegen, doch alle unter N006 einem und demselben Bergamte stehen, das seinen N007 Sitz in Kuschwinsk hat. Diese von Kuschwinsk ab- N008 hängigen Werke liegen nicht allein auf der Ostseite, N009 sondern zum Theil auch schon auf der Westseite des N010 Urals.
N001 Zu den erstern gehören:
N001 Nischne- und Werchne-Turinsk an der Tu- N002 ra, 30 und 9 Werste nördlich von Kuschwinsk.
N001 Barantschinsk an der Barantscha, einem Ne- N002 benflusse des Tagil, 19 Werste südlich von Kusch- N003 winsk.
N001 Zu den letztern gehören:
N001 Serebrjansk an der Serebrjanka, einem Neben- N002 flusse der Tschussowaja, 61 Werste südwestlich von N003 Kuschwinsk, und
N001 Wotkinsk und Ischewsk, welche Hüttenwerke N002 schon in grosser Entfernung von Kuschwinsk in dem N003 Gouvernement Wjatka liegen.
N001 Die Ausschmelzung der Erze geschieht indessen N002 nur in Kuschwinsk, Werchne-Turinsk und Baran- N003 tschinsk; auf den übrigen Werken wird nur das auf N004 den erstern gewonnene Roheisen weiter verarbeitet.
N001 Das Magneteisenerz des Blagodat wird wie das N002 der Wissokaja Gora vom Tage aus abgebaut und N003 durch Bohr- und Sprengarbeit gewonnen. Die jetzi- N004 gen Arbeiten befinden sich nur an dem Süd- und N005 Ostabhange, die frühern hatten auf dem Gipfel des N006 Berges stattgefunden. Ebenso wie in Nischne-Ta- N007 gilsk, wird auch das Eisenerz gleich an Ort und N008 Stelle in grossen freistehenden Meilern geröstet; die N009 Menge des jährlich geförderten Erzes beträgt 700,000 N010 Pud, die im Durchschnitt 57 Proc. Roheisen geben.
N001 Die Ausschmelzung der Erze und die weitere N002 Verarbeitung des gewonnenen Roheisens geschieht nicht N003 allein in Kuschwinsk, sondern noch in mehreren an- N004 dern Hüttenwerken, die zum Theil in bedeutender N005 Entfernung von Kuschwinsk liegen, doch alle unter N006 einem und demselben Bergamte stehen, das seinen N007 Sitz in Kuschwinsk hat. Diese von Kuschwinsk ab- N008 hängigen Werke liegen nicht allein auf der Ostseite, N009 sondern zum Theil auch schon auf der Westseite des N010 Urals.
N001 Zu den erstern gehören:
N001 Nischne- und Werchne-Turinsk an der Tu- N002 ra, 30 und 9 Werste nördlich von Kuschwinsk.
N001 Barantschinsk an der Barantscha, einem Ne- N002 benflusse des Tagil, 19 Werste südlich von Kusch- N003 winsk.
N001 Zu den letztern gehören:
N001 Serebrjansk an der Serebrjanka, einem Neben- N002 flusse der Tschussowaja, 61 Werste südwestlich von N003 Kuschwinsk, und
N001 Wotkinsk und Ischewsk, welche Hüttenwerke N002 schon in grosser Entfernung von Kuschwinsk in dem N003 Gouvernement Wjatka liegen.
