Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
11. Bleiglanz. Er kommt nicht krystallisirt, son- N002
dern nur derb und eingesprengt vor, ist gewöhnlich N003
sehr grobkörnig, und die grobkörnigen Zusammense- N004
tzungsstücke sind zuweilen um einen Mittelpunkt con- N005
centrisch zusammengehäuft. Gold habe ich in ihm nicht N006
eingesprengt gesehen, dagegen enthält er, wie ge- N007
wöhnlich, etwas Silber, wovon man sich durch einen N008
Löthrohrversuch überzeugen kann. Er kommt gewöhn- N009
lich mit Quarz, seltener mit Eisenkies und dann so- N010
wohl mit frischem als mit zersetztem vor. Wo er in N011
grössern Massen vorkommt, sieht man die Krystalle N012
des Quarzes häufig in ihm eingewachsen; die Kry- N013
stalle haben aber in diesem Falle stets eine eigen- N014
tümliche Beschaffenheit, ihre Kanten und Ecken sind N015
abgerundet und sie haben, wenn man sie herausschlägt, N016
ein Ansehen, wie etwa Hexaeder von Steinsalz er- N017
halten, wenn sie einige Zeit im Wasser gelegen ha- N018
ben; eine Beschaffenheit, die der Quarz offenbar beim N019
Krystallisiren durch den Widerstand des bedeckenden N020
Bleiglanzes erhalten hat.

N001
Die grosskörnigen Zusammensetzungsstücke des N002
Bleiglanzes sind ebenfalls wie der Eisenkies von dün- N003
nen Trümmchen von Quarz durchzogen; der Quarz hat N004
sich dann aber nur zwischen die Spaltungsflächen des N005
Bleiglanzes gelegt, und bildet dadurch, wenn der letz- N006
tere zerstört und fortgeführt ist, wie das öfter vor- N007
kommt, Zellen, deren Wände sich rechtwinklig wie N008
die Spaltungsflächen beim Bleiglanz durchschneiden, N009
die also ganz verschieden von den unregelmässigen N010
Zellen des Quarzes sind, die bei der Zerstörung des N011
Eisenkieses zurückbleiben. Beste unzersetzten Blei- N012
glanzes, die man häufig noch in den rechtwinkligen

[footnote-continued reference]
[footnote-continued reference] N001
cher Leichtigkeit abschlämmen, als wenn er geröstet ist, da Eisenkies N002
und Eisenoxyd ein ziemlich gleiches specifisches Gewicht haben, aber N003
das Feinreiben geschieht viel leichter und schneller, wenn man ihn N004
zuvor geröstet, als wenn man diess unterlassen hat.

N001
11. Bleiglanz. Er kommt nicht krystallisirt, son- N002
dern nur derb und eingesprengt vor, ist gewöhnlich N003
sehr grobkörnig, und die grobkörnigen Zusammense- N004
tzungsstücke sind zuweilen um einen Mittelpunkt con- N005
centrisch zusammengehäuft. Gold habe ich in ihm nicht N006
eingesprengt gesehen, dagegen enthält er, wie ge- N007
wöhnlich, etwas Silber, wovon man sich durch einen N008
Löthrohrversuch überzeugen kann. Er kommt gewöhn- N009
lich mit Quarz, seltener mit Eisenkies und dann so- N010
wohl mit frischem als mit zersetztem vor. Wo er in N011
grössern Massen vorkommt, sieht man die Krystalle N012
des Quarzes häufig in ihm eingewachsen; die Kry- N013
stalle haben aber in diesem Falle stets eine eigen- N014
tümliche Beschaffenheit, ihre Kanten und Ecken sind N015
abgerundet und sie haben, wenn man sie herausschlägt, N016
ein Ansehen, wie etwa Hexaëder von Steinsalz er- N017
halten, wenn sie einige Zeit im Wasser gelegen ha- N018
ben; eine Beschaffenheit, die der Quarz offenbar beim N019
Krystallisiren durch den Widerstand des bedeckenden N020
Bleiglanzes erhalten hat.

N001
Die grosskörnigen Zusammensetzungsstücke des N002
Bleiglanzes sind ebenfalls wie der Eisenkies von dün- N003
nen Trümmchen von Quarz durchzogen; der Quarz hat N004
sich dann aber nur zwischen die Spaltungsflächen des N005
Bleiglanzes gelegt, und bildet dadurch, wenn der letz- N006
tere zerstört und fortgeführt ist, wie das öfter vor- N007
kommt, Zellen, deren Wände sich rechtwinklig wie N008
die Spaltungsflächen beim Bleiglanz durchschneiden, N009
die also ganz verschieden von den unregelmässigen N010
Zellen des Quarzes sind, die bei der Zerstörung des N011
Eisenkieses zurückbleiben. Beste unzersetzten Blei- N012
glanzes, die man häufig noch in den rechtwinkligen