N001 Die Ausschmelzung der Erze geschieht indessen N002 nur in Kuschwinsk, Werchne-Turinsk und Baran- N003 tschinsk; auf den übrigen Werken wird nur das auf N004 den erstern gewonnene Roheisen weiter verarbeitet.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0382"xml:id="img_0382"n="348"/><p><lbn="N001"/>
Das Magneteisenerz des Blagodat wird wie das <lbn="N002"/>
der Wissokaja Gora vom Tage aus abgebaut und <lbn="N003"/>
durch Bohr- und Sprengarbeit gewonnen. Die jetzi- <lbn="N004"/>
gen Arbeiten befinden sich nur an dem Süd- und <lbn="N005"/>
Ostabhange, die frühern hatten auf dem Gipfel des <lbn="N006"/>
Berges stattgefunden. Ebenso wie in Nischne-Ta- <lbn="N007"/>
gilsk, wird auch das Eisenerz gleich an Ort und <lbn="N008"/>
Stelle in grossen freistehenden Meilern geröstet; die <lbn="N009"/>
Menge des jährlich geförderten Erzes beträgt 700,000 <lbn="N010"/>
Pud, die im Durchschnitt 57 Proc. Roheisen geben.</p><p><lbn="N001"/>
Die Ausschmelzung der Erze und die weitere <lbn="N002"/>
Verarbeitung des gewonnenen Roheisens geschieht nicht <lbn="N003"/>
allein in Kuschwinsk, sondern noch in mehreren an- <lbn="N004"/>
dern Hüttenwerken, die zum Theil in bedeutender <lbn="N005"/>
Entfernung von Kuschwinsk liegen, doch alle unter <lbn="N006"/>
einem und demselben Bergamte stehen, das seinen <lbn="N007"/>
Sitz in Kuschwinsk hat. Diese von Kuschwinsk ab- <lbn="N008"/>
hängigen Werke liegen nicht allein auf der Ostseite, <lbn="N009"/>
sondern zum Theil auch schon auf der Westseite des <lbn="N010"/>
Urals.</p><p><lbn="N001"/>
Zu den erstern gehören:</p><p><lbn="N001"/>
Nischne- und Werchne-Turinsk an der Tu- <lbn="N002"/>
ra, 30 und 9 Werste nördlich von Kuschwinsk.</p><p><lbn="N001"/>
Barantschinsk an der Barantscha, einem Ne- <lbn="N002"/>
benflusse des Tagil, 19 Werste südlich von Kusch- <lbn="N003"/>
winsk.</p><p><lbn="N001"/>
Zu den letztern gehören:</p><p><lbn="N001"/>
Serebrjansk an der Serebrjanka, einem Neben- <lbn="N002"/>
flusse der Tschussowaja, 61 Werste südwestlich von <lbn="N003"/>
Kuschwinsk, und</p><p><lbn="N001"/>
Wotkinsk und Ischewsk, welche Hüttenwerke <lbn="N002"/>
schon in grosser Entfernung von Kuschwinsk in dem <lbn="N003"/>
Gouvernement Wjatka liegen.</p><p><lbn="N001"/>
Die Ausschmelzung der Erze geschieht indessen <lbn="N002"/>
nur in Kuschwinsk, Werchne-Turinsk und Baran- <lbn="N003"/>
tschinsk; auf den übrigen Werken wird nur das auf <lbn="N004"/>
den erstern gewonnene Roheisen weiter verarbeitet.</p></div></body></text></TEI>
[348/0382]
N001
Das Magneteisenerz des Blagodat wird wie das N002
der Wissokaja Gora vom Tage aus abgebaut und N003
durch Bohr- und Sprengarbeit gewonnen. Die jetzi- N004
gen Arbeiten befinden sich nur an dem Süd- und N005
Ostabhange, die frühern hatten auf dem Gipfel des N006
Berges stattgefunden. Ebenso wie in Nischne-Ta- N007
gilsk, wird auch das Eisenerz gleich an Ort und N008
Stelle in grossen freistehenden Meilern geröstet; die N009
Menge des jährlich geförderten Erzes beträgt 700,000 N010
Pud, die im Durchschnitt 57 Proc. Roheisen geben.
N001
Die Ausschmelzung der Erze und die weitere N002
Verarbeitung des gewonnenen Roheisens geschieht nicht N003
allein in Kuschwinsk, sondern noch in mehreren an- N004
dern Hüttenwerken, die zum Theil in bedeutender N005
Entfernung von Kuschwinsk liegen, doch alle unter N006
einem und demselben Bergamte stehen, das seinen N007
Sitz in Kuschwinsk hat. Diese von Kuschwinsk ab- N008
hängigen Werke liegen nicht allein auf der Ostseite, N009
sondern zum Theil auch schon auf der Westseite des N010
Urals.
N001
Zu den erstern gehören:
N001
Nischne- und Werchne-Turinsk an der Tu- N002
ra, 30 und 9 Werste nördlich von Kuschwinsk.
N001
Barantschinsk an der Barantscha, einem Ne- N002
benflusse des Tagil, 19 Werste südlich von Kusch- N003
winsk.
N001
Zu den letztern gehören:
N001
Serebrjansk an der Serebrjanka, einem Neben- N002
flusse der Tschussowaja, 61 Werste südwestlich von N003
Kuschwinsk, und
N001
Wotkinsk und Ischewsk, welche Hüttenwerke N002
schon in grosser Entfernung von Kuschwinsk in dem N003
Gouvernement Wjatka liegen.
N001
Die Ausschmelzung der Erze geschieht indessen N002
nur in Kuschwinsk, Werchne-Turinsk und Baran- N003
tschinsk; auf den übrigen Werken wird nur das auf N004
den erstern gewonnene Roheisen weiter verarbeitet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.
Die Transkription erfolgte nach den unter
http://www.ocr-d.de/gt_guidelines
formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.
Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.
Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/382>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.