[footnote-continued reference]
[footnote-continued reference] N001
cher Leichtigkeit abschlämmen, als wenn er geröstet ist, da Eisenkies N002
und Eisenoxyd ein ziemlich gleiches specifisches Gewicht haben, aber N003
das Feinreiben geschieht viel leichter und schneller, wenn man ihn N004
zuvor geröstet, als wenn man diess unterlassen hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0237" xml:id="img_0237" n="203"/>
        <p><lb n="N001"/>
11. Bleiglanz. Er kommt nicht krystallisirt, son-             <lb n="N002"/>
dern nur derb und eingesprengt vor, ist gewöhnlich             <lb n="N003"/>
sehr grobkörnig, und die grobkörnigen Zusammense-             <lb n="N004"/>
tzungsstücke sind zuweilen um einen Mittelpunkt con-             <lb n="N005"/>
centrisch zusammengehäuft. Gold habe ich in ihm nicht             <lb n="N006"/>
eingesprengt gesehen, dagegen enthält er, wie ge-             <lb n="N007"/>
wöhnlich, etwas Silber, wovon man sich durch einen             <lb n="N008"/>
Löthrohrversuch überzeugen kann. Er kommt gewöhn-             <lb n="N009"/>
lich mit Quarz, seltener mit Eisenkies und dann so-             <lb n="N010"/>
wohl mit frischem als mit zersetztem vor. Wo er in             <lb n="N011"/>
grössern Massen vorkommt, sieht man die Krystalle             <lb n="N012"/>
des Quarzes häufig in ihm eingewachsen; die Kry-             <lb n="N013"/>
stalle haben aber in diesem Falle stets eine eigen-             <lb n="N014"/>
tümliche Beschaffenheit, ihre Kanten und Ecken sind             <lb n="N015"/>
abgerundet und sie haben, wenn man sie herausschlägt,             <lb n="N016"/>
ein Ansehen, wie etwa Hexaëder von Steinsalz er-             <lb n="N017"/>
halten, wenn sie einige Zeit im Wasser gelegen ha-             <lb n="N018"/>
ben; eine Beschaffenheit, die der Quarz offenbar beim             <lb n="N019"/>
Krystallisiren durch den Widerstand des bedeckenden             <lb n="N020"/>
Bleiglanzes erhalten hat.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die grosskörnigen Zusammensetzungsstücke des             <lb n="N002"/>
Bleiglanzes sind ebenfalls wie der Eisenkies von dün-             <lb n="N003"/>
nen Trümmchen von Quarz durchzogen; der Quarz hat             <lb n="N004"/>
sich dann aber nur zwischen die Spaltungsflächen des             <lb n="N005"/>
Bleiglanzes gelegt, und bildet dadurch, wenn der letz-             <lb n="N006"/>
tere zerstört und fortgeführt ist, wie das öfter vor-             <lb n="N007"/>
kommt, Zellen, deren Wände sich rechtwinklig wie             <lb n="N008"/>
die Spaltungsflächen beim Bleiglanz durchschneiden,             <lb n="N009"/>
die also ganz verschieden von den unregelmässigen             <lb n="N010"/>
Zellen des Quarzes sind, die bei der Zerstörung des             <lb n="N011"/>
Eisenkieses zurückbleiben. Beste unzersetzten Blei-             <lb n="N012"/>
glanzes, die man häufig noch in den rechtwinkligen</p>
        <note place="foot" n="[footnote-continued reference]"><lb n="N001"/>
cher Leichtigkeit abschlämmen, als wenn er geröstet ist, da Eisenkies             <lb n="N002"/>
und Eisenoxyd ein ziemlich gleiches specifisches Gewicht haben, aber             <lb n="N003"/>
das Feinreiben geschieht viel leichter und schneller, wenn man ihn             <lb n="N004"/>
zuvor geröstet, als wenn man diess unterlassen hat.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0237] N001 11. Bleiglanz. Er kommt nicht krystallisirt, son- N002 dern nur derb und eingesprengt vor, ist gewöhnlich N003 sehr grobkörnig, und die grobkörnigen Zusammense- N004 tzungsstücke sind zuweilen um einen Mittelpunkt con- N005 centrisch zusammengehäuft. Gold habe ich in ihm nicht N006 eingesprengt gesehen, dagegen enthält er, wie ge- N007 wöhnlich, etwas Silber, wovon man sich durch einen N008 Löthrohrversuch überzeugen kann. Er kommt gewöhn- N009 lich mit Quarz, seltener mit Eisenkies und dann so- N010 wohl mit frischem als mit zersetztem vor. Wo er in N011 grössern Massen vorkommt, sieht man die Krystalle N012 des Quarzes häufig in ihm eingewachsen; die Kry- N013 stalle haben aber in diesem Falle stets eine eigen- N014 tümliche Beschaffenheit, ihre Kanten und Ecken sind N015 abgerundet und sie haben, wenn man sie herausschlägt, N016 ein Ansehen, wie etwa Hexaëder von Steinsalz er- N017 halten, wenn sie einige Zeit im Wasser gelegen ha- N018 ben; eine Beschaffenheit, die der Quarz offenbar beim N019 Krystallisiren durch den Widerstand des bedeckenden N020 Bleiglanzes erhalten hat. N001 Die grosskörnigen Zusammensetzungsstücke des N002 Bleiglanzes sind ebenfalls wie der Eisenkies von dün- N003 nen Trümmchen von Quarz durchzogen; der Quarz hat N004 sich dann aber nur zwischen die Spaltungsflächen des N005 Bleiglanzes gelegt, und bildet dadurch, wenn der letz- N006 tere zerstört und fortgeführt ist, wie das öfter vor- N007 kommt, Zellen, deren Wände sich rechtwinklig wie N008 die Spaltungsflächen beim Bleiglanz durchschneiden, N009 die also ganz verschieden von den unregelmässigen N010 Zellen des Quarzes sind, die bei der Zerstörung des N011 Eisenkieses zurückbleiben. Beste unzersetzten Blei- N012 glanzes, die man häufig noch in den rechtwinkligen [footnote-continued reference] [footnote-continued reference] N001 cher Leichtigkeit abschlämmen, als wenn er geröstet ist, da Eisenkies N002 und Eisenoxyd ein ziemlich gleiches specifisches Gewicht haben, aber N003 das Feinreiben geschieht viel leichter und schneller, wenn man ihn N004 zuvor geröstet, als wenn man diess unterlassen hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/237
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/237>, abgerufen am 22.07.2024.